Abstract
The purpose of this report is to demonstrate that radiographic evaluation of the
canine shoulder joint alone is not sensitive enough to detect migrated
osteochondral fragments within the biceps tendon sheath, as a sequela to
osteochondrosis dissecans of the caudal humeral head. A 6-months-old, male,
35 kg Hovawart was referred due to chronic intermittent lameness on the
left forelimb. Survey radiographs revealed a semilunar radiolucency surrounded
by a moderately sclerotic rim at the caudal aspect of the left humeral head,
referred to as osteochondrosis dissecans. However, only computed tomography
combined with ultrasonography could clearly confirm a dislodged osteochondral
fragment within the left biceps tendon sheath and a consequent tenosynovitis.
Arthroscopic treatment on the clinically affected left forelimb followed by an
additional approach over the left biceps tendon sheath to remove the migrated
fragment resulted in a complete remission of the lameness until the last
follow-up one year after surgery. In our opinion, computed tomography should be
applied in the medical work up of canine shoulder osteochondrosis (OC) as
standard. Combined with ultrasonography, it can further aid in complete
evaluation of the shoulder joint and reliable exclusion of displaced
osteochondral fragments, which might also be missed during arthroscopy when
located too far distally.
Zusammenfassung
Ziel dieses Fallberichts ist es, zu zeigen, dass die Röntgenuntersuchung
des Schultergelenks allein nicht sensitiv genug ist, um dislozierte Fragmente in
die Bizepssehnenscheide als Folge einer Osteochondrosis dissecans (OCD)
Läsion am kaudalen Humeruskopf bei Hunden zu diagnostizieren. Ein 6
Monate alter, 35 kg schwerer, männlicher Hovawart wurde aufgrund
einer chronisch intermittierenden Lahmheit an der linken Vordergliedmaße
überwiesen. Auf den Röntgenaufnahmen zeigte sich eine semilunare
Radioluzenz mit sklerotischem Randsaum am linken kaudalen Humeruskopf, typisch
für eine osteochondrale Läsion. Jedoch konnte nur durch die
Kombination von Computertomografie und Sonografie ein disloziertes
osteochondrales Fragment in der linken Bizepssehnenscheide und die daraus
resultierende Tenosynovitis eindeutig bestätigt werden. Eine
chirurgische Versorgung mittels Arthroskopie, gefolgt von einem Zugang
über der linken Bizepssehnenscheide zur Entfernung des migrierten
Fragments, führte zu einer vollständigen Remission der Lahmheit
bis zur letzten Nachuntersuchung ein Jahr postoperativ. Unserer Meinung nach
sollte die Computertomografie als Standard in der Abklärung einer OCD
des Schultergelenks bei Hunden eingesetzt werden. In Kombination mit einer
Sonografie kann sie zur vollständigen Beurteilung des Schultergelenks
und zum zuverlässigen Ausschluss dislozierter osteochondraler Fragmente
beitragen, welche auch in der Arthroskopie übersehen werden
können.
Key words Dog - joint mice - biceps tendinopathy - computed tomography - ultrasonography - shoulder joint
Schlüsselwörter Hund - Corpora libera - Bizepssehnenscheide - Computertomographie - Sonographie - Schultergelenk