Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2068-4323
Zukunft der Universitätsmedizin: Welchen Stellenwert haben Forschung und Lehre noch? – Eine Bestandsaufnahme
Future of University Medicine: How Important are Research and Teaching? – An Inventory
Zusammenfassung
Hintergrund
Die Voraussetzungen der Universitätskliniken in Deutschland verändern sich. Gerade in operativen Fächern wird es schwieriger, die 3 Säulen der Universitätsmedizin – Klinik, Forschung und Lehre – adäquat zu bedienen. Ziel der vorliegenden Umfrage war es, den Status quo der universitären Allgemein- und Viszeralchirurgie ermitteln, um eine Grundlage für Lösungsvorschläge zu bieten.
Material und Methoden
Für diese Onlineumfrage wurden 1505 viszeralchirurgische Ärzt*innen an den 38 Universitätskliniken kontaktiert. Der Fragebogen beinhaltete 29 Fragen zur Klinikstruktur, zur wissenschaftlichen Motivation, zu Möglichkeiten der Freistellung und zur Wertschätzung der akademischen Leistungen. Ebenso wurden Art und Umfang der Lehrveranstaltungen sowie die Vorbereitung hierauf ermittelt. Hinsichtlich der Krankenversorgung wurden Art und Anzahl von Diensten sowie der Ablauf der chirurgischen Weiterbildung untersucht.
Ergebnisse
Durch die online veröffentlichten Daten der einzelnen Kliniken hinsichtlich Anzahl, Geschlecht, Position und akademischem Titel der beschäftigten Ärzt*innen konnte eine Demografie der universitären Viszeralchirurg*innen erstellt werden. An der Umfrage nahmen 352 Viszeralchirurg*innen teil, was einer Rücklaufquote von 23,4% entspricht. Es antworteten 31 Direktor*innen, 116 Oberärzt*innen, 252 Fachärzt*innen und 138 Assistenzärzt*innen. Von den Teilnehmenden waren 93,5% wissenschaftlich tätig, der Großteil im Bereich der klinischen Datenerhebung. Viele gaben an, auch in der translationalen und/oder experimentellen Forschung aktiv zu sein, während die Lehrforschung selten benannt wurde. Während ihrer Regelarbeitszeit wissenschaftlich arbeiten zu können, wurde von 45% bejaht. Die Honorierung dieser Tätigkeit gestaltete sich meist in Form von Freistellung für Kongresse und klinischer Wertschätzung. Die meisten Teilnehmenden waren an 3–4 Lehrveranstaltungen pro Woche beteiligt, wobei 24,4% angaben, darauf nicht adäquat vorbereitet zu werden.
Schlussfolgerung
Die Vereinbarkeit der klassischen 3 Säulen Klinik, Forschung und Lehre besitzt weiterhin eine hohe Relevanz. Unter den teilnehmenden Viszeralchirurg*innen besteht eine hohe Motivation, trotz zunehmenden ökonomischen Druckes Forschung und Lehre nicht zu vernachlässigen. Es müssen allerdings Strukturen geschaffen werden, um Engagement in Forschung und Lehre zu honorieren und strukturiert zu fördern.
Abstract
Background
The requirements and challenges for the university hospitals in Germany are changing. Especially in surgical subjects, it is more and more difficult to adequately serve these three pillars of university medicine – clinic, research and education. This survey was intended to determine the status quo of general and visceral surgery at universities, in order to provide a basis for proposed solutions.
Material and Methods
For this online survey, 1505 visceral surgeons at the 38 university clinics were contacted. The questionnaire contained 29 questions on the structure of the clinic, scientific motivation, opportunities for time-off and the appreciation of academic achievements. The type and scope of student courses and the preparation for them were also determined. With regard to patient care, the type and number of services and the course of surgical training were examined. Based on the data published on the websites of the individual clinics on the number, gender, position and academic title of the doctors, a demographic analysis of university visceral surgeons could also be created.
