Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2039-2962
Psychosoziale Betreuung früh verwaister Eltern – Eine quantitative Querschnittsstudie an deutschen Entbindungsstationen
Psychosocial Care of Early Bereaved Parents – A Quantitative Cross-Sectional Study at German Maternity WardsZusammenfassung
Einleitung Das Versterben des Säuglings kurz nach der Geburt stellt eine massive psychische Belastung für die betroffenen Eltern dar. Die Verfügbarkeit einer empathischen geburtshilflichen Betreuung ist daher ein wichtiger Beitrag zur Prävention von Folgeerkrankungen.
Ziel Ziel der Studie ist es, die aktuellen Vorgehensweisen der psychosozialen Betreuung von Eltern bei einem perinatalen Kindstod in deutschen Kliniken zu erheben. Es werden die Zusammenhänge zwischen Klinikgröße und Anzahl an Informationsangebote für die Eltern und zwischen Unterstützungsangeboten für das Klinikpersonal und Anzahl der Informations-angebote für trauernde Eltern eruiert. In einer quantitativen Querschnittsstudie in Form einer Vollerhebung wurden an 206 deutschen Kliniken mit Entbindungsstation Fachpersonen mittels Fragenbogen befragt. Die Auswertung der Daten erfolgte mittels Regressionsanalyse.
Ergebnisse 206 Klinken haben an der Befragung teilgenommen. Die Analysen bestätigten: Die Größe der Klinik hat einen hoch signifikant positiven Effekt auf die Anzahl der Angebote für trauernde Eltern. Die Anzahl der Angebote für das Klinikpersonal wirkt sich hoch signifikant positiv auf die Anzahl der Informationsangebote für trauernde Eltern aus.
Schlussfolgerungen Handlungsempfehlungen aus dieser Studie sind: dem Klinikpersonal spezielle Fortbildungen zum Thema perinatalen Kindstods anbieten, die Ärzt*innen-Patient*in-Beziehung durch Balint- oder Supervisionsgruppen stärken, die interne und externe interdisziplinäre Zusammenarbeit fördern.
Abstract
Introduction The death of an infant shortly after birth places a massive psychological burden on the parents involved. The availability of compassionate obstetric care is an important contributor to the prevention of sequelae.
Methods The aim of this study is to survey the current practice of psychosocial care for parents in perinatal infant death in German hospitals and to investigate the association between hospital size and number of information services for parents and between support services for hospital staff and number of information services for bereaved parents. In a quantitative cross-sectional study in the form of a full survey, professionals in 206 German hospitals with maternity wards were interviewed using questionnaires. The data were analyzed using a regression analysis.
Results 206 hospitals participated in the survey. The analyses confirm: Hospital size has a highly significant positive influence on the number of services for bereaved parents. The number of services provided to hospital staff has a highly significant positive influence on the number of informational services provided to bereaved parents.
Conclusion Recommendations for action from this study are: Special training of clinic staff on the topic of perinatal infant death, strengthening of the doctor-patient relationship through Balint or supervision groups, and promotion of internal and external interdisciplinary collaboration.
