NOTARZT 2025; 41(01): 39-51
DOI: 10.1055/a-2062-3299
CME-Fortbildung

Analgesie in der prähospitalen Notfallmedizin

Analgesia in Prehospital Emergency Medicine
Magdalena Mack
,
Maximilian Feth
,
Davut Deniz Uzun
,
Bernhard Gliwitzky
,
Christoph Walter Jänig
,
Raimondo Laubinger
,
Christian Volberg
,
Tobias Grübl

Trotz zahlreicher Möglichkeiten, Schmerzen bereits prähospital adäquat zu behandeln, sind noch viele Notfallpatienten diesbezüglich unterversorgt. Schmerzbekämpfung ist dabei in der Notfallmedizin nicht nur Patientenkomfort, sondern kann auch vital bedrohliche Entwicklungen verhindern. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Versorgungslage in Deutschland und verschiedene Optionen der Schmerztherapie in der prähospitalen Notfallmedizin.

Kernaussagen
  • Schmerzen stellen auch heute noch einen häufigen Grund für eine Alarmierung von Rettungsdienst und Notarzt dar.

  • Mithilfe von Skalen wie der numerischen Rating-Skala, der visuellen Analogskala oder der visuellen Rating-Skala kann das Schmerzempfinden erfasst und nach Therapieeinleitung reevaluiert werden.

  • Der intravenöse Zugang stellt den Standard zur Applikation von Analgetika in der Notfallmedizin dar.

  • Nichtopioid-Analgetika haben neben dem analgetischen Effekt teilweise auch antipyretische und antiphlogistische Eigenschaften.

  • Für Opioide gibt es im Notfall keine Kontraindikationen, die Maximaldosis richtet sich nach der Schmerzausprägung und es bedarf nicht zwingend einer präemptiven antiemetischen Komedikation.

  • Inhalative Analgetika stellen auch prähospital eine mögliche Alternative zur intravenösen Analgesie dar.

  • Regionalanästhesiologische Verfahren sind ein weiterer Ansatz, Schmerzen auch in der Notfallmedizin unter bestimmten Bedingungen zu begegnen.

  • Auch nicht medikamentöse Maßnahmen zur Schmerzbekämpfung sollten berücksichtigt werden, um deren koanalgetische Effekte mit nutzen zu können.



Publication History

Article published online:
03 February 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Physiologie. Pape H-C, Kurtz A, Silbernagl S. 9. Stuttgart: Thieme; 2019.
  • 2 Physiologie des Menschen. Mit Pathophysiologie: mit 850 Farbabbildungen. Brandes R, Lang F, Schmidt RF. 2019.
  • 3 Hossfeld B, Holsträter S, Bernhard M. et al. Prähospitale Analgesie beim Erwachsenen. Schmerzerfassung und Therapieoptionen. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2016; 51: 84-96
  • 4 Carr DB, Goudas LC. Acute pain. Lancet 1999; 353: 2051-2058
  • 5 Dittmar MS, Kneißl K, Schlickeisen J. et al. Eigenständige Analgesie mit Piritramid durch Notfallsanitäter – retrospektive Auswertung der elektronischen Einsatzdokumentation. Notfall Rettungsmed 2024; 27: 225-236
  • 6 Michael M, Hossfeld B, Häske D. et al. Analgesie, Sedierung und Anästhesie in der Notfallmedizin. Anästh Intensivmed 2020; 61: 51-65
  • 7 Warnecke T, Djuren O, Hinkelbein J. et al. Organisation und Durchführung der Schmerztherapie in deutschen Notaufnahmen – eine Onlineumfrage. Notfall Rettungsmed 2024; 27: 377-384
  • 8 Friesgaard KD, Riddervold IS, Kirkegaard H. et al. Acute pain in the prehospital setting: a register-based study of 41.241 patients. Scand J Trauma Resusc Emerg Med 2018; 26: 53
  • 9 Hofmann-Kiefer K, Praeger K, Fiedermutz M. et al. Quality of pain management in preclinical care of acutely ill patients. Anaesthesist 1998; 47: 93-101
  • 10 Häske D, Dorau W, Eppler F. et al. Prevalence of prehospital pain and pain assessment difference between patients and paramedics: a prospective cross-sectional observational study. Sci Rep 2024; 14: 5613
  • 11 Feth M, Knapp J, Hossfeld B. Analgesie bei Sportverletzungen. Notfall Rettungsmed 2022; 25: 464-472
  • 12 Stork B, Hofmann-Kiefer K. Analgesie in der Notfallmedizin. Anaesthesist 2009; 58: 639-648
  • 13 Schneider J, Kreutz R, Bolbrinker J. Pharmakologie der Nichtopioidanalgetika. Schmerz 2019; 33: 165-179
  • 14 Volberg C, Wulf H, Schubert AK. Schmerztherapie in der Palliativmedizin. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2023; 58: 95-110
  • 15 Qureshi I, Abdulrashid K, Thomas SH. et al. Comparison of intravenous paracetamol (acetaminophen) to intravenously or intramuscularly administered non-steroidal anti-inflammatory drugs (NSAIDs) or opioids for patients presenting with moderate to severe acute pain conditions to the ED: systematic review and meta-analysis. Emerg Med J 2023; 40: 499-508
  • 16 Herring BO, Ader S, Maldonado A. et al. Impact of intravenous acetaminophen on reducing opioid use after hysterectomy. Pharmacotherapy 2014; 34 (Suppl. 1) 27S-33S
  • 17 Roger L, Cros J, Boulogne P. et al. Inhibition of acetaminophen analgesic action by ondansetron after amygdalectomy in children: the Paratron randomized trial: 10AP5–4. Eur J Anaesthesiol 2014; 31: 174
  • 18 Stamer UM, Stammschulte T, Erlenwein J. et al. Empfehlungen zur perioperativen Anwendung von Metamizol : Expertenempfehlung des Arbeitskreises Akutschmerz der Deutschen Schmerzgesellschaft, des Wissenschaftlichen Arbeitskreises Schmerzmedizin der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin und der Chirurgischen Arbeitsgemeinschaft Akutschmerz der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie unter Beteiligung von Vertretern der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft. Schmerz 2019; 33: 287-294
  • 19 Zwergel U, Felgner J, Rombach H. et al. Aktuelle konservative Behandlung einer Nierenkolik. Stellenwert der Prostaglandinsynthesehemmer. Schmerz 1998; 12: 112-117
  • 20 Muriel-Villoria C, Zungri-Telo E, Díaz-Curiel M. et al. Comparison of the onset and duration of the analgesic effect of dipyrone, 1 or 2 g, by the intramuscular or intravenous route, in acute renal colic. Eur J Clin Pharmacol 1995; 48: 103-107
  • 21 Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft. Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft: Aus der UAW-Datenbank Agranulozytose nach Selbstmedikation mit Metamizol. Dtsch Arztebl Ausg A 2023; 120: A685-686
  • 22 Polzin A, Zeus T, Schrör K. et al. Dipyrone (metamizole) can nullify the antiplatelet effect of aspirin in patients with coronary artery disease. J Am Coll Cardiol 2013; 62: 1725-1726
  • 23 Roßbach-Wilk E. Opioide im Notfall. Notfall Rettungsmed 2023; 26: 60-64
  • 24 Häske D, Böttiger BW, Bouillon B. et al. Analgesie bei Traumapatienten in der Notfallmedizin. Notfall Rettungsmed 2019; 22: 537-552
  • 25 Alfitian J, Schier R. Analgetika im Notfall. Notfall Rettungsmed 2021; 24: 1119-1123
  • 26 Deslandes M, Deicke M, Grannemann JJ. et al. Effectiveness and safety of prehospital analgesia with nalbuphine and paracetamol versus morphine by paramedics – an observational study. Scand J Trauma Resusc Emerg Med 2024; 32: 41
  • 27 Häske D, Eppler F, Heinemann N. et al. Patient-reported side effects and satisfaction of pre-hospital analgesia with low-dose esketamine: a cross-sectional study. BMC Emerg Med 2023; 23: 130
  • 28 Bowl M, Mann V, Martens F. et al. Methoxyfluran beim traumaassoziierten Schmerz – Fallberichte und Literaturüberblick. NOTARZT 2021; 37: 17-24
  • 29 Voza A, Ruggiano G, Serra S. et al. Inhaled Methoxyflurane versus Intravenous Morphine for Severe Trauma Pain in the Emergency Setting: Subgroup Analysis of MEDITA, a Multicenter, Randomized, Controlled, Open-Label Trial. J Pain Res 2020; 13: 491-502
  • 30 Büttner B, Mansur A, Kalmbach M. et al. Prehospital ultrasound-guided nerve blocks improve reduction-feasibility of dislocated extremity injuries compared to systemic analgesia. A randomized controlled trial. PLoS One 2018; 13: e0199776
  • 31 Fichtner A, Schrofner-Brunner B, Magath T. et al. Regionalanästhesie zur Akutschmerztherapie in der prä- und innerklinischen Notfallmedizin: muskuloskelettale Schmerzursachen. Dtsch Arztebl Int 2023; 120: 815-822