RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-2038-2129
Leitliniengerechte Tumortherapie ergänzt um komplementäre Verfahren

Zusammenfassung
Das Klaus-Bahlsen-Zentrum für Integrative Onkologie (KBZ) ist organisatorisch dem Comprehensive Cancer Center (CCC) der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) zugeordnet. Durch die finanzielle Unterstützung der Rut- und Klaus-Bahlsen-Stiftung (RKBS) konnte das Zentrum initiiert und innerhalb der MHH ausgebaut werden. Die bisherigen Einzelprojekte in der onkologischen Komplementärmedizin, die naturheilkundliche Beratung, Gruppenangebote sowie pflegerische Anwendungen wurden im Zentrum zusammengeführt und durch weitere Angebote und Forschungsthemen in der Psychoonkologie, Rehabilitation, Sportmedizin, Ernährungsmedizin und Pflegeforschung ergänzt. Mittlerweile sind im KBZ zwölf Mitarbeitende verschiedener Professionen tätig, die die Patient*innen leitlinienorientiert beraten und mit wissenschaftlich anerkannten Methoden behandeln. Das KBZ stärkt so mit seinen Angeboten und Aktivitäten die ganzheitliche Behandlung von Krebspatient*innen.
Abstract
The Klaus Bahlsen Center for Integrative Oncology (KBZ) is organizationally assigned to the Comprehensive Cancer Center (CCC) of the Hannover Medical School (MHH). Thanks to the financial support of the Rut and Klaus Bahlsen Foundation (RKBS), the center was initiated and expanded within the MHH. The existing individual projects in oncological complementary medicine, naturopathic consultation, group offers as well as nursing applications were consolidated in the center and complemented by further offers and research topics in psychooncology, rehabilitation, sports medicine, nutritional medicine, and nursing research. Today, twelve employees from various professions work at the KBZ, providing guideline-oriented advice to patients and treating them with scientifically recognized methods. In this way, the KBZ strengthens the holistic treatment of patients suffering from cancer with its offers and activities.
Schlüsselwörter
Leitlinie Tumortherapie - Integrative Onkologie - Komplementärmedizin - Klaus-Bahlsen-Zentrum - Comprehensive Cancer CenterKey words
Guideline tumor therapy - integrative oncology - complementary medicine - Klaus Bahlsen Center - Comprehensive Cancer CenterPublikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
14. April 2023
© 2023. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Kompetenznetz Komplementärmedizin in der Onkologie e. V. (KOKON). Im Internet: Zugriff am 23. Januar 2023 unter: http://www.kompetenznetz-kokon.de/
- 2 Leitlinienprogramm Onkologie. S3-Leitlinie Komplementärmedizin in der Behandlung von onkologischen PatientInnen. Langversion 1.1. Im Internet: Zugriff am 23. Januar 2023 unter: https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/fileadmin/user_upload/Downloads/Leitlinien/Komplement%C3%A4r/Version_1/LL_Komplement%C3%A4r_Langversion_1.1.pdf
- 3 Paul A. Die Kraft der Selbstheilung. München: BLV; 2016
- 4 Ordensklinikum Linz. Brustkrebs Informations- und Übungsprogramm. Im Internet: Zugriff am 23. Januar 2023 unter: https://www.ordensklinikum.at/fileadmin/user_upload/3_downloads/patienten/Broschuere_Brust.pdf
- 5 Streckmann F, Rittweger J, Bloch M. et al. Bewegungsempfehlungen bei Chemotherapie-induzierter peripherer Polyneuropathie. Bewegungsther Gesundhsport 2014; 30 (04) 179-182
- 6 Klafke N, Bossert J, Kröger B. et al. Prevention and treatment of chemotherapy-induced peripheral neuropathy (CIPN) with non-pharmacological interventions: Clinical recommendations from a systematic scoping review and an expert consensus process. Medical Sci Acc 2023; 11, 15
- 7 Ostermann T, Blaser G, Bertram M. et al. Effects of rhythmic embrocation therapy with solum oil in chronic pain patients: A prospective observational study. Clin J Pain 2008; 24 (03) 237-243
- 8 Zaiss M, Uhlig J, Zahn MO. et al. Improving chemotherapy-induced peripheral neuropathy in patients with breast or colon cancer after end of (neo)adjuvant therapy: Results from the observational study STEFANO. Oncol Res Treatm 2021; 44 (11) 613-621
- 9 Chien TJ, Liu CY, Fang CJ. et al. The efficacy of acupuncture in chemotherapy-induced peripheral neuropathy: Systematic review and meta-analysis. Integr Cancer Ther 2019; 18: 1534735419886662
- 10 Evang. Kliniken Essen-Mitte (KEM). Mind-Body-Medizin. Im Internet Zugriff am 23. Januar 2023 unter: https://kem-med.com/kompetenz-in-kliniken/fachkliniken/klinik-fuer-naturheilkunde-integrative-medizin/mind-body-medizin/
- 11 Wagner T, Winkler M, Idler C. et al. Mit Sanddornfruchtfleischöl gegen orale Mukositis. Pflege Z 2021; 74 (12) 29-31
- 12 Steinmann D, Babadağ Savaş B, Felber S. et al. Nursing procedures for the prevention and treatment of mucositis induced by cancer therapies: Clinical practice guideline based on an interdisciplinary consensus process and a systematic literature search. Integr Cancer Ther 2021; 20: 1-12
- 13 Mehnert A, Hartung TJ, Friedrich M. et al. One in two cancer patients is significantly distressed: Prevalence and indicators of distress. Psychooncology 2018; 27 (01) 75-82
- 14 Peters L, Brederecke J, Franzke A. et al. Psychosocial distress in a sample of inpatients with mixed cancer – a cross-sectional study of routine clinical data. Front Psychol 2020; 11: 591771
- 15 Mehnert A, Lehmann-Laue A. Psychoonkologie. PSYCH up2d 2018; 12: 287-302
- 16 Zimmermann T. Krebs als Familienerkrankung. In: Berberich HJ, Dräger DL. Hrsg. Psychosoziale Uroonkologie. Heidelberg: Springer; 2022: 145-153
- 17 Zimmermann T. Partnerschaftliche und familiäre Aspekte bei Krebserkrankungen. Bundesgesbl Gesforsch Gesschutz 2022; 65: 446-452
- 18 Skaali T, Fossa SD, Bremnes R. et al. Fear of recurrence in long-term testicular cancer survivors. Psycho Oncol 2009; 18: 580-588
- 19 Deimling GT, Bowman KF, Sterns S. et al. Cancer-related health worries and psychological distress among older adult, long-term cancer survivors. Psycho Oncol 2006; 15: 306-320
- 20 Arends J, Bertz H, Bischoff SC. et al. S3-Leitline der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin e. V. (DEGM). Klinische Ernährung in der Onkologie. AWMF-Registernr. 073/006. Im Internet: Zugriff am 27. Februar 2023 unter: https://www.dgem.de/sites/default/files/PDFs/Leitlinien/S3-Leitlinien/073–006l_S3_Klin_Ern%C3%A4hrung_in_der_Onkologie_2015–10.pdf
- 21 Arends J, Bachmann P, Baracos V. et al. ESPEN guidelines on nutrition in cancer patients. Clin Nutr 2017; 36: 11-48
- 22 Weis N, Bihlmaier S. Ernährung bei Gewichtsverlust – Vitalität stärken mit Genuss. Dt Z Onkol 2019; 51: 130-138
- 23 Deutsche Krebsgesellschaft. ONKO-Internetportal. Im Internet: Zugriff am 27. Februar 2023 unter: http://www.krebsgesellschaft.de/basis-informationen-krebs-bewusst-leben-ernaehrung.html
- 24 Truant TL, Porcino AJ, Ross BC. et al. Complementary and alternative medicine (CAM) use in advanced cancer: A systematic review. J Supp Oncol 2013; 11 (03) 105-113
