RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-2053-9561
Update zur überarbeiteten S3-Leitlinie Polytrauma
Was ist neu, was hat sich verändert?Auch die dritte Überarbeitung der S3-Leitlinie Polytrauma/Schwerverletzten-Behandlung [1] wurde unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie e. V. (DGU) von insgesamt 26 Fachgesellschaften und Organisationen u. a. auf Basis systematischer Literaturrecherchen und eines strukturierten Konsensusprozesses vorgenommen. Sie erreicht damit das höchste Niveau einer Leitlinie und bringt die Handlungsempfehlungen auf einen aktuellen Stand.
-
Die 3. Überarbeitung der S3-Leitlinie Polytrauma/Schwerverletzten-Behandlung [1] wurde unter Federführung der DGU von insgesamt 26 Fachgesellschaften und Organisationen u. a. auf Basis systematischer Literaturrecherchen und eines strukturierten Konsensusprozesses vorgenommen und erfüllt damit das höchste Niveau einer Leitlinie.
-
Sie berücksichtigt vorliegende und neue wissenschaftliche Erkenntnisse und Studien zur Schwerverletztenversorgung und bringt damit Handlungsempfehlungen auf einen aktuellen Stand.
-
Mit dem Wissen von Experten und aus über 2400 zitierten Literaturstellen wurden 332 Kernempfehlungen – unterschiedlichsten Evidenzgrades – und die dazugehörigen Erläuterungen zur Struktur- und Prozessqualität erarbeitet. Die überarbeitete Leitlinienversion kann somit weiterhin als Hilfsmittel für Entscheidungsfindungen bei der Diagnostik und Therapie des Schwerverletzten dienen.
-
In der Überarbeitung der Leitlinie wurde der Fokus auf die Blutungsproblematik gerichtet: Rasches Erkennen und eine zielgerichtete Therapie von Blutungen sind notwendig, um die Zahl der (vermeidbaren) Todesfälle infolge von C-Problemen zu verringern.
-
Organisatorisch galt es, auf die beobachtete Problematik der Überlastung von Schockräumen zu reagieren. Die Indikationen für eine Schockraumzuweisung wurden reevaluiert, und mit den neuen Zuweisungskriterien wird versucht, eine Überlastung der Ressource Schockraum zu vermeiden, ohne gleichzeitig die Rate der Untertriage zu erhöhen.
-
Des Weiteren wurden viele Empfehlungen zu Maßnahmen, die gerade in der initialen Phase einen großen Einfluss auf das Outcome von schwerverletzten Patienten haben, präzisiert und die Hintergrundtexte angepasst.
Schlüsselwörter
Schwerverletztenversorgung - Behandlungsstandard - Polytrauma - Schockraumzuweisung - LeitliniePublikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
23. Juni 2023
© 2023. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie. S3-Leitlinie Polytrauma/Schwerverletzten-Behandlung. Version 4.0. Stand: 31.12.2022, gültig bis: 30.12.2027. AWMF-Registernr. 187–023. Zugriff am 24. April 2023 unter: https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/187–023
- 2 Hinnenkamp H, Lück M, Brenscheidt S. Unfallstatistik 2015. Unfalltote und Unfallverletzte 2015 in Deutschland. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin; 2017. Zugriff am 26. April 2023 unter: https://www.baua.de/DE/Angebote/Publikationen/Fakten/Unfallstatistik-2015.html
- 3 Debus F, Lefering R, Frink M. et al. Anzahl der Schwerverletzten in Deutschland. Eine retrospektive Analyse aus dem TraumaRegister der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU). Dtsch Arztebl Int 2015; 112: 823-829 DOI: 10.3238/arztebl.2015.0823.
- 4 Ruchholtz S, Nast-Kolb D, Waydhas C. et al. Frühletalität beim Polytrauma: Eine kritische Analyse vermeidbarer Fehler. Unfallchirurg 1994; 97: 285-291
- 5 Ruchholtz S, Lefering R, Paffrath T. et al. Rückgang der Traumaletalität. Dtsch Arztebl 2008; 105: 225-231 DOI: 10.3238/arztebl.2009.0225.
- 6 TraumaNetzwerk der DGU. Jahresbericht 2022. Zugriff am 14. April 2023 unter: https://www.traumaregister-dgu.de/fileadmin/user_upload/TR-DGU-Jahresbericht_2022.pdf
- 7 Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie. S3-Leitlinie Polytrauma/Schwerverletzten-Behandlung. et al. In: Bouillion B, Pieper D, Flohé S. AWMF online. 2016. Zugriff am 24. April 2023 unter: https://register.awmf.org/assets/guidelines/012–019l_S3_Polytrauma_Schwerverletzten-Behandlung_2017–08-abgelaufne_01.pdf
- 8 Pschyrembel online. xABCDE-Schema. Zugriff am 14. April 2023 unter: https://www.pschyrembel.de/xABCDE-Schema/K0RLM
- 9 Häske D, Böttiger BW, Bouillon B. et al. Analgesie bei Traumapatienten in der Notfallmedizin. Notfall Rettungsmed 2019; 22: 537-552
- 10 Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie. Weißbuch Schwerverletztenversorgung. Empfehlungen zur Struktur, Organisation und Ausstattung stationärer Einrichtungen zur Schwerverletzten-Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland. In: . 3. Berlin: DGU; 2019. Zugriff am 24. April 2023 unter: https://www.traumaregister-dgu.de/fileadmin/user_upload/191007_dgu_weissbuch_schwerverletztenversorgung_3al_2019_web.pdf
- 11 Marzi I, Lustenberger T, Stormann P. et al. Steigender Vorhalteaufwand für den Schockraum. Unfallchirurg 2019; 122: 53-58 DOI: 10.1007/s00113-018-0484-9.
- 12 Waydhas C, Baake M, Becker L. et al. A Consensus-Based Criterion Standard for the Requirement of a Trauma Team. World J Surg 2018; 42: 2800-2809 DOI: 10.1007/s00268-018-4553-6. (PMID: 29468262)
- 13 Bieler D, Trentzsch H, Franke A. et al. Evaluation of a standardized instrument for post hoc analysis of trauma-team-activation-criteria in 75,613 injured patients an analysis of the TraumaRegister DGU. Eur J Trauma Emerg Surg 2022; 48: 1101-1109
- 14 Spering C, Roessler M, Kurlemann T. et al. Optimized resource mobilization and quality of treatment of severely injured patients through a structured trauma room alarm system. Unfallchirurg 2018; 121: 893-900 DOI: 10.1007/s00113-017-0447-6.
- 15 Schweigkofler U, Sauter M, Wincheringer D. et al. Schockraumindikation nach Unfallhergang. Unfallchirurg 2020; 123: 386-394 DOI: 10.1007/s00113-019-00733-1.
- 16 Voskens FJ, van Rein EAJ, van der Sluijs R. et al. Accuracy of prehospital triage in selecting severely injured trauma patients. JAMA Surg 2018; 153: 322-327 DOI: 10.1001/jamasurg.2017.4472. (PMID: 29094144)
- 17 Rotondo MF, Cribari C, Smith RS. Resources for optimal care of the injured patient. In: . Chicago, IL: American College of Surgeons Committee on Trauma; 2014: 23-29 Zugriff am 14. April 2023 unter: https://www.facs.org/media/yu0laoqz/resources-for-optimal-care.pdf
- 18 Hossfeld B, Lechner R, Josse F. et al. Prehospital application of tourniquets for life-threatening extremity hemorrhage: Systematic review of literature. Unfallchirurg 2018; 121: 516-529 DOI: 10.1007/s00113-018-0510-y. (PMID: 29797031)