Zeitschrift für Palliativmedizin 2023; 24(05): 253-259
DOI: 10.1055/a-2054-1142
Originalarbeit

Interkulturelle Öffnung in der Hospiz- und Palliativversorgung von Menschen mit Migrationshintergrund – der Wegweiser Hospiz- und Palliativversorgung Deutschland als Mittel zur Bestandsaufnahme

Intercultural Access to Hospice and Palliative Care for People With a Migration Background – the „Wegweiser Hospiz- und Palliativversorgung Deutschland“ as an Inventory Tool
Nicola Rieder
1   Klinik für Palliativmedizin, Universitätsmedizin Göttingen, Göttingen, Deutschland (Ringgold ID: RIN27177)
,
Franziska Schade
1   Klinik für Palliativmedizin, Universitätsmedizin Göttingen, Göttingen, Deutschland (Ringgold ID: RIN27177)
,
Christian Banse
1   Klinik für Palliativmedizin, Universitätsmedizin Göttingen, Göttingen, Deutschland (Ringgold ID: RIN27177)
,
Maximiliane Jansky
1   Klinik für Palliativmedizin, Universitätsmedizin Göttingen, Göttingen, Deutschland (Ringgold ID: RIN27177)
,
Friedemann Nauck
1   Klinik für Palliativmedizin, Universitätsmedizin Göttingen, Göttingen, Deutschland (Ringgold ID: RIN27177)
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Hintergrund Eine erfolgreiche interkulturelle Öffnung ermöglicht es, das palliative und hospizliche Versorgungsangebot für Patient*innen mit Migrationshintergrund erreichbarer zu machen. Um einen ersten Einblick in den Stand der interkulturellen Öffnung der Hospiz- und Palliativversorgung in Deutschland zu erhalten, wurde eine Analyse der im „Wegweiser Hospiz- und Palliativversorgung Deutschland“ (Wegweiser) als „migrationsspezifisch“ hinterlegten Daten durchgeführt.

Methode Deskriptiv-statistische Auswertung der im Wegweiser hinterlegten migrationsspezifischen Daten hinsichtlich der Art der Angebote, der Verteilung auf die Bundesländer, migrationsspezifischer Daten der jeweiligen Einrichtung, der versorgten Patient*innen sowie der Wünsche und Bedürfnisse der Patient*innen bzw. deren An- und Zugehörigen.

Ergebnisse In Relation zur Gesamtzahl der im Wegweiser eingestellten Angebote ist der Anteil (eingetragener) migrationsspezifischer Angebote gering: Insgesamt geben 119 Angebote migrationsspezifische Angaben an (Gesamtzahl der eingetragenen Angebote: 3382). Für Bundesländer mit geringerem Anteil an Migrationsbevölkerung findet sich ein tendenziell höheres (eingetragenes) migrationsspezifisches Angebot (bspw. Thüringen mit 7,8% vs. Berlin mit 1,9%). In etwa der Hälfte der Einrichtungen mit migrationsspezifischen Angeboten sind (zumeist ehrenamtliche) Mitarbeitende mit eigenem Migrationshintergrund tätig. Besondere Kompetenzen in der Begleitung von Patient*innen mit Migrationshintergrund werden darüber hinaus durch Weiterbildungen oder Sprachkurse erworben. In der Berücksichtigung migrationsspezifischer Bedürfnisse liegt der Fokus der Einrichtungen vor allem auf Sterbebegleitungen, Sterbe-, Trauer- und Bestattungsritualen. Patient*innen mit Migrationshintergrund werden in den meisten der Einrichtungen unabhängig von der Zusage einer Kostenübernahme versorgt.

Schlussfolgerung Die Ergebnisse der vorliegenden Analyse geben Hinweise darauf, dass die hospizlichen und palliativen Versorgungsstrukturen bisher nur wenig auf Menschen mit Migrationshintergrund ausgerichtet sind. Als allgemein zugängliche Plattform ermöglicht der Wegweiser es Betroffenen wie Versorgenden, schnell und übersichtlich Informationen über Unterstützungsstrukturen vor Ort zu finden und somit eine wichtige Funktion in der Öffentlichkeits- und Netzwerkarbeit zu übernehmen. Unerlässlich dafür sind allerdings eine beständige Informationsweitergabe, eine konsequente Datenpflege sowie eine stetige Aktualisierung des Angebots.

