Aktuelle Ernährungsmedizin 2023; 48(05): 349-361
DOI: 10.1055/a-2074-4906
Originalarbeiten

Krankenkassenfinanzierte Adipositastherapie – effektiv und praxisnah

Obesity Therapy Supported by Health Insurance Companies – Effective and Practice-oriented
Christine Becker
1   Medizinische-Wissenschaft, Bodymed AG, Kirkel, Germany
,
Hardy Walle
2   Vorstand, Bodymed AG, Kirkel, Germany
› Institutsangaben

Zusammenfassung

Hintergrund Das Ausmaß und die Anzahl der von Adipositas Betroffenen nimmt in unserer Gesellschaft fortlaufend zu. Mehr als die Hälfte der Bevölkerung in Deutschland ist von Übergewicht oder Adipositas betroffen. Dies verdeutlicht den steigenden Bedarf an krankenkassenfinanzierten Gewichtsreduktionsprogrammen. Ziel dieser Untersuchung ist, aufzuzeigen, welchen Beitrag das vorgestellte Gewichtsreduktionsprogramm in der Adipositastherapie leisten kann.

Methoden 1-Jahres-Ergebnisse von 1.590 Teilnehmenden (69,5% Frauen, 30,5% Männer) an einem krankenkassenfinanzierten (Besondere Versorgung Adipositas nach § 140a ff. SGB V), ambulanten, ärztlich betreuten Adipositastherapieprogramm. Die Erfassung erfolgte multizentrisch, Auswertung retrospektiv, nach ITT-Analyse. Neben Körpergewicht, BMI und Körperzusammensetzung wurden Taillenumfang, Blutfette (Gesamt-, LDL-, HDL-Cholesterin, Triglyzeride), Leberparameter (Fatty-Liver-Index, ASAT, ALAT, GGT) sowie Harnsäure erfasst.

Ergebnisse In allen Gruppen wurde innerhalb eines Jahres ein signifikanter Gewichtsverlust erzielt. Im Mittel betrug die Gewichtsabnahme 9,1 kg/8,3% in der Gesamtgruppe, 8,2 kg/7,9% bei den Frauen, 11,1 kg/9,1% bei den Männern; P≤0,001. Der Gewichtsverlust erfolgte zu 70% über Körperfett. Begleitet wurde die Gewichtsabnahme von einer signifikanten Verbesserung des Taillenumfangs, der Blutfette sowie der Leberparameter und Harnsäure.

Schlussfolgerung Mit dem vorgestellten Programm wurde neben einer deutlichen Gewichtsabnahme, die überwiegend durch Körperfett erfolgt ist, eine deutliche Verbesserung der Stoffwechselsituation erzielt. Im Hinblick auf die starke Präsenz von Adipositas in unserer Gesellschaft kann es einen wichtigen Beitrag in der Adipositastherapie leisten.

Abstract

Background The extent and number of people with obesity diagnosis is continuously increasing in our society. More than half of the population in Germany is affected by overweight or obesity. This illustrates the increasing need for weight reduction programs supported by health insurance companies. The aim of this investigation is to show what impact the presented weight reduction program can have on obesity therapy.

Methods 1-year outcomes of 1,590 participants (69.5% women, 30.5% men) in a health insurance-financed (Special Care Obesity according to § 140a ff. SGB V), outpatient, medically attended obesity therapy program. The data collection was multicentric, the evaluation retrospective, using ITT-analysis. In addition to body weight, BMI and body composition, waist circumference, blood lipids (total-, LDL-, HDL-cholesterol, triglycerides), liver parameters (Fatty-Liver-Index, ASAT, ALAT, GGT) as well as uric acid were recorded.

Results Significant weight loss was achieved in all groups within one year. The mean weight loss was 9.1 kg/8.3% in the overall group, 8.2 kg/7.9% in women, 11.1 kg/9.1% in men; P≤0.001. 70% of the weight loss occurred due to the decrease in body fat. The weight loss was accompanied by a significant improvement in waist circumference, blood lipids, liver parameters and uric acid.

Conclusion With the program presented, in addition to an effective weight loss, which was predominantly due to body fat, a significant improvement in the metabolic situation was achieved. Considering the strong presence of obesity in our society, it can have an important impact in the treatment of obesity.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
20. Oktober 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) e. V. Ernährungsbericht 1992. Frankfurt am Main; 1992
  • 2 Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) e. V. Ernährungsbericht 2004. Bonn; 2004
  • 3 Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) e. V. 12. Ernährungsbericht 2012. Bonn; 2012
  • 4 Max Rubner-Institut. Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel. Ergebnisbericht, Teil 1, Nationale Verzehrsstudie II. Die bundesweite Befragung zur Ernährung von Jugendlichen und Erwachsenen (2008). Im Internet: https://www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/DE/_Ernaehrung/NVS_Ergebnisbericht.pdf?__blob=publicationFile&v=2 Stand: 16.02.2023
  • 5 Statistisches Bundesamt. Gesundheitsbericht für Deutschland (Kurzfassung), Juni 1998. Im Internet: https://www.gbe-bund.de/pdf/gbfd98kd.pdf Stand: 16.02.2023
  • 6 Statistisches Bundesamt. Leben und Arbeiten in Deutschland. Ergebnisse des Mikrozensus 2003 (April 2004). Im Internet: https://www.destatis.de/presse/deutsch/pk/2004/mikrozensus_2003i.pdf Stand: 05.09.2013
  • 7 Robert Koch-Institut. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Übergewicht und Adipositas (Heft 16, August 2003). Im Internet: https://www.gbe-bund.de/pdf/Heft16.pdf Stand: 16.02.2023
  • 8 Robert Koch-Institut. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Gesundheit in Deutschland (2. Auflage, Februar 2007). Im Internet: https://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Gesundheitsberichterstattung/GesInDtld/GiD_2006/gesundheitsbericht.pdf?__blob=publicationFile Stand: 16.02.2023
  • 9 Statistisches Bundesamt. Mikrozensus 2009. Fragen zur Gesundheit. Körpermaße der Bevölkerung (02.06.2010, korrigiert am 24.01.2011). Im Internet: https://www.statistischebibliothek.de/mir/servlets/MCRFileNodeServlet/DEHeft_derivate_00015413/5239003099004.pdf Stand: 16.02.2023
  • 10 Statistisches Bundesamt (Destatis). Mikrozensus 2017. Fragen zur Gesundheit. Körpermaße der Bevölkerung (02.08.2018). Im Internet: https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Gesundheit/Gesundheitszustand-Relevantes-Verhalten/Publikationen/Downloads-Gesundheitszustand/koerpermasse-5239003179004.pdf?__blob=publicationFile Stand: 16.02.2023
  • 11 Bergmann KE, Mensink GBM. Körpermaße und Übergewicht. Gesundheitswesen 1999; 61: S115-S120
  • 12 Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE). Die Deutschen werden immer dicker. (21.02.2006). Im Internet: https://www.dge.de/nachrichten/detail/die-deutschen-werden-immer-dicker/ Stand: 16.02.2023
  • 13 Mensink GBM, Schienkiewitz A, Haftenberger M. et al. Übergewicht und Adipositas in Deutschland. Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsbl 2013; 56: 786-794
  • 14 Schienkiewitz A, Mensink GBM, Kuhnert R. et al. Übergewicht und Adipositas bei Erwachsenen in Deutschland. J Health Monitor 2017; 2: 21-28
  • 15 Hauner H, Oberhoffer-Fritz R. Studie zu Ernährung und Bewegung seit Beginn der Corona-Pandemie vorgestellt. Corona befeuert eine andere Pandemie (Pressemitteilung, 02.06.2021). Im Internet: https://www.tum.de/die-tum/aktuelles/pressemitteilungen/details/36713/ Stand: 15.06.2022
  • 16 Hauner H, Oberhoffer-Fritz R. Lebensstil und Ernährung von Erwachsenen in Corona-Zeiten (Pressekonferenz/Expertengespräch zur Forsa-Studie, 02.06.2021). Im Internet: https://www.ekfz.tum.de/fileadmin/PDF/PPT__EKFZ_und_Forsa_2_Final.pdf Stand: 16.02.2023
