Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2048-1988
Militärmedizin: evidenzbasierte Therapie unter besonderen Bedingungen

Militär- oder Wehrmedizin befasst sich mit allen Aspekten der Gesundheitsversorgung von Soldatinnen und Soldaten. Der Fokus dieses Artikels liegt in der Versorgung von Patienten, die im Rahmen von Kampfhandlungen verwundet worden sind. Die Wehrmedizin an sich umfasst jedoch auch weitere Ansätze, wie z. B. die Hygiene im In- und Ausland, die Überwachung von Lebensmitteln sowie den Aspekt der Präventivmedizin. Ein weiteres Handlungsfeld ist die Erforschung der Wirkung von Kampfstoffen.
-
Militärmedizin beinhaltet nicht nur die Akutversorgung traumatisierter Patienten, sondern auch umfassende präventivmedizinische Ansätze sowie die Erforschung und Behandlung der Auswirkungen von CBRN-Kampfstoffen (chemische, biologische, radiologische und nukleare Gefahren).
-
Die medizinische Evidenz, nach der Behandlungsentscheidungen in der Militärmedizin getroffen werden, unterscheidet sich nicht von den Grundsätzen des zivilen Gesundheitswesens. Die äußeren Rahmenbedingungen können aber zu umfassenden Anpassungen der Maßnahmen führen.
-
Zivile und militärische Forschung und der medizinische Fortschritt sind seit Jahrzehnten eng miteinander verknüpft und müssen auch weiterhin zur bestmöglichen Versorgung verwundeter Patienten vorangetrieben werden.
-
Dem medizinischen Fachpersonal stehen unter den besonderen Bedingungen der Gefechtsfeldmedizin erweiterte Therapie- und Handlungsoptionen (z. B. sog. Warmblutspende) zur Verfügung, welche den besonderen Bedingungen Rechnung tragen und ein hohes Maß an individueller Verantwortung verlangen.
-
Speziell im Rahmen der Landes- und Bündnisverteidigung sind die Herausforderungen großer Patientenzahlen nur durch eine gesamtgesellschaftliche Anstrengung zu bewältigen, und daher ist die Auseinandersetzung mit notfallmedizinischen/notfallchirurgischen Techniken im militärmedizinischen Kontext auch für ziviles medizinisches Personal erforderlich.
Schlüsselwörter
Militärmedizin - Triage - Damage Control Resuscitation - Damage Control Surgery - Schussverletzungen - ExplosionsverletzungenPublication History
Article published online:
08 March 2024
© 2024. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Sektion Intensiv- & Notfallmedizin Schwerverletztenversorgung (NIS) der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU), AUC – Akademie der Unfallchirurgie GmbH. TraumaRegister DGU Jahresbericht 2020. Accessed January 26, 2024 at: https://www.traumaregister-dgu.de/fileadmin/user_upload/TR-DGU_Jahresbericht_2020.pdf
- 2 Toursarkissian M, Oldenburg D, Benker M. Triage – aus militärärztlicher Sicht. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 2010; 104: 407-410
- 3 Wikipedia. Triage. Accessed January 26, 2024 at: https://de.wikipedia.org/wiki/Triage
- 4 Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK). Protokoll zur 8. Sichtungs-Konsensus-Konferenz. 2019 Accessed February 25, 2024 at: https://www.bbk.bund.de/SharedDocs/Kurzmeldungen/DE/2020/05/protokoll-8-sichtungs-konsensus-konferenz.html
- 5 Kleber C, Solarek A, Cwojdzinski D. et al. Der Berliner Krankenhaus-Sichtungsalgorithmus für den Massenanfall von Verletzten. Unfallchirurg 2020; 123: 187-198
- 6 Heller AR, Salvador N, Frank M. et al. Diagnostische Güte von Vorsichtungsalgorithmen für den Massenanfall von Verletzten und Erkrankten. Anaesthesist 2017; 66: 762-772
- 7 Eastridge BJ, Butler F, Wade CE. et al. Field triage score (FTS) in battlefield casualties: validation of a novel triage technique in a combat environment. Am J Surg 2010; 200: 724-727
- 8 NATO Standardisation Office. Allied joint publication (AJP) 4.10 Allied joint doctrine for medical support. 2019 Accessed January 26, 2024 at: https://www.coemed.org/files/stanags/01_AJP/AJP-4.10_EDC_V1_E_2228.pdf
- 9 NATO Standardisation Office. Allied joint medical publication – AJMedP-2. 2018 Accessed November 16, 2023 at: https://www.coemed.org/files/stanags/02_AJMEDP/AJMedP-2_EDA_V1_E_2546.pdf
- 10 Butler jr. FK, Hagmann J, Butler EG. Tactical combat casualty care in special operations. Mil Med 1996; 161: 3-16
- 11 Eastridge BJ, Mabry RL, Seguin P. et al. Death on the battlefield (2001–2011): implications for the future of combat casualty care. J Trauma Acute Care Surg 2012; 73: S431-S437
- 12 Howard JT, Kotwal RS, Santos-Lazada AR. et al. Reexamination of a battlefield trauma golden hour policy. J Trauma Acute Care Surg 2018; 84: 11-18
- 13 Meizoso JP, Ray JJ, Karcutskie CAt. et al. Effect of time to operation on mortality for hypotensive patients with gunshot wounds to the torso: the golden 10 minutes. J Trauma Acute Care Surg 2016; 81: 685-691