Publication History
Received: 08 September 2022
Accepted after revision: 09 February 2023
Article published online:
03 April 2023
© 2023. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Statistisches Bundesamt. Daten der Lebendgeborenen, Totgeborenen, Gestorbenen und der Gestorbenen im 1. Lebensjahr (01.07.2021). Im Internet: https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bevoelkerung/Geburten/Tabellen/lebendgeborene-gestorbene.html; Stand: 19.11.2021
- 2 Moser C, Hecking D. Wenn Geburt und Tod zusammenfallen. Arbeitshilfe für Seelsorgende bei Kindsverlust. 2. neu bearb. Aufl. Zürich: TVZ; 2019
- 3 Wagner B. Wann ist Trauer eine psychische Erkrankung?. PTJ 2016; 3: 251 Im Internet: https://www.psychotherapeutenjour-nal.de/blaetterkatalog/PTJ-3-2016/files/assets/basic-html/page27.html; Stand 11.12.2022
- 4 Kersting A, Dölemeyer R, Wagner B. et al. Abschied am Beginn des Lebens. Psychotherapeut 2017; 62: 560-566
- 5 Bublak R. Lange Schwangerschaft erhöht Risiko für Totgeburt. Gynekol+Geburtshilfe 2019; 5: 24-21
- 6 Schaap A, Wolf H, Bruinse H. et al. Long-term impact of perinatal bereavement. Eur J Obstet Gynecol Reprod Biol 1997; X 75: 161-16
- 7 Ellis A, Chebsey C, Storey C. et al. Systematic review to understand and improve care after stillbirth: a review of parents’ and healthcare professionals’ experiences. BMC Pregnancy Childbirth 2016; 16: 1-19
- 8 Berry SN, Marko T, Oneal G. Qualitative Interpretive Metasynthesis of Parents’ Experiences of Perinatal Loss. Obstet Gynecol Neonatal Nurs 2021; 50: 20-29
- 9 Meier Magistretti C, Schraner M, Benelli N, Charmillot M-Y, Fleming V. Wenn der Lebensanfang auf den Tod trifft. Schlussbericht. Ein wissenschaftsbasiertes Best-Practice-Modell für palliative Betreuung und Trauerbegleitung. Luzern: interact Verlag; 2019. Im Internet: https://cdn.shopify.com/s/files/1/0866/9038/files/Schlussberich_Wenn_der_Lebensanfang_auf_den_Tod_trifft_978-3-906036-40-3.pdf?57; Stand: 20.05.2022
- 10 Lammer K. Trauer verstehen. Formen, Erklärungen, Hilfen. 4. Aufl. Berlin: Springer; 2014
- 11 Ingrisch S. Früh verwaiste Eltern-Maßnahmen der psychosozialen Unterstützung im klinischen Kontext. 2022 Im Internet: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-787772
- 12 Schmitt J, Bieber A, Heinrich L, Küster D, Walther F, Rüdiger M. Neue Volume-Outcome-Ergebnisse in der Perinatalmedizin. In: Dormann, F, Klauber, J, Kuhlen R, Hrsg. Qualitätsmonitor 2019. Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft; 2019: 105-131
- 13 Tienken S. Von der Fehlgeburt zum Sternenkind. Ein Neologismus und seine kulturelle Bedeutung. In: Ängsal MP, Grub FT, Hrsg. Visionen und Illusionen. Beiträge zur 11. Arbeitstagung schwedischer Germanistinnen und Germanisten. Text im Kontext in Göteborg am 4./5. April 2014. Frankfurt a.M.: Peter Lang; 2015: 129-149
- 14 Cohen J. Statistical Power Analysis for the Behavioral Sciences. 2. Aufl. Hillsdale: Lawrence Erlbaum Assoc; 1988
- 15 Gramm J. Advance Care Planning in der Kinderpalliativmedizin – die Sicht der Fachkräfte und Eltern [Dissertation]. München: Ludwig-Maximilians-Universität. Medizinische Fakultät München,; 2020. Im Internet: https://edoc.ub.uni-muenchen.de/26706/1/Gramm_Julia.pdf. ; Stand: 30.08.2021
- 16 Gold KJ, Dalton VK, Schwenk TL. Hospital care for parents after perinatal death. Obstet Gynecol 2007; 109: 1156-1166
- 17 Wolter H. Mein Sternenkind. Begleitbuch für Eltern, Angehörige und Fachpersonen nach Fehlgeburt, stiller Geburt oder Neugeborenentod. 2. Aufl. Salzburg: Edition Riedenburg; 2017
- 18 Schulze W. Psychisches Erkrankungsrisiko bei Eltern von Sternenkindern-Angebote von vorbeugenden Maßnahmen und deren Wirkung mit Schwerpunkt auf psychosoziale Maßnahmen der Prävention im stationären Klinikkontext [Dissertation]. Dresden, Sachsen: Technische Universität Dresden, Universitätsmedizin 2022 Sächsische Landesbibliothek/SLUB Dresden;