„Die Krankenwagenfahrer sind da“ – so kündigt sich den Kollegen der Intensivstation oft die Verlegung eines Patienten an. Das gemeinsame Ziel aller daran Beteiligten ist es nun, die Patientenversorgung der Intensivstation professionell fortzusetzen und eine sichere Verlegung des Patienten in die weitere Behandlung zu gewährleisten. Wie laufen solche Transporte ab? Was sind die organisatorischen Vorgaben bei der Durchführung? Und warum ist die interprofessionelle Zusammenarbeit von Klinik und Intensivverlegungsdienst so wichtig? Dieser Beitrag zeigt Struktur und Abläufe des Interhospitaltransports in Deutschland.
Georg Thieme Verlag KG Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
Literatur
1 Intensivverlegungsdienst Niedersachsen. Im Internet: bit.ly/3HbQ4in; Stand 25.04.2023
2 Intensivtransport-Protokoll, Empfehlung der DIVI 2000. Im Internet: bit.ly/41VL8pP; Stand 25.04.2023
3 Bundesministerium der Justiz. Gesetz über den Beruf der Notfallsanitäterin und des Notfallsanitäters* (Notfallsanitätergesetz – NotSanG). Im Internet: bit.ly/3n0OCIG; Stand 25.04.2023
4 Gemeinsames Kompendium Rettungsdienst. Standards der präklinischen Notfallversorgung in 28 Kreisen und Städten in Nordrhein-Westfalen. Im Internet: bit.ly/40BYbeU; Stand 25.04.2023
5 Berliner Feuerwehr. Medizinische Handlungsanweisungen – Telenotarzt-Dienst Berliner Notfallrettung (SOP TNA). 18.01.2023. Im Internet: bit.ly/44251NJ; Stand 25.04.2023
6
Monnig M,
Brokmann JC,
Poloczek S.
Intra- und Interhospitaltransporte von Intensivpatienten. 2. Aufl. Heidelberg: Springer; 2018
7
Monnig M,
Bathe J,
Reifferscheid F..
Schritthalten mit Intensivmedizin: Novellierung des Curriculums für den Intensivtransportkurs. Rettungsdienst 2021; 12: 44-51