  • 17 Müller MJ, Danielzik S, Pust S. et al. Sozioökonomische Einflüsse auf Gesundheit und Übergewicht. Ernährungs-Umschau 2006; 53: 212-217
  • 18 Lampert T, Kroll LE, von der Lippe E. et al. Sozioökonomischer Status und Gesundheit. Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsbl 2013; 56: 814-821
  • 19 Kuntz B, Lampert T.. Sozioökonomische Faktoren und Verbreitung von Adipositas. Dtsch Arztebl Int 2010; 107: 517-522
  • 20 Knoll KP, Hauner H. Kosten der Adipositas in der Bundesrepublik Deutschland. Eine aktuelle Krankheitskostenstudie. Adipositas 2008; 2: 204-210
  • 21 Konnopka A, Dobroschke A, Lehnert T. et al. Die Kosten von Übergewicht und Adipositas in Deutschland – ein systematischer Literaturüberblick. Gesundheitswesen 2018; 80: 471-481
  • 22 Köster I, Hauner H, von Ferber L. Heterogenität der Kosten bei Patienten mit Diabetes mellitus. Die KoDiM-Studie. Dtsch med Wochenschr 2006; 131: 804-810
  • 23 von Lengerke T, Reitmeir P, John J. Direkte medizinische Kosten der (starken) Adipositas: ein Bottom-up-Vergleich über- vs. normalgewichtiger Erwachsener in der KORA-Studienregion. Gesundheitswesen 2006; 68: 110-115
  • 24 Liebl A, Neiß A, Spannheimer A. et al. Kosten des Typ-2-Diabetes in Deutschland. Ergebnisse der CODE-2-Studie. Dtsch med Wochenschr 2001; 126: 585-589
  • 25 Sonntag D, Ali S, De Bock F. Langfristige gesellschaftliche Kosten von heutigem Übergewicht und Adipositas im Jugendalter und Präventionspotenziale in Deutschland. Adipositas 2016; 10: 12-18
  • 26 Sozialgesetzbuch (SGB), Fünftes Buch (V), Gesetzliche Krankenversicherung. § 140a SGB V Besondere Versorgung. Im Internet: https://www.sozialgesetzbuch-sgb.de/sgbv/140a.html Stand: 21.04.2022
  • 27 Hauner H, Moss A, Berg A. et al. Interdisziplinäre Leitlinie der Qualität S3 zur „Prävention und Therapie der Adipositas“. Adipositas 2014; 4: 179-221
  • 28 Europäische Union. Verordnung (EU) 2016/1413 der Kommission zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 432/2012 zur Festlegung einer Liste zulässiger anderer gesundheitsbezogener Angaben über Lebensmittel als Angaben über die Reduzierung eines Krankheitsrisikos sowie die Entwicklung und die Gesundheit von Kindern (24.08.2016). Im Internet: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32016R1413&from=NL Stand: 07.07.2022
  • 29 Europäische Union. Verordnung (EU) Nr. 1169/2011 des Europäischen Parlaments und des Rates betreffend die Information der Verbraucher über Lebensmittel und zur Änderung der Verordnungen (EG) Nr. 1924/2006 und (EG) Nr. 1925/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates und zur Aufhebung der Richtlinie 87/250/EWG der Kommission, der Richtlinie 90/496/EWG des Rates, der Richtlinie 1999/10/EG der Kommission, der Richtlinie 2000/13/EG des Europäischen Parlaments und des Rates, der Richtlinien 2002/67/EG und 2008/5/EG der Kommission und der Verordnung (EG) Nr. 608/2004 der Kommission (25.10.2011). Im Internet: https://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:L:2011:304:0018:0063:de:PDF Stand: 07.07.2022
  • 30 Europäische Union. Verordnung (EG) Nr. 1924/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates über nährwert- und gesundheitsbezogene Angaben über Lebensmittel (30.12.2006). Im Internet: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32006R1924&from=DE Stand: 07.07.2022
  • 31 Becker C, Walle H. Ärztlich betreut, ambulant gegen Adipositas. Aktuel Ernahrungsmed 2014; 39: 256-269
  • 32 Becker C, Walle H. 5-Jahres-Ergebnisse eines ambulanten, ärztlich betreuten Adipositastherapieprogramms. Aktuel Ernahrungsmed 2020; 45: 161-171
  • 33 Bedogni G, Bellentani S, Miglioli L. et al. The Fatty Liver Index: a simple and accurate predictor of hepatic steatosis in the general population. BMC Gastroenterology 2006; 6: 33
  • 34 Shils M, Olsen J, Shike M. Modern nutrition in health and disease. 8. Auflage. Philadelphia: Lean & Febiger; 1994
