Zusammenfassung
Die neue Nationale Versorgungsleitlinie (NVL) Unipolare Depression
enthält im Vergleich zur letzten Version von 2015 deutlich
differenziertere Aussagen und Empfehlungen zur Elektrokonvulsionstherapie (EKT).
Dies ist prinzipiell zu begrüßen, da hierdurch der besondere
Stellenwert der EKT in unterschiedlichen klinischen Situationen verdeutlicht
wird. Zugleich führte diese Ausdifferenzierung von Empfehlungen bei
Vorliegen bestimmter Merkmale depressiver Störungen (z. B.
psychotische Symptome, Suizidalität) jedoch dazu, dass in
Abhängigkeit von diesen Merkmalen unterschiedliche Empfehlungsgrade
für die EKT vergeben wurden. Was in der strikten Methodik eines
Leitlinienprozesses richtig und sinnvoll sein mag, kann für die
klinische Praxis teilweise verwirrend und widersprüchlich wirken. In
diesem Beitrag sollen daher die Zusammenhänge sowie vermeintlichen
Diskrepanzen zwischen Effektivität der EKT, wissenschaftlicher Evidenz
und Empfehlungsgrad der Leitlinie dargelegt und für die klinische
Anwendung aus Expertensicht kommentiert werden.
Abstract
In comparison to the previous version, the new national guideline
‘Unipolar Depression’ comprises more differentiated statements
and recommendations regarding the use of electroconvulsive therapy (ECT). In
principle, this is most welcome, as it clarifies the particular significance of
ECT in different clinical situations. In parallel, this differentiation of
recommendations depending on the presence of specific features of depressive
disorders (e. g., psychotic symptoms, suicidality) led to different
grades of recommendations for ECT. This may be correct and rational under the
strict methodology of a guideline process, but nevertheless may appear confusing
and contradictory in clinical practice. This article describes the relationships
and putative discrepancies between the effectiveness of ECT, scientific
evidence, and grading of guideline recommendations with comments on these for
clinical practice from experts’ point of view.
Schlüsselwörter
Depression - Elektrokonvulsionstherapie - EKT - Leitlinie - Wirksamkeit - Empfehlungen
Key words
depression - electroconvulsive therapy - ECT - guideline - effectiveness - recommendations