Zusammenfassung
Hintergrund Krebserkrankungen bei Kindern sind mit einem erhöhten
Risiko für psychosoziale Belastungen assoziiert. Zur quantitativen und
qualitativen Bedarfseinschätzung nach psychosozialer Nachsorge liegen
bisher keine Instrumente vor. Mit dem NPO-11 wurde nun ein ökonomisches
Screening entwickelt.
Patient:innen und Methoden 11 dichotome Items erfassen die Bereiche
Progredienzangst, Traurigkeit, Antrieblosigkeit, Selbstwertprobleme, Schul- und
Ausbildungsprobleme, somatische Beschwerden, emotionaler Rückzug,
soziale Desintegration, Pseudoreife, Eltern-Kind-Konflikte sowie
Elternpaar-Konflikte entweder im Selbst- oder Elternbericht. Zur
psychometrischen Überprüfung wurde der NPO-11 an N=101
Eltern-Kind-Dyaden getestet.
Ergebnisse Selbst- und Elternberichtversion zeigten eine gute
Ausfüllgüte mit Zustimmungsraten ohne Boden- oder Deckeneffekte.
Die Interrater-Reliabilität der 11 Items war ausreichend bis moderat.
Faktorenanalytisch konnte die Gültigkeit eines Gesamtwerts nachgewiesen
werden. Dieser zeigte für Selbst- und Elternbericht eine ausreichende
bzw. gute interne Konsistenz sowie hohe Validität durch Korrelationen
mit gesundheitsbezogener Lebensqualität.
Schlussfolgerung Mit dem NPO-11 wurde ein reliables und valides Screening
zur Einschätzung des psychosozialen Nachsorgebedarfs in der
pädiatrischen Onkologie entwickelt. Bei dem Übergang von
stationärer zu ambulanter Behandlung kann die Einschätzung zur
Intensität notwendiger, psychosozialer Interventionen
unterstützt sowie zugehörige Themenfelder identifiziert
werden.
Abstract
Background Children diagnosed with cancer are at increased risk for the
development of psychosocial problems. Currently, no qualitative and quantitative
tests are available to measure their need for psychosocial follow-up care. The
NPO-11 screening was developed to tackle this issue.
Patients and Methods 11 dichotomous items were generated to measure self-
and parent-reported fear of progression, sadness, avolition, self-esteem
problems, school and vocational problems, somatic complaints, emotional
withdrawal, social disintegration, pseudo-maturity, parent-child conflicts, and
parental conflicts. Data from N=101 parent-child dyads were obtained to
validate the NPO-11.
Results Self- and parent-reported items showed few missing values and
response frequencies without floor or ceiling effects. Inter-rater reliability
was fair to moderate. Factor analysis confirmed a single-factor model and
therefore an overall NPO-11 sum score. Self- and parent-reported sum scores had
sufficient to good reliability and large correlations with health-related
quality of life.
Conclusion The NPO-11 is a screening for psychosocial needs in pediatric
follow-up care with good psychometric properties. It may help to plan
diagnostics and interventions for patients transitioning from in-patient to
out-patient treatment.
Schlüsselwörter Pädiatrische Onkologie - Fragebogen - Screening - Cancer Survivorship - ambulante psychosoziale Nachsorge
Key words pediatric oncology - questionnaire - screening - Cancer Survivorship - follow-up psychosocial care