Zusammenfassung
Der Pflegemangel, gesetzliche Vorgaben und die Finanzierungsdefizite führen zu einer
zunehmend schlechteren Patientenversorgung in deutschen Krankenhäusern.
Ehrenamtliche Patientenbegleiter können hier eine sinnvolle Unterstützung bei der
Unterhaltung und Betreuung der Patienten sein. Durch die Betreuung der Patienten wird auf den
Stationen das medizinische Fachpersonal entlastet und den Patienten Ängste und Sorgen
genommen.
Die Begleiter besuchten ausgesuchte, einsame und somit delirgefährdete Patienten auf den
Stationen und verbrachten ca. 1 h Zeit mit Gesprächen, spielen, vorlesen oder meistens nur
zuhören. Zusätzlich wurde eine OP-Begleitung angeboten, bei der die Patienten am Vortag den
Begleiter kennenlernten, der sie dann bis in den OP und später vom Aufwachraum wieder auf die
Station begleitete. Zur Unterstützung nach der Entlassung wurden Übergangsbegleiter
eingesetzt. Sie nahmen vor der Entlassung Kontakt zu den Patienten auf und unterstützten die
Patienten bei der Organisation des häuslichen Umfeldes und der weiteren sozialen und
medizinischen Betreuung.
Vom 01.07.2017 bis 01.04.2023 wurden 12000 Patientenbegleitungen in 4 Krankenhäusern in 14
Stationen durchgeführt. Die Bewertung der Ehrenamtlichen nach Schulnoten zum Erfolg ihrer
Arbeit lag im Mittel bei 1,3, die Bewertung der Patienten betrug im Mittel 1,2. Seit November
2020 wurden in der Unfallchirurgie 120 OP-Begleitungen durch Ehrenamtliche vorgenommen, die so
erfolgreich waren, dass wir dies bei allen alten Patienten auch grundsätzlich bei einem
Familienangehörigen anbieten. Seit 2022 konnten in einem Pilotprojekt 30 Übergangsbegleiter
die Patienten erfolgreich zu Hause unterstützen.
Ehrenamtliches Engagement im und um das Krankenhaus ist eine wichtige Unterstützung bei
alten und alleinstehenden Patienten und entlastet das medizinische Personal im Krankenhaus. Es
ist eine „Win-win-win-win-Situation“ für die Patienten, Begleiter, Personal und
Geschäftsführung.
Abstract
The nursing shortage, legal requirements, and funding deficits have led to increasingly
poor patient care in German hospitals.
Volunteer patient companions offer support by conversing with and caring for patients.
This can work to relieve hospital staff while diminishing patients’ fears/worries.
Volunteer companions visited selected lonely and thus, delirium-prone patients in hospital
wards and spent approximately one hour with patients conversing, playing, reading aloud, or
mostly listening. A surgical escort service was also offered. Patients met the escort one day
in advance. The escort then accompanied the patient to the operating room and later from
recovery back to the ward. Transition companions were assigned to provide support after
discharge. They contacted patients prior to discharge and assisted patients in organizing
their home environment as well as continued social and medical care.
From 1 July 2017 until 1 April 2023, 12000 patient companions were provided in 14 wards of
4 hospitals. Using a German school grading system (1 to 6, with 1 as the optimum), the
volunteers’ evaluation of their success averaged 1.3, and the patients’ assessments averaged
1.2. Since November 2020, 120 surgery escorts were carried out by volunteers in trauma
surgery. These were so successful that we now also make a comparable offer with a family
member for all older patients. Since 2022, 30 transition companions have successfully
supported patients at home in a pilot project.
Volunteering in and around the hospital offers important support to older and single
patients while relieving the hospital medical staff. It is a “win-win-win-win situation” for
patients, volunteers, staff, and management.
Schlüsselwörter
Patientenbegleiter - Laienhelfer - Alterstraumatologie
Keywords
patients attend - layman assistend - geriatric trauma surgery