NOTARZT 2024; 40(04): 210-220
DOI: 10.1055/a-2063-0862
CME-Fortbildung

Debriefing im Rettungsdienst

Debriefing in Emergency Services
Bastian Grande
,
Michaela Kolbe

In vielen Situationen im Rettungsdienst, sei es nach kritischen Einsätzen, bei der Anwendung neuer Techniken oder als Routine, kommt das Bedürfnis nach einer strukturierten Nachbesprechung (Debriefing) bei den beteiligten Personen auf. Dennoch wird dies verhältnismäßig wenig durchgeführt. Der folgende Beitrag zeigt Stärken und Schwächen und gibt auf Basis der bestehenden Evidenz zum Thema Hinweise zu Inhalt, Setting und der Durchführung.

Abstract

Debriefings are an important part of healthcare, especially for acute care teams. They can increase the effectiveness of teams and promote open communication. At the same time, debriefings provide an opportunity for learning within teams. Both exceptional clinical events and challenging procedures, as well as new algorithms or operations in new vehicles or with new material, can provide a reason for a debriefing. It is useful to debrief clinical events without exceptional occurrences so that team members learn how debriefing works. Effective and outstanding points should always be discussed and a focus on errors should be placed in the background. Structure and setting of specific topics play a special role in debriefings. Informal and unstructured discussions should be avoided, as should digressing into topics that are less relevant to the situation at hand. At an organizational level, debriefings should be incorporated into the structures of acute teams and encouraged. Relevance should be created through content whereas reference to the assessment of individual employees should be avoided.

Kernaussagen
  • Debriefings sind ein wichtiger Bestandteil der medizinischen Versorgung vor allem von Akut-Teams.

  • Die Effektivität der Teams kann dadurch gesteigert und eine offene Kommunikation gefördert werden. Gleichzeitig stellen Debriefings eine Möglichkeit zum Lernen im Team dar.

  • Sowohl außergewöhnliche klinische Ereignisse und organisatorisch herausfordernde Abläufe als auch neue Algorithmen oder Einsätze in neuen Fahrzeugen können Grund für eine Nachbesprechung geben.

  • Es ist sinnvoll, klinische Ereignisse ohne außergewöhnliche Vorkommnisse zu debriefen, damit die Teammitglieder lernen, wie Nachbesprechungen funktionieren – dabei sollten stets die Punkte, die effektiv und herausragend waren, besprochen werden und eine Fokussierung auf Fehler in den Hintergrund gestellt werden.

  • Im Rahmen von Debriefings spielen die Struktur und das Setzen von konkreten Themen eine besondere Rolle: Informelle und unstrukturierte Gespräche sollten genauso vermieden werden wie ein Abschweifen auf Themengebiete, die bei der entsprechenden Situation für die Beteiligten von geringerer Relevanz sind.

  • Auf organisationaler Ebene sollten Debriefings in die Strukturen von Akut-Teams eingearbeitet und gefördert werden, dabei sollte man Relevanz durch Inhalte schaffen und einen Bezug zur Beurteilung einzelner Mitarbeiter vermeiden.



Publication History

Article published online:
12 August 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany