Z Gastroenterol 2023; 61(03): 307-308
DOI: 10.1055/a-2034-2810
Mitteilungen der DGVS

Viszeralmedizin – Viszeralmedizin 2023

11. bis 16. September 2023
Erst Online. Dann Hamburg

Das erwartet Sie

Am Montag und Dienstag bietet unser After Work Stream ein abwechslungsreiches Fortbildungsangebot mit den Powerlessons: Informieren Sie sich kurz und prägnant zu den Neuigkeiten aus Gastroenterologie und Endoskopie.

Der Mittwoch bietet als Auftakt des Präsenzteils mit NEXT GEN ein breites Angebot für den gastroenterologischen Nachwuchs: Workshops, Fallbesprechungen, Hands-On für und von JUGAs.

Von Donnerstag bis Samstag erwartet Sie im Congress Center Hamburg ein umfangreiches wissenschaftliches Programm mit über 100 Sitzungen sowie ein interessantes Kurzvortragsprogramm.

Am Samstag steht eine Reihe attraktiver praxisorientierter Kurse zur Auswahl – das Spektrum ist groß, die Nachfrage auch – buchen Sie bald!


#

Abstracteinreichung

Die Abstracteinreichung ist bis zum 30. April 2023 möglich.

Alle akzeptierten Beiträge werden auf dem Kongress in eigenen wissenschaftlichen Themensitzungen als freie Kurzvorträge präsentiert. Inhaltlich besonders herausragende Beiträge erhalten eine Auszeichnung.

Neu: Kongressstipendien für Nachwuchswissenschaftler*innen
Die DGVS gewährt allen Abstract-Einreichenden mit angenommenem Abstract, die jünger als 36 Jahre alt und Mitglied der DGVS sind oder es werden, ein Kongressstipendium in Höhe von 200 €.

Interessante Kasuistiken zur endoskopischen Diagnostik und Therapie zur Präsentation im Videoforum Endoskopie können bis zum 30. April 2023 unter kongress@dgvs.de eingereicht werden.


#

DGVS Kursangebot

Wir möchten Sie auf unser gastroenterologisches Kursangebot aufmerksam machen:

Hochauflösende Ösophagusmanometrie – Basiskurs
Samstag, 16. September 2023, 09:00–13:30 Uhr, CCH Hamburg

Die hochauflösende Ösophagusmanometrie ist der „Goldstandard“ zur Abklärung von Ösophagusmotilitätsstörungen bei Dysphagie, Reflux und nichtkardialem Thoraxschmerz. Im Basiskurs vermitteln kompetente Tutor*innen eine Einführung in die Methode, die systematische Befundinterpretation unter Berücksichtigung der Chicago 4.0 Klassifikation, die praktische Durchführung mit Live-Demonstration unter Anwendung des neuen Chicago 4.0 Untersuchungsprotokolls und Fallbeispiele der wichtigsten Krankheitsbilder.

Hochauflösende Ösophagusmanometrie – Kurs für Fortgeschrittene
Samstag, 16. September 2023, 09:30–13:30 Uhr, CCH Hamburg

Der Kurs vermittelt wichtige Informationen für Kolleg*innen, die bereits Erfahrungen mit der hochauflösenden Ösophagusmanometrie haben. Kompetente Tutor*innen demonstrieren typische und schwierig zu interpretierende Manometriebefunde, die gemeinsam analysiert werden. Zusätzlich wird die praktische Durchführung der hochauflösenden Ösophagusmanometrie mit ausführlichen Videoanleitungen und Fachdiskussionen mit Tipps und Tricks an Probanden demonstriert.

Hands-On Refresher-Kurs Abdomensonografie
Samstag, 16. September 2023, 09:00–13:30 Uhr, CCH Hamburg

Die Abdomensonografie ist die Bildgebung der ersten Wahl in der Gastroenterologie. Der Einsatz im klinischen Alltag stellt aber auch erfahrene Kolleg*innen vor Herausforderungen. Neben den klassischen Methoden B-Bild und Duplexsonografie stehen mittlerweile zahlreiche moderne Zusatztools zur Verfügung, die spezielle Kenntnisse erfordern. Im Hands-On Refresher-Kurs Abdomensonografie werden Untersuchungsstandards wiederholt, wichtige pathologische Befunde fallorientiert besprochen, neue Verfahren wie die Elastografie und die kontrastmittelgestützte Sonografie erklärt und Tipps und Tricks für schwierige Situationen vermittelt. Der Kurs bietet ausreichend Zeit für Demonstrationen und praktische Übungen am Gerät in Kleingruppen unter Anleitung erfahrener Referent*innen.

Hands-On-Kurs interventionelle Sonografie
Samstag, 16. September 2023, 09:30–13:30 Uhr, CCH Hamburg

Bei gastroenterologischen Krankheitsbildern gehören ultraschallgeführte Interventionen zum diagnostischen und therapeutischen Standardrepertoire. In diesem Kurs werden Indikationen und Techniken systematisch besprochen. An Modellen können Organpunktionen, Mikrowellenablationen und Drainageanlagen unter professioneller Anleitung durchgeführt werden. Der Kurs ist gleichermaßen für Anfänger*innen als auch fortgeschrittene Anwender*innen geeignet.


#

Der Samstag ist Kongresstag

Mit folgenden Sitzungen bietet der Samstag ein spannendes und abwechslungsreiches Programm:

  • CED – Teamwork works

  • Proktologie

  • How I do it – endoskopische Probleme in Videos

  • ALF und ACLF

  • Akute Entzündungen – Standards in der Viszeralmedizin

  • Highlight-Sitzung

Planen Sie auch den Kongresssamstag ein – es lohnt sich!


#

Teilnahme

Bitte registrieren Sie sich unter www.viszeralmedizin.com für den Kongress. Als DGVS Mitglied haben Sie bereits eine Mail mit einem personalisierten Link erhalten, der diesen Prozess noch komfortabler für Sie gestaltet.

Die Buchung von Hotels ist ebenfalls über die Webseite möglich.


#

Last but not least: Letʼs Party!

Verpassen Sie nicht die DGVS & DGAV Party am Freitagabend! Buchen Sie Ihr Ticket für die Party auf dem Panoramadeck des Emporio bei der Kongressanmeldung gleich mit!

Wir freuen uns auf Sie!

Kontakt
Prof. Dr. med. Ansgar W. Lohse
Kongresspräsident der DGVS 2023
a.lohse@uke.de

Prof. Dr. med. Martin Götz
Vorsitzender der Sektion Endoskopie 2023
m.goetz@klinikverbund-suedwest.de

DGVS Geschäftsstelle
Ass. jur. Dipl-BW (VWA) Diana Kühne
kuehne@dgvs.de

Alexandra Lewerenz
kongress@dgvs.de


#

Publication History

Article published online:
08 March 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany