Osteologie 2023; 32(02): 92-96
DOI: 10.1055/a-2045-7163
Leitlinie

Osteoporose-Risikofaktoren

Riskfactors of Osteoporosis
Erika Baum
1   Allgemeinmedizin, Philipps-Universität Marburg Fachbereich Medizin, Marburg, Germany
,
Bernhard Rintelen
2   Kompetenzzentrum für Rheumatologie, Landesklinikum Stockerau, Stockerau, Austria
,
Heide Siggelkow
3   MVZ, Endokrinologikum Göttingen, 37075 Göttingen, Germany
,
Klaus Engelke
4   Institut für Medizinische Physik, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen, Germany
,
5   Sektion Biomedizinische Bildgebung der Klinik für Radiologie und Neuroradiologie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel, Christian-Albrechts-Universitat zu Kiel, Kiel, Germany
,
Friederike Thomasius
6   Frankfurt Center for Bone Health and Endocrinology, Frankfurt, Germany
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Ziel Im Rahmen der Überarbeitung der 2017er Leitlinie Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der Osteoporose bei postmenopausalen Frauen und bei Männern für den Deutschsprachigen Raum sollte das Risiko für osteoporosetypische Frakturen möglichst präzise und unter Einbeziehung aktueller Daten quantifiziert werden.

Methoden Anhand einer systematischen Literaturrecherche ermittelte die Autorengruppe Risikofaktoren für osteoporosetypische Frakturen- in diesem Falle explizit hüftnahe und Wirbelkörperfrakturen. Die Ergebnisse wurden zusammengeführt, bewertet und priorisiert in Hinblick auf ihre Relevanz für die Risikokalkulation, die zukünftig elektronisch in Form eines Risikorechners möglich sein soll.

Ergebnisse Besonders starke Risikofaktoren für Hüftfrakturen sind vorausgegangene Frakturen verschiedener Lokalisationen sowie Typ 1 Diabetes, Glucocorticoid-Therapie und einige neurologische Erkrankungen. Bei über 75-jährigen bildet ein timed-up-and-go Test >15 sec. sehr gut das erhöhte Risiko durch mehrere mit erhöhter Sturzneigung korrelierenden Erkrankungen ab. Nach Frakturen ist das Risiko weiterer Frakturen im Folgejahr stark erhöht, weshalb zusätzlich das imminente Frakturrisiko zu beachten ist. Hier berichten wir den derzeitigen Stand der Bewertung und Einarbeitung

Schlussfolgerung Wegen der Komplexität der einzelnen Einflussfaktoren ist die Risikoabschätzung am besten mit einem validierten, elektronisch verfügbaren Risikokalkulator möglich. Zwischenergebnisse dazu werden hier genannt, wobei für die Übergangsphase auch eine Papierversion im Leitlinienupdate zur Anwendung kommen soll.

Abstract

Aim In the context of the development of the guideline update on prophylaxis, diagnosis and therapy of osteoporosis in postmeopausal women and in men for German-speaking countries, the osteoporosis-typical fracture risk should be quantified as accurately as possible and according to new data.

Methods Based on a systematic literature search, the author group identified risk factors for typical osteoporotic fractures – in this case, explicitly hip fractures and vertebral fractures. The results were pooled, evaluated, and prioritized with respect to their relevance for risk calculation, which in the future should be possible electronically in the form of a risk calculator.

Results Particularly strong risk factors for hip fracture include previous fractures of various locations, as well as type 1 diabetes, glucocorticoid therapy, and some neurologic diseases. In persons older than 75 years, a timed-up-and-go test>15 seconds reflects very well the increased risk for several conditions that correlate with an increased propensity to fall. After fractures, the risk of further fractures in the following year is greatly increased, so the imminent fracture risk must also be considered. Here we report the current status of the fracture risk assessment and inclusion in the guideline, which reflects work in progress.

Conclusion Due to the complexity of the individual influencing factors, risk estimation is best achieved with a validated, electronically available risk calculator. Interim results are presented here, and a paper version will also be provided in the guideline update for the transition phase.



Publication History

Received: 05 January 2023

Accepted: 28 February 2023

Article published online:
13 April 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany