RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-2067-0914
Schnappfinger: Risiken und Nutzen der Operation
![](https://www.thieme-connect.de/media/10.1055-s-00023621/202302/lookinside/thumbnails/215_10-1055-a-2067-0914-1.jpg)
Rund 3 % der Bevölkerung leidet im Laufe des Lebens an einem Schnappfinger. Bei der Tendovaginitis stenosans verhindert eine mechanische Enge des A1-Ringbandes, dass der betroffene Finger geschmeidig gebeugt und gestreckt werden kann. Schwere Fälle führen zu einer Blockade des Fingers in Streck- oder Beugestellung. Die Operation des Schnappfingers gilt mit einer hohen Erfolgsquote als risikoarm; es gibt jedoch kaum Daten aus großen Kohortenstudien zu diesem Thema.
Insgesamt verläuft die Operation bei einem Schnappfinger meist positiv und ist recht sicher. Es kam allerdings bei 17 % zu Komplikationen und in 2 % war eine erneute Operation erforderlich. Zudem profitierten nicht alle Patienten von dem Eingriff. Grundsätzlich sollten Chirurgen berücksichtigen, dass hier diejenigen mit präoperativ wenig Beschwerden durch die Operation kaum oder nur geringe Verbesserungen erfahren, betonen die Autoren.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
07. Juni 2023
© 2023. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany