Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2061-7713
DERMERGENCIES: Notfälle auf die Haut geschrieben

In der klinischen Notfall- und Akutmedizin stellen sich tagtäglich Patient*innen aufgrund von Effloreszenzen vor. Von banalen Hautveränderungen über schwere allergische Reaktionen bis hin zu akuten Infektionen können diese Notfälle ein breites Spektrum von Symptomen bieten, und tatsächlich verbirgt sich hinter so mancher Effloreszenz auch ein lebensbedrohlicher Notfall. In diesem Artikel befassen wir uns eingehend mit dem großen Themengebiet der dermatologischen Notfälle.
-
Dermatologische Notfälle weisen teilweise hohe Letalitätsraten auf.
-
Durch frühzeitige Diagnose und Management kann der Verlauf wesentlich positiv beeinflusst werden.
-
Primär gilt es, banale Effloreszenzen von solchen Hautveränderungen zu unterscheiden, die mit schwerwiegenden Erkrankungen einhergehen.
-
Das notfallmedizinische Standardvorgehen kann beibehalten und durch konkrete Punkte in Anamnese und Untersuchung ergänzt werden.
-
Die „Red Flags” sollten bekannt sein und bestenfalls in lokale SOP verankert werden, um dabei zu helfen, keine bedrohlichen Erkrankungsbilder zu übersehen.
Publication History
Article published online:
02 April 2024
© 2024. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Weidinger S, Novak N. Atopic dermatitis. Lancet 2016; 387: 1109-1122
- 2 Eisert L, Augustin M, Bach S. et al. S2k guidelines for the treatment of psoriasis in children and adolescents – Short version part 1. J Dtsch Dermatol Ges 2019; 17: 856-870
- 3 Diepgen TL, Ofenloch RF. Prevalence of contact allergy in the general population in different European regions. Br J Dermatol 2016; 174: 319-329
- 4 Robert Koch-Institut. Krebs in Deutschland für 2017/2018. Accessed February 12, 2024 at: https://www.krebsdaten.de/Krebs/DE/Content/Publikationen/Krebs_in_Deutschland/kid_2021/krebs_in_deutschland_2021.html
- 5 Sunderkötter C, Becker K. Häufige bakterielle Infektionen der Haut- und Weichgewebe: Klinik, Diagnostik und Therapie. J Dtsch Dermatol Ges 2015; 13: 501-528
- 6 Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V. S1-Leitlinie Differentialdiagnose akuter und chronischer Rötungen im Bereich der Unterschenkel (Oktober 2021). Accessed February 12, 2024 at: https://register.awmf.org/assets/guidelines/013–100l_S1_Differentialdiagnose-akuter-chronischer-Roetungen_Unterschenkel_2021–12.pdf
- 7 Borst S. Pathogenese, Klinik und Therapie des Erysipels. Hautnah 2022; 21: 55-61
- 8 Hofmann H, Fingerle V, Hunfeld KP. Cutaneous Lyme borreliosis: Guideline of the German Dermatology Society. Ger Med Sci 2017; 15: Doc14
- 9 Gross GE, Eisert L, Doerr HW. et al. S2k-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie des Zoster und der Postzosterneuralgie. J Dtsch Dermatol Ges 2020; 18: 55-79
- 10 Sunderkötter C, Feldmeier H, Fölster-Holst R. et al. S1-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der Skabies – Kurzfassung. J Dtsch Dermatol Ges 2016; 14: 1160-1171
- 11 Robert Koch-Institut. RKI Ratgeber Meningokokken, invasive Erkrankungen (Neisseria meningitidis). Accessed February 12, 2024 at: https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Merkblaetter/Ratgeber_Meningokokken.html
- 12 Bendapudi PK, Whalen MJ, Lahoud-Rahme M. et al. Case 7–2021: A 19-Year-Old Man with Shock, Multiple Organ Failure, and Rash. N Engl J Med 2021; 384: 953-963
- 13 Schöfer H, Enders M, Esser S. Diagnostik und Therapie der Syphilis: Aktualisierung der S2k-Leitlinie 2020 der Deutsche STI-Gesellschaft (DSTIG).. Hautarzt 2020; 71: 969-999 Erratum in: Hautarzt
- 14 Robert Koch-Institut. RKI-Ratgeber Mpox/Affenpocken. Accessed February 13, 2024 at: https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Merkblaetter/Ratgeber_Mpox_Affenpocken.html
- 15 Mockenhaupt M. Severe drug-induced skin reactions: clinical pattern, diagnostics and therapy. J Dtsch Dermatol Ges 2009; 7: 142-160
- 16 Roujeau JC, Kelly JP, Naldi L. et al. Medication use and the risk of Stevens-Johnson syndrome or toxic epidermal necrolysis. N Engl J Med 1995; 333: 1600-1607
- 17 Houschyar KS, Tapking C, Borrelli MR. Stevens-Johnson-Syndrome and toxic epidermal necrolysis: a systematic recview review and meta-analysis. J Wound Care 2021; 30: 1012-1019
- 18 Wasuwanich P, So JM, Chakrala TS. et al. Epidemiology of Stevens-Johnson syndrome and toxic epidermal necrolysis in the United States and factors predictive of outcome. JAAD Int 2023; 13: 17-25