- 25 Stiftung Perspektiven Wege für Menschen mit Krebs. Wissensportal: Krebs besser verstehen, begleitende Therapien aktiv mitmachen. Im Internet: Zugriff am 27. Februar 2023 unter: https://stiftung-perspektiven.de/Wissensportal-Krebs-besser-verstehen,-begleitende-Therapien-aktiv-mitmachen/
- 26 Memorial Sloan Kettering Cancer Center. Search About Herbs. Im Internet: Zugriff am 27. Februar 2023 unter: https://www.mskcc.org/cancer-care/diagnosis-treatment/symptom-management/integrative-medicine/herbs/search
- 27 DKFZ-Krebsinformationsdienst. Nahrungsergänzungsmittel: Große Versprechen, k(l)eine Wirkung? Kein Ersatz für Medikamente. Im Internet: Zugriff am 27. Februar 2023 unter: https://www.krebsinformationsdienst.de/leben/alltag/ernaehrung/nahrungsergaenzungsmittel.php
- 28 Verbraucherzentrale Bundesverband e. V.. Umfrage zu Nahrungsergänzungsmitteln. Im Internet: Zugriff am 27. Februar 2023 unter: http://www.vzbv.de/publikationen/umfrage-zu-nahrungsergaenzungsmitteln
- 29 Verbraucherzentrale. Endlich Klartext bei Nahrungsergänzungsmitteln schaffen. Im Internet: Zugriff am 27. Februar 2023 unter: http://www.verbraucherzentrale.de/aktuelle-meldungen/lebensmittel/endlich-klartext-bei-nahrungsergaenzungsmitteln-13409
- 30 Verbraucherzentrale Hamburg e. V.. Wie gefährlich sind Nahrungsergänzungsmittel?. Im Internet: Zugriff am 27. Februar 2023 unter: http://www.vzhh.de/themen/lebensmittel-ernaehrung/nahrungsergaenzungsmittel/wie-gefaehrlich-sind-nahrungsergaenzungsmittel
- 31 Lebensmittelverband Deutschland. Bewusster Umgang mit Nahrungsergänzungsmitteln. Im Internet: Zugriff am 27. Februar 2023 unter: http://www.lebensmittelverband.de/de/aktuell/20151110-studie-bewusster-umgang-verwendung-nahrungsergaenzungsmittel
- 32 Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF. Leitlinienprogramm Onkologie: Komplementärmedizin in der Behandlung von onkologischen PatientInnen. Langversion 1.1; 2021: 238. AWMF-Registernummer: 032/055OL. Im Internet: Zugriff am 27. Februar 2023 unter: https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/leitlinien/komplementaermedizin/
- 33 Christensen JF, Simonsen C, Hojman P. Exercise training in cancer control and treatment. Compr Physiol 2018; 9 (01) 165-205
- 34 Cramp F, Bryon-Daniel J. Exercise for the management of cancer-related fatique in adults. Coch Data Syst Rev 2012; 11 (11) CD006145
- 35 Schwenk M, Grewal GS, Holloway D. et al. Interactive sensor-based balance training in older cancer patients with chemotherapy-induced peripheral neuropathie: A randomized controlled trial. Gerontology 2016; 62 (05) 553-563
- 36 Brown JC, Huedo-Medina TB, Pescatello LS. et al. The efficacy of exercise in reducing depressive symptoms among cancer survivors: A meta-analysis. PLoS One 2012; 7 (01) e30955
- 37 Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF. Leitlinienprogramm Onkologie: Komplementärmedizin in der Behandlung von onkologischen PatientInnen. Langversion 1.1; 2021: 229. AWMF-Registernummer: 032/055OL. Im Internet: Zugriff am 27. Februar 2023 unter: https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/leitlinien/komplementaermedizin/
- 38 Saunders C. The evolution of palliative care. J R Soc Med 2001; 94 (09) 430-432
- 39 Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF. Leitlinienprogramm Onkologie: Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht-heilbaren Krebserkrankung. Langversion 2.2; 2020. AWMF-Registernummer: 128/001OL. Im Internet: Zugriff am 27. Februar 2023 unter: https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/leitlinien/palliativmedizin/