Results
Of 1505 surgeons successfully contacted, 352 took part in the survey, which corresponds to a response rate of 23.4%. Of the participants, 93.5% were scientifically active, the majority being in the field of clinical data collection. Many indicated that they were also active in translational and/or experimental research, while educational research was rarely named. 45% confirmed that they could perform scientific work during their normal working hours. The reward for this activity was mostly in the form of time-off for congresses and clinical appreciation. Most participants stated that they were involved in 3–4 student courses per week, with 24.4% reporting that they were not adequately prepared for them.
Conclusion
The compatibility of the classic three pillars of clinic, research and teaching continues to be of great relevance. There is a high level of motivation among the participating visceral surgeons not to neglect research and teaching, despite increasing economic pressure in the field of patient care. However, arrangements must be created in order to reward and promote commitment in research and teaching in a structured way.
Schlüsselwörter
chirurgische Forschung - universitäre Chirurgie - chirurgische Weiterbildung - Clinician Scientist - chirurgische LehrePublication History
Received: 24 February 2023
Accepted after revision: 29 March 2023
Article published online:
20 June 2023
© 2023. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Weller S. Antrittsvorlesung 2013: Wie sieht die universitäre Chirurgie der Zukunft aus?. Accessed February 01, 2023 at: https://idw-online.de/de/news539063
- 2 Richter-Kuhlmann E. Hochschulmedizin: Exzellenz in Bedrängnis. Dtsch Arztebl 2019; 116: A412-A413
- 3 Beivers A, Emde A. DRG-Einführung in Deutschland: Anspruch, Wirklichkeit und Anpassungsbedarf aus gesundheitsökonomischer Sicht. Krankenhaus-Report 2020: Finanzierung und Vergütung am Scheideweg. In: Klauber J, Geraedts M, Friedrich J, Wasem J, Beivers A. . Berlin Heidelberg: Springer; 2020: 3-24
- 4 Schrem H. 48-Stunden-Woche im Krankenhaus: Bedrohliche Konsequenzen in den chirurgischen Fächern. Dtsch Arztebl 2002; 99: A1268-A1272
- 5 Ghadimi M. Editorial. Zentralbl Chir 2019; 144: 137-138
- 6 HIMSS Europe. Auf den Spuren der Zeitdiebe im Krankenhaus: Die wahre Belastung durch Dokumentation an deutschen Akutkrankenhäusern wird unterschätzt. März 2015. Accessed April 19, 2023 at: https://www.nuance.com/asset/de_de/collateral/healthcare/analyst-report/ar-dragon-medical-zeitdiebe-im-krankenhaus-de-de.pdf
- 7 Dragun D, Huber N, Rösen-Wolff A. et al. Clinician Scientists: Ärzte mit Kompetenz-Trias. Dtsch Arztebl 2019; 116: A2339-A2340
- 8 Siegmund B, Nau C, Schölmerich J. et al. Karrierewege in der Hochschulmedizin in Deutschland. Dtsch Med Wochenschr 2009; 134: 1587-1590
- 9 Richter-Kuhlmann E. Forschende Ärzte in Weiterbildung: Clinician Scientist als Option. Dtsch Arztebl 2019; 116: A2337-A2338
- 10 13. Hochschulsymposium: Hochschulmedizin auf dem Prüfstand. Frenz B, Mukherjee J, Seeger W, Weidner W. 2019 Accessed May 01, 2023 at: https://schleyer-stiftung.de/wp-content/uploads/2020/03/symposium_2019_berlin_bd94_online.pdf
- 11 Rupp M, Wenzel L, Buckup J. Forschung trifft auf Weiterbildung – ein Interview mit Professor Peter Angele. Z Orthop Unfall 2018; 156: 376-377
- 12 Braun BJ, Fritz T, Lutz B. et al. Work-Life-Balance – Gedanken des Perspektivforums Junge Chirurgie der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. Chirurg 2018; 89: 1009-1012
- 13 Roeth AA, Mille M. Was wollen die jungen Chirurgen? Moderne Anforderungen an chirurgische Chefs. Zentralbl Chir 2018; 143: 50-54
- 14 Scheuerlein H, Settmacher U. Gedanken zur Aus- und Weiterbildung zum Chirurgen – gestern, heute und morgen. Zentralbl Chir 2010; 135: 451-457
- 15 Vollmar B. Forschung als Attraktivitätsparameter für junge Chirurgen. Chirurg 2012; 83: 319-322
- 16 Rochus & Mummert. Umfrage: Karriereziel Chefarzt für viele unattraktiv. 2021 Accessed April 19, 2023 at: https://www.aerzteblatt.de/pdf.asp?id=222695
- 17 Sorg H, Ehlers J, Bagheri M. et al. The medical habilitation at German universities: a comparison of the regulations over 23 years. Chirurgie (Heidelb) 2021; 93: 778-787
- 18 Statistisches Bundesamt. Statistik der Habilitationen in Deutschland 2010–2019. 2020 Accessed February 01, 2023 at: https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2020/07/PD20_253_213.html
- 19 Schult M, Vowinkel T, Senninger N. Wie werden Berufsanfänger in der Chirurgie ausgewählt? Ergebnisse einer Umfrage unter deutschen Chefärzten*. Ergebnisse einer Umfrage unter deutschen Chefärzten. Chirurg 2001; 72: 621-629
- 20 Färber C. Wo bleiben die Professorinnen in der Medizin? Karrierehemmnisse für Frauen im ärztlichen Beruf. Jahrbuch für kritische Medizin 1995; 24: 14-27
- 21 Seemann S. Die berufliche Situation von Medizinerinnen: Ausbildung, Weiterbildung und Arbeitsmarkt. Herbolzheim: Centaurus; 1997
- 22 Wissenschaftsrat. Perspektiven der Universitätsmedizin (Drs. 5663–16), Oktober 2016. Accessed April 19, 2023 at: https://www.wissenschaftsrat.de/download/archiv/5663-16.html
- 23 Reismann M, Ellerkamp V, Dingemann J. Working and Training Conditions of Residents in Pediatric Surgery: A Nationwide Survey in Germany. Eur J Pediatr Surg 2010; 20: 294-297
- 24 Wissenschaftsrat. Empfehlungen zur Weiterentwicklung des Medizinstudiums in Deutschland auf Grundlage einer Bestandsaufnahme der humanmedizinischen Modellstudiengänge (Drs. 4017–14), Juli 2014. Accessed April 19, 2023 at: https://www.wissenschaftsrat.de/download/archiv/4017-14.html
- 25 Krajewski A, Chandawarkar RY. Pasteur's Quadrant: Preparing Training Programs for “Use-Inspired” Surgical Research. J Surg Educ 2008; 65: 283-288
- 26 Anderson RW. The need for research training in orthopaedic residency education. Clin Orthop Relat Res 2006; 449: 81-88
- 27 Bernstein P, Stiehler M, Haasper C. [Survey of the simultaneous management of clinical and research burdens in German University orthopaedic and trauma departments]. Z Orthop Unfall 2010; 148: 155-162
- 28 Tuma F, Malgor RD, Nassar AK. Actions to enhance interactive learning in surgery. Ann Med Surg (Lond) 2021; 64: 102256
- 29 Strauss M, Ehlers J, Gerß J. et al. [Status Quo – The requirements for medical habilitation in Germany]. Dtsch Med Wochenschr 2020; 145: e130-e136
- 30 Medizinische Fakultät Heidelberg. Master of Medical Education - Auflistung der Teilnehmer:innen seit 2004. Accessed December 15, 2020 at: https://www.mme-de.net/index.php?teilnehmerinnen-13
- 31 Ansorg J, Krüger M, Vallböhmer D. [Meaningful advanced training concepts for surgeons]. Chirurg 2012; 83: 360-367
- 32 Johannink J, Braun M, Gröne J. et al. What is needed for surgical training?. Eur Surg 2016; 48: 143-148
- 33 Roeth AA, Geis C, Hartmann D. et al. Die Chirurgische Arbeitsgemeinschaft Junge Chirurgen (CAJC) stellt sich vor. Allgemein- und Viszeralchirurgie up2date 2020; 14: 135-150
- 34 Anthuber M. Was sollte ich bereits als Assistenzarzt über die Gesundheitsökonomie in der stationären Patientenversorgung wissen?. Allgemein- und Viszeralchirurgie up2date 2020; 14: 331-333