  • 35 Trippo U. Körperbau, Körperzusammensetzung und Ernährungsgewohnheiten bei Erwachsenen in Abhängigkeit von Alter und Geschlecht. Universität Potsdam. Potsdam.. 2000
  • 36 Flügel B, Greil H, Sommer K. Anthropologischer Atlas. Alters- und Geschlechtsvariabilität des Menschen. Frankfurt am Main: Lizenzausgabe für Edition Wötzel; 1986
  • 37 Laborzentrum Nord-West, Laborgemeinschaft Nord-West GbR. Normwerte für Männer, Frauen und Kinder (05.2018). Im Internet: https://www.lgnw.eu/download/Normwerte-Maenner-Frauen-Kinder-MAI2018.pdf Stand: 14.02.2023
  • 38 Walle H, Becker C. LEAN-Studie II. 1-Jahresergebnisse eines ambulanten, ärztlich betreuten Ernährungskonzepts. Adipositas 2011; 5: 15-24
  • 39 Walle H, Becker C. Übergewicht und Typ-2-Diabetes mellitus. Ergebnisse eines ärztlich betreuten, ambulanten Gewichtsreduktionsprogramms bei Patienten mit Typ-2-Diabetes mellitus. Adipositas 2010; 4: 149-154
  • 40 Becker C, Walle H. Ärztlich betreute, ambulante Adipositastherapie auch bei Adipositas Grad III medizinisch sinnvoll. Adipositas 2016; 10: A16
  • 41 Becker C, Walle H. Was kann die ambulante Adipositastherapie bei einem BMI≥40,0 kg/m² leisten?. Aktuel Ernahrungsmed 2020; 45: 232
  • 42 Martins C, Strømmen M, Stavne OA. et al. Bariatric surgery versus lifestyle interventions for morbid obesity – changes in body weight, risk factors and comorbidities at 1 year. Obes Surg 2011; 21: 841-849
  • 43 Becker C, Walle H. Ambulant gegen Adipositas – Langfristig erfolgreich. Adipositas 2014; 8: A22
  • 44 Becker C, Walle H. Ambulante Adipositas-Therapie – auf den Langzeiterfolg kommt es an. Wien Klin Wochenschr 2015; 127: 743
  • 45 Becker C, Walle H. Ärztlich betreutes, ambulantes Gewichtsreduktionsprogramm als langfristige und zielführende Maßnahme in der Adipositastherapie. Wien Klin Wochenschr 2017; 129: 733
  • 46 Schröder G, Boldt R, Kundt G. et al. Vergleich von hoch- und mittelintensiven Gewichtsabnahmeprogrammen bei Adipositas Grad 2 und 3 – eine randomisierte klinische Untersuchung. Adipositas 2022; 16: 12-23
  • 47 Campos-Nonato I, Hernandez L, Barquera S. Effect of a high-protein diet versus standard-protein diet on weight loss and biomarkers of metabolic syndrome: A randomized clinical trial. Obes Facts 2017; 10: 238-251
  • 48 Frenzel SV, Bach S, Ahrens S. et al. Ausweg aus der Versorgungslücke: Voll Krankenkassen-finanzierte konservative Adipositas-Therapie. Adipositas 2022; 16: 24-31
  • 49 König D, Hörmann J, Predel HG. et al. A 12-month lifestyle intervention program improves body composition and reduces the prevalence of prediabetes in obese patients. Obes Facts 2018; 11: 393-399
  • 50 Noakes M, Keogh JB, Foster PR. et al. Effect of an energy-restricted, high-protein, low-fat diet relative to a conventional high-carbohydrate, low-fat diet on weight loss, body composition, nutritional status, and markers of cardiovascular health in obese women. Am J Clin Nutr 2005; 81: 1298-1306
  • 51 Shai I, Schwarzfuchs D, Henkin Y. et al. Weight loss with a low-carbohydrate, mediterranean, or low-fat diet. N Engl J Med 2008; 359: 229-241
  • 52 Jolly K, Lewis A, Beach J. et al. Comparison of range of commercial or primary care led weight reduction programmes with minimal intervention control for weight loss in obesity: Lighten Up randomised controlled trial. BMJ 2011; 343: d6500
  • 53 Astbury NM, Piernas C, Hartmann-Boyce J. et al. A systematic review and meta-analysis of the effectiveness of meal replacements for weight loss. Obes Rev 2019; 20: 569-587
  • 54 König D, Deibert P, Frey I. et al. Effect of meal replacement on metabolic risk factors in overweight and obese subjects. Ann Nutr Metab 2008; 52: 74-78
  • 55 Wadden TA, Neiberg RH, Wing RR. et al. Four-year weight losses in the Look AHEAD study: factors associated with long-term success. Obesity 2011; 19: 1987-1998