RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000061.xml
PPH 2023; 29(03): 153-155
DOI: 10.1055/a-2038-9961
DOI: 10.1055/a-2038-9961
CNE Schwerpunkt
Psychoedukation
Konzept für die Gruppenleitung: Themenzentrierte Interaktion

„Pflegekräfte sind keine Therapeuten.“ – Allzu oft verbirgt sich in diesem kurzen Satz die Aussage: „Ich traue dir oder mir die Leitung einer psychoedukativen Gruppe noch nicht zu“. Denn pflegetherapeutische Gruppen zu leiten, spielt in der Ausbildung von Pflegefachkräften nur eine geringe Rolle. In der Versorgung von Menschen mit einer psychischen Erkrankung sind Gruppenangebote jedoch fester Bestandteil. Mithilfe der themenzentrierten Interaktion können Mitarbeitende sozialer und pädagogischer Einrichtungen das Leiten von Gruppen lernen.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
16. Mai 2023
© 2023. Thieme. All rights reserved.
© Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Rakel-Haller T, Lanzenberger A. Pflegetherapeutische Gruppen in der Psychiatrie. 3. Aufl. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft; 2016
- 2 Cohn R. Von der Psychoanalyse zur themenzentrierten Interaktion. Stuttgart: Ernst Klett Verlag; 1975