Abstract

Background Successful intercultural access makes it possible to make palliative and hospice care more accessible to patients with a migration background. In order to gain a first insight into the status of intercultural access to hospice and palliative care in Germany, an analysis of the as „migration specific“ labeled data deposited in the „Wegweiser Hospiz- und Palliativversorgung Deutschland“ („Wegweiser“) was carried out.

Method Descriptive-statistical evaluation of the migration-specific data stored in the „Wegweiser“ with regard to the type of services, the distribution across the federal states, migration-specific data of the individual institution, the patients cared for as well as the wishes and needs of the patients and their relatives.

Results In relation to the total number of services listed in the „Wegweiser“, the share of (registered) migration-specific services is low: A total of 119 services provide migration-specific information (total number of registered services: 3,382). For federal states with a lower proportion of migrant population, there tends to be a higher (registered) migration-specific offer (e.g. Thuringia with 7.8% vs. Berlin with 1.9%). In about half of the facilities with migration-specific services (mostly voluntary) staff members with an own migration background are active. Special competencies in accompanying patients with a migration background are also acquired through further training or language courses. In the consideration of migration-specific needs, the focus of the facilities is above all on end-of-life care, dying, mourning and funeral rituals. In most of the facilities patients with a migration background are cared for regardless of a cost recovery commitment.

Conclusion The results of the present analysis indicate that the hospice and palliative care structures have so far been little oriented towards people with a migration background. As a generally accessible platform, the „Wegweiser“ enables those affected as well as those providing care to find information about local support structures quickly and clearly and thus to take on an important function in public relations and networking. However, it is essential that information is passed on constantly, that data is maintained consistently and that the information on offer is kept up to date.



