Pneumologie 2023; 77(05): 269-302
DOI: 10.1055/a-2017-8971
Leitlinie

S1-Leitlinie Interdisziplinäre Diagnostik interstitieller Lungenerkrankungen im Erwachsenenalter

Consensus guideline on the interdisciplinary diagnosis of interstitial lung diseases
Michael Kreuter
 1   Universitäres Lungenzentrum Mainz, Abteilungen für Pneumologie, ZfT, Universitätsmedizin Mainz und Pneumologie, Beatmungs- und Schlafmedizin, Marienhaus Klinikum Mainz
 2   Zentrum für interstitielle und seltene Lungenerkrankungen, Thoraxklinik, Universitätsklinikum Heidelberg und Klinik für Pneumologie, Klinikum Ludwigsburg
17   Deutsches Zentrum für Lungenforschung
,
Jürgen Behr
 3   Medizinische Klinik und Poliklinik V, LMU Klinikum der Universität München
17   Deutsches Zentrum für Lungenforschung
,
Francesco Bonella
 4   Zentrum für interstitielle und seltene Lungenerkrankungen, Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen
,
Ulrich Costabel
 4   Zentrum für interstitielle und seltene Lungenerkrankungen, Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen
,
Alexander Gerber
 5   Rheumazentrum Halensee, Berlin und Institut für Arbeits- Sozial- und Umweltmedizin, Goetheuniversität Frankfurt am Main
,
Okka W. Hamer
 6   Institut für Röntgendiagnostik, Universitätsklinikum Regensburg und Abteilung für Radiologie, Klinik Donaustauf, Donaustauf
,
Claus Peter Heussel
 7   Diagnostische und interventionelle Radiologie, Thoraxklinik Heidelberg, Universitätsklinikum Heidelberg
17   Deutsches Zentrum für Lungenforschung
,
Danny Jonigk
 8   Institut für Pathologie, Medizinische Hochschule Hannover und Institut für Pathologie, RWTH Universitätsklinikum Aachen
17   Deutsches Zentrum für Lungenforschung
,
Andreas Krause
 9   Abteilung für Rheumatologie, klinische Immunologie und Osteologie, Immanuel Krankenhaus Berlin
,
Dirk Koschel
10   Abteilung für Innere Medizin und Pneumologie, Fachkrankenhaus Coswig, Lungenzentrum, Coswig und Bereich Pneumologie der Medizinischen Klinik, Carl Gustav Carus Universitätsklinik, Dresden
,
Gabriela Leuschner
 3   Medizinische Klinik und Poliklinik V, LMU Klinikum der Universität München
17   Deutsches Zentrum für Lungenforschung
,
Philipp Markart
11   Medizinische Klinik V, Campus Fulda, Universitätsmedizin Marburg und Medizinische Klinik und Poliklinik, Universitätsklinikum Gießen
17   Deutsches Zentrum für Lungenforschung
,
Dennis Nowak
12   Institut und Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin, LMU Klinikum, München
,
Michael Pfeifer
13   Klinik für Pneumologie und konservative Intensivmedizin, Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg
,
Antje Prasse
14   Klinik für Pneumologie und Infektionsmedizin, Medizinische Hochschule Hannover und Abteilung für Fibroseforschung, Fraunhofer ITEM
17   Deutsches Zentrum für Lungenforschung
,
Julia Wälscher
 4   Zentrum für interstitielle und seltene Lungenerkrankungen, Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen
,
Hauke Winter
15   Abteilung für Thoraxchirurgie, Thoraxklinik, Universität Heidelberg, Heidelberg
17   Deutsches Zentrum für Lungenforschung
,
Hans-Joachim Kabitz
16   II. Medizinische Klinik, Pneumologie und Internistische Intensivmedizin, Klinikum Konstanz, GLKN, Konstanz
› Institutsangaben
Preview

Zusammenfassung

Die Beurteilung von Patienten mit v. a. einer interstitiellen Lungenerkrankung (ILD) umfasst die Beurteilung klinischer, radiologischer und oft histopathologischer Daten. Da bislang noch keine dezidierten Empfehlungen für die Evaluation bei Verdacht auf eine ILD in Deutschland existierten, war es Ziel dieses interdisziplinären Konsensusstatements, eine praktische Orientierungshilfe für den klinischen Alltag in Bezug auf die interdisziplinäre Diagnostik der ILDs zu geben. Dazu gehören die umfassende klinisch-pneumologische und in vielen Fällen auch eine rheumatologische Beurteilung, radiologische Diagnostik sowie Probenentnahme zur histopathologischen Evaluation sowie die abschließende Diskussion im multidisziplinären Team.

Abstract

The evaluation of a patient with interstitial lung disease (ILD) includes assessment of clinical, radiological, and often histopathological data. As there were no specific recommendations to guide the evaluation of patients under the suspicion of an ILD within the German practice landscape, this position statement from an interdisciplinary panel of ILD experts provides guidance related to the diagnostic modalities which should be used in the evaluation of ILD. This includes clinical assessment rheumatological evaluation, radiological examinations, histopathologic sampling and the need for a final discussion in a multidisciplinary team.

Fragebogen ILD, Abb. S1, ILD-Board-Protokoll u. Arztbrief



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
28. März 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany