Open Access
CC BY-NC-ND 4.0 · Gesundheitswesen 2023; 85(08/09): 741-749
DOI: 10.1055/a-2022-8326
Zur Diskussion

Mixed Methods-Studien in der Versorgungsforschung: Anforderungen, Herausforderungen und die Frage der Integration – ein Diskussionspapier aus der Perspektive qualitativ Forschender

Mixed Methods Studies in Health Services Research: Requirements, Challenges and the Question of Integration – a Discussion Paper from the Perspective of Qualitative Researchers
1   Department für Versorgungsforschung, Abteilung Organisationsbezogene Versorgungsforschung, Carl von Ossietzky Universitat Oldenburg, Oldenburg, Germany
,
Verena Baumgart
2   Department für Angewandte Gesundheitswissenschaften, Studienbereich Ergotherapie, Hochschule für Gesundheit Bochum, Bochum, Germany
,
3   Fachbereich Gesundheit, Kreis Groß-Gerau, Groß-Gerau, Germany
,
4   Zentrum für Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung, Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus an der Technischen Universität Dresden, Dresden, Germany
,
5   Zahnärztliche Professionsforschung, Institut der Deutschen Zahnärzte, Koln, Germany
,
6   Institut für Arbeitsmedizin, Sozialmedizin und Versorgungsforschung, Universitätsklinikum Tübingen, Tubingen, Germany
,
7   Institut Für Allgemeinmedizin, Universitatsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Germany
,
8   Klinik und Poliklinik für Palliativmedizin, LMU Medizinische Fakultät, München, Germany
9   Fakultät für Angewandte Gesundheits- und Sozialwissenschaften, Technische Hochschule Rosenheim, Germany
› Institutsangaben
Preview

Zusammenfassung

Mit diesem Diskussionspapier greift die Kleingruppe Mixed Methods der AG Qualitative Methoden im Deutschen Netzwerk Versorgungsforschung e. V. (DNVF) das Thema dreier voran-gegangener Diskussionspapiere zum Stellenwert und den Potenzialen qualitativer Forschungsmethoden für die Versorgungsforschung auf. Mixed Methods sind in der Versorgungsforschung zunehmend verbreitet und gefordert. Allerdings ergeben sich auch Konfliktfelder in der Planung und Durchführung von Mixed Methods-Studien, die in diesem Papier aus Perspektive der qualitativen Forschung thematisiert werden. Besondere Aufmerksamkeit erhält der Aspekt der Integration als grundlegende Signatur der Mixed Methods-Forschung. Mit diesem Diskussionspapier möchten wir einen gleichermaßen kritischen wie konstruktiven Austausch darüber anregen, was eine qualitativ hochwertige, von Methodenvielfalt geprägte Versorgungsforschung ausmacht und unter welchen Rahmenbedingungen diese gelingen kann.

Abstract

With this discussion paper, the subgroup Mixed Methods of the working group Qualitative Research Methods in the non-profit organization German Network Health Services Research (DNVF) is taking up the topic of three previous discussion papers on the significance and potentials of qualitative research methods in health services research. Mixed methods are being increasingly used and demanded in health services research. However, there are also areas of conflict in the planning and implementation of mixed methods studies, and these are addressed in this paper from the perspective of qualitative research. Special attention is given to the aspect of integration as the fundamental signature of mixed methods research. With this discussion paper, our aim was to stimulate critical as well as constructive exchange of ideas on what constitutes high-quality health services research characterised by a diversity of methods and the framework conditions under which this can succeed.

# Die Autorinnen haben zu gleichen Teilen beigetragen.




Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
30. Mai 2023

© 2023. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany