Zusammenfassung
Im Rahmen onkologischer Therapien ist das Auftreten von nahezu allen bradykarden und tachykarden Herzrhythmusstörungen beschrieben. Die Arrhythmien können Auswirkungen auf die
Krebsbehandlung haben und lebensbedrohliche Ausmaße annehmen. Die Kenntnis des Nebenwirkungsprofils der eingesetzten Substanzklassen ist bedeutsam für das Monitoring der Patienten. Oftmals
werden QTc-Zeit-verlängernde Substanzen verabreicht. Eine QTc-Zeit von > 500 ms geht mit einem erhöhten Risiko für ventrikuläre Tachykardien einher und bedarf eines strukturierten
Vorgehens gemäß neuer ESC-Leitlinie. Ein Absetzen der lebenswichtigen Krebstherapie sollte der letzte Schritt sein. Die bei Vorhofflimmern etablierten Scoring-Systeme zur
Risikostratifizierung sind für Krebspatienten nicht validiert, sodass vor Einleitung einer oralen Antikoagulation eine individuelle Nutzen-Risiko-Abwägung erfolgen sollte.
Abstract
Arrhythmias are common side effects of several major classes of antineoplastic agents. The spectrum of arrhythmias is broad. Arrhythmias can have significant impact on cancer treatment,
morbidity, and mortality. Knowledge of the agent-specific cardiovascular side-effects is essential for structured management of cardio-oncologic patients. Several cancer therapies have been
recognized to cause QTc prolongation. The risk of malignant arrhythmias is considered to increase with QTc intervals in excess of 500 ms. Careful measurement of the QT interval is important
to minimize the risk of arrhythmias and to prevent unnecessary cessation of cancer therapy. The new ESC guideline gives a recommendation for QTc prolongation in cancer patients. The standard
risk assessment tools in atrial fibrillation patients have not been validated in the cancer population. Therefore, the decision on anticoagulation should be based on individual risk
stratification.
Schlüsselwörter
Krebstherapien - Vorhofflimmern - Arrhythmien - QTc-Zeit-Verlängerung
Keywords
anti-cancer treatment - arrhythmias - QTc interval prolongation - atrial fibrillation