Zeitschrift für Palliativmedizin 2023; 24(06): 295-300
DOI: 10.1055/a-2053-1380
Palliativpflege

Logotherapeutische Gedanken in der Palliative Care

Existenzielles Leid und wie Pflegefachkräfte unterstützen können
Michaela Punzenberger

Viktor E. Frankl befasste sich in seiner Logotherapie mit den großen Fragen des Menschen: Sinn trotz Leid und Vergänglichkeit des Lebens. Dieses Konzept ist deshalb prädestiniert dafür, um einige Gedanken davon in der Palliative Care in Haltung und Handlung der dort Tätigen einzuweben, um existenziell leidende Menschen am Lebensende achtsam und würdevoll begleiten zu können.

Zusatzmaterial



Publication History

Article published online:
27 October 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Längle A. Sinnvoll leben. Eine praktische Anleitung der Logotherapie. St. Pölten: Residenzverlag; 2014: 48.
  • 2 Frankl V. Der leidende Mensch. Anthropologische Grundlagen der Psychotherapie. Bern: Hans Huber; 2005: 202–203.
  • 3 Lukas E. Der Schlüssel zu einem sinnvollen Leben. Die Höhenpsychologie Viktor E. Frankls. München: Kösel; 2011: 193.
  • 4 Feichtner A. Palliativpflege in der Praxis. Wissen und Anwendungen. Wien: facultas; 2022: 14.
  • 5 Frankl V. Der Wille zum Sinn. München: Piper Verlag; 1997: 56.
  • 6 Frankl V. Der leidende Mensch. Anthropologische Grundlagen der Psychotherapie. Bern: Hans Huber; 2005: 134.
  • 7 Bruckler I. Pflege alter Menschen. Wien: facultas; 2013: 72.
  • 8 Feichtner A. Palliativpflege in der Praxis. Wissen und Anwendungen. Wien: facultas; 2022: 29.
  • 9 Feichtner A. Lehrbuch der Palliativpflege. Wien: facultas; 2014: 60–61.
  • 10 Uvnas-Moberg K. The oxytocyn factor. Tapping the hormone of calm, love and healing. Cambridge: Da Capo Press; 2003
  • 11 Feichtner A. Lehrbuch der Palliativpflege. Wien: facultas; 2014: 61–63.
  • 12 Feichtner A. Palliativpflege in der Praxis. Wissen und Anwendungen. Wien: facultas; 2022: 44.
  • 13 Frankl V. Logotherapie und Existenzanalyse. Weinheim, Basel: Beltz; 2010: 131.
  • 14 Feichtner A. Lehrbuch der Palliativpflege. Wien: facultas; 2014: 63–65.
  • 15 Feichtner A. Palliativpflege in der Praxis. Wissen und Anwendungen. Wien: facultas; 2022: 12.
  • 16 Biller K, Lourdes Stiegeler M de. Wörterbuch der Logotherapie und Existenzanalyse von Viktor Emil Frankl. Wien: Böhlau; 2008: 474.
  • 17 Frankl V. Ärztliche Seelsorge. Grundlagen der Logotherapie und Existenzanalyse. München: dtbv; 2013: 118.
  • 18 Feichtner A. Palliativpflege in der Praxis. Wissen und Anwendungen. Wien: facultas; 2022: 66–67.
  • 19 Gabl C. Leid belastet Betreuungsteams. Existenzielle Verzweiflung von PalliativpatientInnen. Universum Innere Medizin 08/20 S. 28–29.
  • 20 Feichtner A. Palliativpflege in der Praxis. Wissen und Anwendungen. Wien: facultas; 2022: 63–65.
  • 21 Kluge F. Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Berlin: de Gruyter; 1975: 433.
  • 22 Längle A, Bürgi D. Wenn das Leben pflügt. Krise und Leid als existenzielle Herausforderung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 2016: 34.
  • 23 Feichtner A. Palliativpflege in der Praxis. Wissen und Anwendungen. Wien: facultas; 2022: 64.
  • 24 Rizzolatti G, Sinigaglia C. Empathie und Spiegelneurone. Die biologische Basis des Mitgefühls. Berlin: Edition Unseld; 2008: 178.
  • 25 Feichtner A. Palliativpflege in der Praxis. Wissen und Anwendungen. Wien: facultas; 2022: 28.
  • 26 Rizza K. Pflege der Hoffnung. Übersicht und praktische Tipps. Beilage ZPall 2016; 2.
  • 27 Husebø S, Klaschik E. Palliativmedizin. Praktische Einführung in Schmerztherapie, Ethik und Kommunikation. Berlin: Springer; 1998: 84.
  • 28 Längle A, Bürgi D. Wenn das Leben pflügt. Krise und Leid als existenzielle Herausforderung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 2016: 105–106.
  • 29 Feichtner A. Palliativpflege in der Praxis. Wissen und Anwendungen. Wien: facultas; 2022: 68.