CC BY-NC-ND 4.0 · Geburtshilfe Frauenheilkd 2023; 83(06): 686-693
DOI: 10.1055/a-2073-9534
GebFra Science
Review

Brustimplantatassoziierte Tumoren

Artikel in mehreren Sprachen: English | deutsch
1   Department of Plastic- and Aesthetic Surgery, Helios Klinik Emil von Behring, Berlin, Germany
,
Thomas Kremer
2   Klinik für Plastische und Handchirurgie mit Schwerbrandverletztenzentrum, Klinikum St. Georg, Dresden, Germany
,
Lukas Prantl
3   Abteilung für Plastische-, Hand- und Rekonstruktive Chirurgie, Universität Regensburg, Regensburg, Germany (Ringgold ID: RIN9147)
,
Alba Fricke
1   Department of Plastic- and Aesthetic Surgery, Helios Klinik Emil von Behring, Berlin, Germany
4   Department of Plastic and Hand Surgery, University of Freiburg Medical Centre, Medical Faculty of the University of Freiburg, Freiburg, Germany
› Institutsangaben

Zusammenfassung

Zusätzlich zu dem anaplastischen großzelligen T-Zell-Lymphom (BIA-ALCL) werden seit einigen Jahren weitere Tumoren im Zusammenhang mit Implantaten beschrieben. Sehr selten traten Plattenepithelkarzinome (SSC) und B-Zell-Lymphome auf. Die ungeklärte Pathogenese sowie das unklare individuelle Risikoprofil bringen eine anhaltende Verunsicherung von Patienten und Ärzten mit sich. Während das BIA-ALCL gehäuft im Zusammenhang mit texturierten Brustimplantaten auftritt, wurden die anderen Tumoren auch bei glattwandiger Textur und anderen Implantatlokalisationen beobachtet. Multiple potenzielle Mechanismen werden diskutiert. Eine vermutlich multifaktorielle Genese, die zu einer chronischen Entzündungsreaktion mit konsekutiver Immunstimulation führt, scheint eine Schlüsselrolle bei der malignen Transformation zu spielen. Für eine spezifische Risikobewertung liegen bisher keine ausreichend validen Daten vor, weshalb diese zurückhaltend erfolgen muss. Dargestellt werden Inzidenz, Pathogenese und Evidenzlevel des aktuellen Wissensstands sowie eine Bewertung und Diskussion der aktuellen Literatur.



Publikationsverlauf

Eingereicht: 06. Februar 2023

Angenommen nach Revision: 13. April 2023

Artikel online veröffentlicht:
06. Juni 2023

© 2023. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany