RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-2073-5215
Erregerlexikon: Mpox-Viren

Nachdem im Mai 2022 in Großbritannien bei einem Reiserückkehrer aus Nigeria erstmals eine Infektion mit Mpox (vormals Affenpocken, Monkeypox) diagnostiziert wurde, wurden wenig zeitversetzt auch die ersten Fälle in Deutschland gemeldet. In den folgenden Monaten wurde ein starker Anstieg der Fallzahlen beobachtet, insbesondere in Nord-/Südamerika und Europa. Deutschland gehörte zu einem der am stärksten betroffenen Länder weltweit. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über den Erreger, das klinische Bild sowie Präventions- und Therapieoptionen.
-
Mpox-Viren sind behüllte Doppelstrang-DNA-Viren und gehören zur Familie der Pockenviren.
-
Mpox-Viren sind in Zentral-, Ost- und Westafrika endemisch, außerhalb dieser Länder gab es bis 2022 nur Einzelfälle von Infektionen. Im Sommer 2022 wurde ein relevanter Anstieg der Fallzahlen global berichtet. Die Infektionen betrafen fast ausschließlich Männer, der mutmaßliche Hauptübertragungsweg war der Sexualkontakt.
-
Eine Infektion mit Mpox-Viren äußert sich häufig durch ein fieberhaftes Krankheitsbild, gefolgt von (anogenitalen) vesikulopustulären Läsionen. Die Anzahl ist variabel, meist liegen zwischen 1 und 10 Läsionen vor. Häufige Begleitsymptome sind Fieber, Kopf- und Gliederschmerzen sowie Lymphadenopathie.
-
Die meisten Mpox-Infektionen verlaufen selbstlimitierend mit einer Symptomdauer zwischen 14 und 21 Tagen.
-
Die Diagnose wird in der Regel mittels PCR von der betroffenen Stelle gesichert. Die Sensitivität bei Abstrichen von Hautläsionen liegt bei bis zu 97%.
-
Pockenviren sind sehr umweltstabil. Zur Desinfektion wird die Verwendung von Desinfektionsmittel mit mindestens begrenzt viruzider Wirksamkeit empfohlen.
-
Für Personen mit erhöhtem Infektionsrisiko wird eine Impfung mit dem Impfstoff MVA-BN empfohlen. In der Regel werden 2 Impfdosen subkutan im Abstand von mindestens 28 Tagen verabreicht.
-
Bei engem Kontakt zu einer Person mit Mpox-Infektion besteht die Indikation zur postexpositionellen Impfung mit MVA-BN. Diese sollte so früh wie möglich, spätestens 14 Tage nach Exposition, verabreicht werden.
-
Mpox-Infektionen werden meist symptomatisch behandelt. Tecovirimat ist das einzige in der EU zugelassene antivirale Mittel zur Therapie der Mpox-Infektion, wobei das Medikament derzeit nur sehr begrenzt zur Verfügung steht.
Schlüsselwörter
Mpox - Affenpocken - Pocken - Impfung - sexuell übertragbare Infektion - sexuell übertragbare KrankheitPublikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
20. März 2024
© 2024. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Zylka-Menhorn V. Pocken: Wie man sie erkennt und wie man sich schützen kann. Dtsch Arztebl International 2033; 100: A-821/B-697/C-651.
- 2 Goldsmith CS, Regnery R. Public Health Image Library (PHIL), ID: 22664. Zugriff am 23. Dezember 2023 unter: https://phil.cdc.gov/details.aspx?pid=22664
- 3 Chappell B. WHO renames monkeypox as mpox, citing racist stigma. 2022. Zugriff am 23. Dezember 2023 unter: https://www.npr.org/sections/goatsandsoda/2022/11/28/1139403803/who-renames-monkeypox-as-mpox-citing-racist-stigma
- 4 Islam MM, Dutta P, Rashid R. et al. Pathogenicity and virulence of monkeypox at the human-animal-ecology interface. Virulence 2023; 14: 2186357
- 5 O'Neill M, LePage T, Bester V. et al. Mpox (formally known as monkeypox). Physician Assist Clin 2023; 8: 483-494
- 6 Hoffmann C, Jessen H, Wyen C. et al. Clinical characteristics of monkeypox virus infections among men with and without HIV: a large outbreak cohort in Germany. HIV Medicine 2023; 24: 389-397
- 7 McCollum AM, Shelus V, Hill A. et al. Epidemiology of human mpox - worldwide, 2018–2021. MMWR Morb Mortal Weekly Rep 2023; 72: 68-72
- 8 Koch J, Vygen-Bonnet S, Bogdan C. et al. Wissenschaftliche Begründung der STIKO für die Empfehlung zur Impfung gegen Affenpocken mit Imvanex (MVA-Impfstoff). Epid Bull 2022; 25: 5-17
- 9 World Health Organization. 2022–23 mpox (monkeypox) outbreak: global trends. Zugriff am 05. Februar 2024 unter: https://worldhealthorg.shinyapps.io/mpx_global/
- 10 Robert Koch-Institut. Mpox in Deutschland. Zugriff am 23. Dezember 2023 unter: https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/A/Affenpocken/Ausbruch-2022-Situation-Deutschland.html
- 11 Lachmann R, Frank C, Stark K. et al. Kurze Inkubationszeiten bei Affenpockenfällen in Deutschland während des aktuellen Ausbruchsgeschehens. Epid Bull 2022; 37: 3-5
- 12 Hoffmann C, Jessen H, Boesecke C. Monkeypox in Germany. Dtsch Arztebl Int 2022; 119: 551-557
- 13 Thornhill JP, Barkati S, Walmsley S. et al. Monkeypox virus infection in humans across 16 countries — April–June 2022. N Engl J Med 2022; 387: 679-691
- 14 Robert Koch-Institut. RKI-Ratgeber Mpox/Affenpocken. Zugriff am 23. Dezember 2023 unter: https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Merkblaetter/Ratgeber_Mpox_Affenpocken.html
- 15 Mayr A. Viruskrankheiten der Tiere. In: Mayr A. Medizinische Mikrobiologie, Infektions- und Seuchenlehre. Stuttgart: Georg Thieme Verlag KG; 2007.
- 16 Robert Koch-Institut. Empfehlungen des RKI zu Hygienemaßnahmen im Rahmen der Behandlung und Pflege von Patienten mit einer Infektion durch Affenpockenviren in Einrichtungen des Gesundheitswesens. Zugriff am 23. Dezember 2023 unter: https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/A/Affenpocken/Hygiene.html
- 17 Eggers M, Exner M, Gebel J. et al. Gemeinsame Mitteilung von VAH und der Kommission Virusdesinfektion der DVV und GfV: Wirksamkeit von Desinfektionsmitteln gegen Affenpocken-Viren. Zugriff am 23. Dezember 2023 unter: www.vah-online.de
- 18 Payne AB, Ray LC, Cole MM. et al. Reduced risk for mpox after receipt of 1 or 2 doses of JYNNEOS vaccine compared with risk among unvaccinated persons - 43 U.S. jurisdictions, July 31-October 1, 2022. MMWR Morb Mortal Weekly Rep 2022; 71: 1560-1564
- 19 Dalton AF, Diallo AO, Chard AN. et al. Estimated effectiveness of JYNNEOS vaccine in preventing mpox: a multijurisdictional case-control study - United States, August 19, 2022-March 31, 2023. MMWR Morb Mortal Weekly Rep 2023; 72: 553-558
- 20 Rosenberg ES, Dorabawila V, Hart-Malloy R. et al. Effectiveness of JYNNEOS vaccine against diagnosed mpox infection – New York, 2022. MMWR Morb Mortal Weekly Rep 2023; 72: 559-563
- 21 Pfleiderer M, Spiess H. 36 Pocken. In: Spiess H, Heininger U, Jilg W. Impfkompendium. Stuttgart: Thieme; 2018.
- 22 Saadh MJ, Ghadimkhani T, Soltani N. et al. Progress and prospects on vaccine development against monkeypox infection. Microb Pathog 2023; 180: 106156
- 23 Deng L, Lopez LK, Glover C. et al. Short-term adverse events following immunization with modified vaccinia ankara-bavarian nordic (MVA-BN) vaccine for mpox. Jama 2023; 329: 2091-2094
- 24 Robert Koch-Institut. Häusliche Isolierung bei bestätigter Mpox/Affenpocken-Infektion. Zugriff am 23. Dezember 2023 unter: https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/A/Affenpocken/Isolierung.pdf?__blob=publicationFile
- 25 Hermanussen L, Brehm TT, Wolf T. et al. Tecovirimat for the treatment of severe mpox in Germany. Infection 2023; 51: 1563-1568