Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2019-1039
Aus der Gutachtenpraxis: Zeitgemäße HNO-Begutachtung bei peripheren Vestibulopathien. Teil 2: Vorschläge für neue Bewertungskriterien

Einleitung
Die gutachterliche Bewertung von „Schwindelsyndromen“ bzw. „Gleichgewichtsstörungen“ wird derzeit unter Verwendung vorwiegend subjektiver Kriterien (empfundene „Intensität“) und Tests (individuelle „Belastung“) durchgeführt [1]. „Schwindel“ ist jedoch ein individuelles Phänomen und kann in seiner Wahrnehmung und in seinen Auswirkungen auf den Alltag ganz unterschiedlich interpretiert werden. Daher sind objektive Bewertungskriterien erforderlich. Moderne Testverfahren und Klassifikationskriterien ermöglichen dem HNO-Gutachter heute eine eindeutige Zuordnung des Symptoms „Schwindel“ zu einem peripher-vestibulären Schaden. Mit den aktuellen diagnostischen Methoden lässt sich der Organschaden bei peripher-vestibulären Funktionsstörungen lokalisieren und in seiner Art und seinem Ausmaß sowie den Eigenschaften bestimmen. Die vestibuläre Kompensation als typische Charakteristik peripher-vestibulärer Funktionsstörungen ist neben dem Organschaden ein weiteres Beurteilungsmaß. In dieser Arbeit werden neue Bewertungskriterien mit MdE/GdB/GdS-Tabellen für periphere Vestibulopathien mit und ohne Anfallscharakter vorgestellt, die sich nicht wie bisher an subjektiven Empfindungen und Testmethoden, sondern vordergründig an objektiven Kriterien und Methoden orientieren.
Publication History
Article published online:
04 May 2023
© 2023. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Stoll W. Die Begutachtung vestibulärer Störungen. Laryngo-Rhino-Otol 1979; 58: 509-525
- 2 Feldmann H, Brusis T. Das Gutachten des Hals-Nasen-Ohrenarztes. 8. überarbeitete Aufl. Stuttgart New York: Thieme; 2019
- 3 Tinetti ME. Performance-oriented assessment of mobility problems in elderly patients. J Am Geriatr Soc 1986; 34 (02) 119-126
- 4 Brusis T. From the general expert assessment practice: blunt vestibular labyrinth injury (damage to otolith organs utricle and sacculus after considerable fall on the right side of the body. Laryngorhinootologie 2009; 88 (03) 191-193
- 5 Cerchiai N, Navari E, Sellari-Franceschini S. et al. Predicting the Outcome after Acute Unilateral Vestibulopathy: Analysis of Vestibulo-ocular Reflex Gain and Catch-up Saccades. Otolaryngol Head Neck Surg 2018; 158 (03) 527-533
- 6 Blödow A, Pannasch S, Walther LE. Detection of isolated covert saccades with the video head impulse test in peripheral vestibular disorders. Auris Nasus Larynx 2013; 40 (04) 348-351
- 7 Riska KM, Bellucci J, Garrisson D. et al. Relationship Between Corrective Saccades and Measures of Physical Function in Unilateral and Bilateral Vestibular Loss. Ear Hear 2020; 41 (06) 1568-1574
- 8 Scherer H. Das Gleichgewicht. 2. Aufl. Berlin Heidelberg New York: Springer Verlag; 1997
- 9 Helmchen C, Klinkenstein J, Machner B. et al. Structural changes in the human brain following vestibular neuritis indicate Central vestibular compensation. Basic and Clinical Aspects of Vertigo and Dizziness: Ann N Y Acad Sci 2009; 1164: 104-115
- 10 Lacour M, Helmchen C, Vidal PP. et al. Vestibular compensation: the neuro-otologistʼs best friend. J Neurol 2016; 263 (Suppl. 01) S54-S64
- 11 Podsiadlo D, Richardson S. The timed “Up & Go”: a test of basic functional mobility for frail elderly persons. J Am Geriatr Soc 1991; 39 (02) 142-148
- 12 Enright PL, Sherill DL. Reference equations for the six minute walk test in healthy adults. Am J Respir Crit Care Med 1998; 158: 1384-1387
- 13 de Morton NA, Davidson M, Keating JL. The de Morton Mobility Index (DEMMI): an essential health index for an ageing world. Health and Quality of Life Outcomes 2008; 6: 63
- 14 Braun T, Schulz RJ, Hoffmann M. et al. Die deutsche Version des De Morton Mobility Index (DEMMI) – Erste klinische Ergebnisse aus dem Prozess der interkulturellen Adaptation eines Mobilitätstests. Zeitschrift für Gerontologie & Geriatrie 2015; 48 (02) 154-163
- 15 Faralli M, Ricci G, Manzari L. et al. Different time course of compensation of subjective visual vertical and ocular torsion after acute unilateral vestibular lesion. Eur Arch Otorhinolaryngol 2021; 278 (07) 2269-2276
- 16 Kim HA, Hong JH, Lee H. et al. Otolith dysfunction in vestibular neuritis: recovery pattern and a predictor of symptom recovery. Neurology 2008; 70 (06) 449-453
- 17 Versorgungsmedizin-Verordnung – VersMedV. Accessed January 01, 2020 at: https://www.bmas.de/DE/Service/Publikationen/Broschueren/k710-anhaltspunkte-fuer-die-aerztliche-gutachtertaetigkeit.html
- 18 Stoll W. Die Begutachtung des Morbus Menière. Laryngo-Rhino-Otol (Stuttg) 1988; 67: 465-468
- 19 https://www.thebaranysociety.org/icvd-consensus-documents
- 20 Walther LE, Brusis T. Aus der Gutachtenpraxis: Gutachterliche Bewertung des benignen paroxysmalen Lagerungsschwindels (BPLS) nach aktuellen Kriterien. Laryngo-Rhino-Otol 2012; 91: 36-39
- 21 Walther LE, Brusis T. Aus der Gutachtenpraxis: Gutachterliche Beurteilung des posttraumatischen gutartigen Lagerungsschwindels. Laryngo-Rhino-Otol 2021; 100 (06) 477-482