RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-2048-2729
Bestimmung grammatischer Fähigkeiten von Kindern anhand elizitierter Sprachproduktion – Vorstellung eines neuen Verfahrens
Assessment of children’s grammatical skills using elicited production – Introduction of a new instrument
Zusammenfassung
Die Untersuchung grammatischer Fähigkeiten ist ein zentraler Bestandteil in der Diagnostik von Sprachentwicklungsstörungen bei Kindern. Eine Methode dazu ist die Bewertung elizitierter Sprachproduktion. Ziel dieses Beitrags ist die Vorstellung eines neuen Instruments, das im Rahmen der Neuauflage der Patholinguistischen Diagnostik bei Sprachentwicklungsstörungen (PDSS) entwickelt wurde und basierend auf der Beschreibung von Situationsbildern syntaktische und morphologische Fähigkeiten bewertet. Inspiriert durch den Index of Productive Syntax wurde es für die deutsche Sprache konzipiert, weiterentwickelt und digitalisiert. Vier Testwerte (MLU, Vollständigkeit der Äußerungen, zwei Scores, die 39 Strukturen erfassen) geben Auskunft über grammatische Stärken und Schwächen. Daten von 250 monolingualen Kindern zwischen drei und sechs Jahren zeigen altersrelatierte Veränderungen dieser Werte. Das neu entwickelte, zeitökonomische Verfahren kann für die Diagnostik, zur Therapieableitung und zu Forschungszwecken eingesetzt werden.
Abstract
The assessment of grammatical skills is a central component in the diagnosis of language disorders in children. This study introduces a novel instrument, which was developed as part of the third edition of a German test battery (Patholinguistische Diagnostik bei Sprachentwicklungsstörungen, PDSS). The instrument was inspired by the Index of Productive Syntax (IPSyn), modified for German and computerized. Elicited production (picture description) was used to obtain four test scores (mean length of utterance, completeness of utterances, and two grammar scores comprising 39 target structures), providing information on syntactic and morphological strengths and weaknesses. Analysis of data collected from 250 monolingual German children aged between three and six years revealed age-related changes in these scores. This newly developed and time-efficient instrument is capable of conducting a detailed assessment of grammatical skills, identifying potential intervention targets, and facilitating diverse research objectives.
Schlüsselwörter
Diagnostik - Grammatik - elizitierte Sprachproduktion - IPSyn - MLU - Normen - computergestützte SprachanalyseKeywords
Assessment - Grammar - elicited speech production - IPSyn - MLU - Norms - computerized language analysisPublikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
18. Oktober 2023
© 2023. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Kauschke C, Lüke C, Dohmen A. et al. Delphi-Studie zur Definition und Terminologie von Sprachentwicklungsstörungen – eine interdisziplinäre Neubestimmung für den deutschsprachigen Raum. Logos 2023; 31: 84-102
- 2 Deutsche Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie (DGPP). Therapie von Sprachentwicklungsstörungen. Interdisziplinäre S3-Leitlinie. AWMF-Registernr. 049-015, 2022. 2022 https://register.awmf.org/assets/guidelines/049-015l_S3_Therapie_von_Sprachentwicklungsstörungen_Text_2022-12.pdf
- 3 Kannengieser S. Sprachentwicklungsstörungen. Grundlage, Diagnostik und Therapie. Elsevier; 2019
- 4 Kauschke C, Lüke C, Neumann K. DGPP. Therapie von Sprachentwicklungsstörungen. Interdisziplinäre S3-Leitlinie. Registernr. 049-015, 2022. https://register.awmf.org/assets/guidelines/049-015l_S3_Therapie_von_Sprachentwicklungsstörungen_Text_2022-12.pdf
