Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2025-9241
Kinder in der iridologischen Betrachtung
Summary
Bei der Analyse von Kindeririden muss beachtet werden, dass die Entwicklung der Iris eines Kindes bis zum 6. Lebensjahr andauern kann, bis sich ein vollständiges Bild erschließen lässt – Unruhe und Lichtscheu erfordern dabei ein rasches Beobachten. Einige Besonderheiten sind dabei anzutreffen und zu berücksichtigen, insbesondere Miosis, Mydriasis, Büschelwimpern, Schaumbläschen und die vegetativ-spastische Diathese, die in den letzten Jahrzenten deutlich zugenommen hat. Häufig indizierte Arzneien in den ersten Lebensjahren sind Calcium carbonicum (bei „sauberen Iriden“ mit wenigen Dispositionen und Diathesen) und Tuberculinum Koch („gekämmtes Haar“ nach Maubach oder Kochsche Zeichen).
Keywords
Kinder - Kinderiris - Iridologie - Irisentwicklung - Iris - Miosis - Mydriasis - Büschelwimpern - Schaumbläschen - vegetativ-spastische Diathese - Calcium carbonicum - saubere Iris - Disposition - Diathese - Tuberculinum Koch - gewelltes Haar - Kochsche Zeichen - Strukturzeichen - Pupillengröße - Obstipation - Ekzeme - Infekte - Allergie - gekämmtes Haar - Maubach - SchwitzenPublication History
Article published online:
04 July 2023
© Karl F. Haug Verlag in Georg Thieme Verlag
KG
-
Literatur
- 1 Angerer J. Ophthalmotrope Phänomenologie. Das Irissystem. München: Tibor Marczell; 1981
- 2 Geiger J, Jahn C. Lehrbuch zur Grundausbildung Iridologie. Gerlingen: Joachim Geiger und Felke Institut; 2011
- 3 Geiger J, Jahn C. Neuordnung der Iridologie. Gerlingen: Felke Institut; 2018–2019