- 14 Lier H, Gooßen K, Trentzsch H. Die Kapitel „Stop the Bleed – Prähospital“ sowie „Gerinnungsmanagement und Volumentherapie (Schockraum)“ in der neuen S3-Leitlinie Polytrauma/Schwerverletzten-Behandlung. Notfall Rettungsmed 2023; 26: 259-268
- 15 Spahn DR, Bouillon B, Cerny V. et al. The European guideline on management of major bleeding and coagulopathy following trauma: fifth edition. Crit Care 2019; 23: 98
- 16 Drew B, Montgomery HR, Butler jr. FK. Tactical combat casualty care (TCCC) guidelines for medical personnel: 05 November 2020. J Spec Oper Med 2020; 20: 144-151
- 17 Thies KC, Truhlář A, Keene D. et al. Pre-hospital blood transfusion – an ESA survey of European practice. Scand J Trauma Resusc Emerg Med 2020; 28: 79
- 18 Holcomb JB, Tilley BC, Baraniuk S. et al. Transfusion of plasma, platelets, and red blood cells in a 1:1:1 vs a 1:1:2 ratio and mortality in patients with severe trauma: the PROPPR randomized clinical trial. JAMA 2015; 313: 471-482
- 19 Holcomb JB, del Junco DJ, Fox EE. et al. The prospective, observational, multicenter, major trauma transfusion (PROMMTT) study: comparative effectiveness of a time-varying treatment with competing risks. JAMA Surg 2013; 148: 127-136
- 20 Jänig C, Schmidbauer W, Willms AG. et al. Vorbereitung auf eine differenzierte Hämotherapie nach Trauma – Ergebnisse einer Befragung deutscher Kliniken. Notfall Rettungsmed 2023; 26: 121-128
- 21 Vanderspurt CK, Spinella PC, Cap AP. et al. The use of whole blood in US military operations in Iraq, Syria, and Afghanistan since the introduction of low-titer Type O whole blood: feasibility, acceptability, challenges. Transfusion 2020; 59: 965-970
- 22 Zhu CS, Pokorny DM, Eastridge BJ. et al. Give the trauma patient what they bleed, when and where they need it: establishing a comprehensive regional system of resuscitation based on patient need utilizing cold-stored, low-titer O+ whole blood. Transfusion 2019; 59: 1429-1438
- 23 Pivalizza EG, Stephens CT, Sridhar S. et al. Whole blood for resuscitation in adult civilian trauma in 2017: a narrative review. Anesth Analg 2018; 127: 157-162
- 24 Dolu H. SA. Prähospitale Gabe von Blut und Blutprodukten im zivile und militärischen Setting. Eine Übersicht. Wehrmedizinische Monatsschrift 2021; 65: 407-418
- 25 Spinella P. Damage Control Resuscitation. Cham: Springer Nature Switzerland 2019;
- 26 Ditzel jr. RM, Anderson JL, Eisenhart WJ. et al. A review of transfusion- and trauma-induced hypocalcemia: Is it time to change the lethal triad to the lethal diamond?. J Trauma Acute Care Surg 2020; 88: 434-439
- 27 Bardes JM, Inaba K, Schellenberg M. et al. The contemporary timing of trauma deaths. J Trauma Acute Care Surg 2018; 84: 893-899
- 28 Gerhardt RT, Berry JA, Blackbourne LH. Analysis of life-saving interventions performed by out-of-hospital combat medical personnel. J Trauma 2011; 71: S109-S113
- 29 Rotondo MF, Schwab CW, McGonigal MD. et al. ‘Damage control’: an approach for improved survival in exsanguinating penetrating abdominal injury. J Trauma 1993; 35: 375-382
- 30 Roberts DJ, Bobrovitz N, Zygun DA. et al. Evidence for use of damage control surgery and damage control interventions in civilian trauma patients: a systematic review. World J Emerg Surg 2021; 16: 10
- 31 Güsgen C, Willms A, Schwab R. Damage control surgery: Bestandteil der thorakoabdominellen Notfallchirurgie. Trauma Berufskrankh 2021; 21: 80-87
- 32 Doll D, Müller T, Ruchholtz S. et al. Damage Control – prioritätenorientiertes Behandlungsmanagement schwerstverletzter Patienten. Orthopädie und Unfallchirurgie up2date 2010; 5: 87-96
- 33 Sektion Intensiv- & Notfallmedizin Schwerverletztenversorgung (NIS) der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU), AUC – Akademie der Unfallchirurgie GmbH. TraumaRegister DGU: Jahresbericht 2012. Accessed January 26, 2024 at: https://www.traumaregister-dgu.de/fileadmin/user_upload/TR-DGU-Jahresbericht_2012.pdf
- 34 Sektion Intensiv- & Notfallmedizin Schwerverletztenversorgung (NIS) der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU), AUC – Akademie der Unfallchirurgie GmbH. TraumaRegister DGU: Jahresbericht 2023. Accessed January 26, 2024 at: https://www.auc-online.de/fileadmin/AUC/Dokumente/Register/TraumaRegister_DGU/TR-DGU-Jahresbericht_2023a.pdf
- 35 Backus JWJ, Marquardt S, Stork K. Optimierung der militärischen Rettungskette. Europäische Sicherheit & Technik 2021 Accessed February 25, 2024 at: https://esut.de/2021/08/fachbeitraege/28726/optimierung-verwundetentransport/