- 5 Thelen K. Störungen der Grammatik zwischen 3;0 und 5;0 Jahren. In: Fox-Boyer A. Handbuch Spracherwerb und Sprachentwicklungsstörungen. Kindergartenphase. Elsevier; 55-72
- 6 Ambridge B, Rowland CF. Experimental methods in studying child language acquisition. WIREs Cogn Sci 2013; 4: 149-168
- 7 Lust B, Blume M. Research Methods in Language Acquisition: Principles, Procedures, and Practices. De Gruyter; 2016
- 8 Lund NJ. Assessment of Language Structure: From Syntax to Event-based Analysis. Semin Speech Lang 2000; 21: 267-274
- 9 Steel G, Rose M, Eadie P. et al. Assessment of complement clauses: A comparison between elicitation tasks and language sample data. Int J Speech-Lang Pathol 2013; 15: 286-295
- 10 Brown R. A first language: the early stages. Cambridge, Mass: Harvard University Press; 1973
- 11 Rice ML, Smolik F, Perpich D. et al. Mean Length of Utterance Levels in 6-Month Intervals for Children 3 to 9 Years With and Without Language Impairments. J Speech Lang Hear Res 2010; 53: 333-349
- 12 Clahsen H. Verb inflections in German child language: acquisition of agreement markings and the functions they encode. Linguistics 1986; 24
- 13 Schrey-Dern D, Stiller U, Tockuss C. Sprachentwicklungsstörungen – Logopädische Diagnostik und Therapieplanung. Thieme; 2006
- 14 Clahsen H, Hansen D. COPROF – Computerunterstützte Profilanalyse. Ein linguistisches Untersuchungsverfahren für die logopädische Praxis. Eigenverlag; 1991
- 15 Rothweiler M, Pitsch S, Siegmüller J. Spontansprachdiagnose bei Dysgrammatismus. Linguistische Interpretation auf der Basis eines Sprachprofils zur Ermittlung des grammatischen Entwicklungsstandes bei sprachauffälligen Kindern. Die Sprachheilarbeit. 1995: 331-350 https://www.praxis-sprache.eu/fileadmin/SHA_Archiv/1995/1995_40-4_komplett.pdf
- 16 Kauschke C, Siegmüller J. Patholinguistische Diagnostik bei Sprachentwicklungsstörungen (PDSS). München: Elsevier; 2010
- 17 Scarborough HS. Index of Productive Syntax. Appl Psycholinguist 1990; 11: 1-22
- 18 Altenberg EP, Roberts JA, Scarborough HS. Young Children’s Structure Production: A Revision of the Index of Productive Syntax. LSHSS 2018; 49: 995-1008
- 19 Yang JS, MacWhinney B, Ratner NB. The Index of Productive Syntax: Psychometric Properties and Suggested Modifications. Am J Speech Lang Pathol 2022; 31: 239-256
- 20 Hassanali K, Liu Y, Iglesias A. et al. Automatic generation of the index of productive syntax for child language transcripts. Behav Res 2014; 46: 254-262
- 21 MacWhinney B, Roberts JA, Altenberg EP. et al. Improving Automatic IPSyn Coding. LSHSS 2020; 51: 1187-1189
- 22 Kauschke C, Dörfler T, Sachse S. et al. Patholinguistische Diagnostik bei Sprachentwicklungsstörungen. München: Elsevier; 2023
- 23 Clahsen H, Penke M, Parodi T. Functional Categories in Early Child German. Language Acquisition 1993; 3: 395-429
- 24 Szagun G, Schramm SA. Lexically driven or early structure building? Constructing an early grammar in German child language.. First Language 2019; 39: 61-79
- 25 Lawatsch K, Kauschke C. Entwicklung der Verbstellung im Deutschen – eine Studie zu typischen und atypischen Verläufen anhand elizitierter Sprachproduktion. Sprache · Stimme · Gehör (eingereicht).
- 26 Kauschke C, Schmidt H, Tenhagen A. Meilensteine der Grammatikentwicklung im dritten Lebensjahr. Eine Untersuchung anhand elizitierter Sprachproduktion mit einem neu entwickelten Analyseverfahren. Forschung Sprache 2022; 10: 15-31
- 27 Bokelmann J. Analyse kindlicher Grammatikfähigkeiten anhand elizitierter Sprachproduktion: Überprüfung der Testgütekriterien. 2020 unveröffentlichte Masterarbeit, eingereicht an der Philipps-Universität Marburg.