Publication History

Article published online:
04 September 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Statistisches Bundesamt. Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Bevölkerung mit Migrationshintergrund – Ergebnisse des Mikrozensus 2020. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt; 2021
  • 2 Statistisches Bundesamt. Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Bevölkerung mit Migrationshintergrund – Ergebnisse des Mikrozensus 2016. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt; 2017
  • 3 Salman R, Menkhaus B. Gesundheit und Integration: ein Handbuch für Modelle guter Praxis. 3., Aufl. Berlin: Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration; 2006
  • 4 Jansky M, Owusu-Boakye S, Nauck F. Palliative Versorgung von Menschen mit türkischem oder arabischem Migrationshintergrund in Niedersachsen: Eine Befragung spezialisierter Palliativversorger. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 2017; 60: 45-54 DOI: 10.1007/s00103-016-2473-x. (PMID: 27882391)
  • 5 Henke A, Thuss-Patience P, Behzadi A. et al. End-of-life care for immigrants in Germany. An epidemiological appraisal of Berlin. PLOS ONE 2017; 12: e0182033 DOI: 10.1371/journal.pone.0182033. (PMID: 28763469)
  • 6 Owusu-Boakye S, Banse C, Jansky M. et al. 13. Hospiz- und Palliativversorgung für Menschen mit Migrationshintergrund. In: Schenk L, Habermann M. Migration und Alter. Berlin: De Gruyter; 2020: 133-144
  • 7 Paal P, Bükki J. „If I had stayed back home, I would not be alive any more …“ – Exploring end-of-life preferences in patients with migration background. PLoS ONE 2017; 12: e0175314 DOI: 10.1371/journal.pone.0175314.
  • 8 Erim Y. Klinische interkulturelle Psychotherapie: ein Lehr- und Praxisbuch. Stuttgart: W. Kohlhammer; 2009
  • 9 Domenig D. Transkulturelle Kompetenz: Lehrbuch für Pflege-, Gesundheits- und Sozialberufe. Bern: Huber; 2007
  • 10 Schade F, Banse C, Rieder N. et al. Was macht erfolgreiche interkulturelle Öffnung der Hospiz- und Palliativversorgung aus? – Handreichung zu den Faktoren einer besseren interkulturellen Hospiz- und Palliativversorgung – Ergebnisse eines qualitativen Forschungsprojektes. Göttingen: 2019
  • 11 Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin. DGP Aktuell. Wegweiser: Infos und Kontakte zu über 3.000 bundesweiten Adressen jetzt in 9 Sprachen. 2018
  • 12 Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit, Pflege und Gleichstellung Berlin, Abteilung Gesundheit. Wenn Ihr Arzt nicht mehr heilen kann. Informationen rund um die Themen Sterben, Tod und Trauer. 2018
  • 13 Migala S, Flick U. Cultural and Individual Barriers to Palliative Care From Different Angles: Data Triangulation in Practice. Qualitative Inquiry 2019; 25: 786-798 DOI: 10.1177/1077800418809475.
  • 14 Henke O, Mauter D, Behzadi A. et al. „Schmerzen sind eher zu ertragen als das Alleinsein“. Zeitschrift für Palliativmedizin 2015; 16: 254-263 DOI: 10.1055/s-0035-1552726.
  • 15 Jansky M, Owusu Boakye S, Nauck F. “An Odyssey without Receiving Proper Care” Expert Opinions on Underrepresentation of Migrants in Palliative Care. In: Abstracts of the 9th World Research Congress of the European Association for Palliative Care (EAPC). Palliative Medicine. Dublin, Ireland; 2016: NP1–NP401.
  • 16 Positionspapier der DGP AG Palliativversorgung für Menschen mit Migrationshintergrund. Sicherstellung der qualifizierten und professionellen Sprachmittlung als Voraussetzung für Chancengleichheit beim Zugang zu Leistungen der Hospiz- und Palliativversorgung. 2022
  • 17 Henke A, Thuss-Patience P, Behzadi A. et al. End-of-life care for immigrants in Germany. An epidemiological appraisal of Berlin. PLOS ONE 2017; 12: e0182033 DOI: 10.1371/journal.pone.0182033. (PMID: 28763469)
  • 18 Migala S, Bakadorova O, Dvurechenskaya E. et al. Palliative Care – Bedeutung des soziokulturellen Kontexts der Herkunftsgesellschaft für das subjektive Verständnis russischsprachiger Migrant_innen in Deutschland. Palliativmedizin 2016; 17: 1-59 DOI: 10.1055/s-0036-1594175.
  • 19 Banse C, Nauck F. Spirituelle Bedürfnisse schwer kranker Menschen mit Fluchterfahrung. Herausforderungen für die Palliativversorgung: Spiritual needs of seriously ill refugees and people with migration background. Challenges for palliative care. Spiritual Care 2020; 9: 303-309 DOI: 10.1515/spircare-2020-0004.
  • 20 Paal P. Culture Sensitive Palliative Care Research: What should we do with “those people” or what should we do with ourselves? In: Ethical, legal and social aspects of health care for migrants: perspectives from the UK and Germany. London, New York: Routledge, Taylor and Francis Group; 2019. DOI: 10.1186/s12904-022-01028-w (PMID: 35922778)
  • 21 Koffman J, Bajwah S, Davies JM. et al. Researching minoritised communities in palliative care: An agenda for change. Palliat Med 2022; 026921632211320 DOI: 10.1177/02692163221132091. (PMID: 36271636)
  • 22 Jansky M, Nauck F. Palliativ- und Hospizversorgung von Menschen mit Migrationshintergrund. Aktueller Stand und Handlungsempfehlungen für Hospiz- und Palliativversorger. Göttingen: Universitätsmedizin Göttingen und Niedersächsisches Landesamt für Soziales, Jugend und Familie; 2014
  • 23 Nalayeh H. AB016. Addressing the cultural, spiritual and religious perspectives of palliative care. Ann Palliat Med 2018; 7: AB016-AB016 DOI: 10.21037/apm.2018.s016. (PMID: 29402110)