Abstract
Vertebral osteomyelitis is the third most common form of osteomyelitis in patients over 50 years of age.
Whereas prompt (pathogen-directed) therapy is crucially associated with better outcomes, the heterogeneous clinical presentation of disease with unspecific symptoms often delays adequate
treatment initiation. Diagnosis requires a careful investigation of medical history, clinical findings and diagnostic imaging, including magnetic resonance imaging and nuclear medicine
techniques.
Due to its high sensitivity, [18F]FDG PET/CT is becoming increasingly important in diagnosis and management of spondylodiscitis, especially in the postoperative setting with
presence of spinal hardware or other implantable devices in which MRI is limited.
Zusammenfassung
Die vertebrale Osteomyelitis ist die dritthäufigste Form der Osteomyelitis bei Patienten über 50 Jahren. Obwohl eine rasche (auf den Erreger ausgerichtete) Therapie mit besseren Ergebnissen
verbunden ist, verzögert das heterogene klinische Erscheinungsbild der Erkrankung mit unspezifischen Symptomen oft die Einleitung der Behandlung. Die Diagnose erfordert eine sorgfältige
Untersuchung der Krankengeschichte, der klinischen Befunde und Bildgebung einschließlich Magnetresonanztomografie und nuklearmedizinischer Verfahren.
Aufgrund der hohen Empfindlichkeit gewinnt das [18F]FDG PET/CT zunehmend an Bedeutung für die Diagnose und Behandlung der Spondylodiszitis, insbesondere im postoperativen Setting, wenn
spinales Fremdmaterial oder andere Implantate vorhanden sind und folglich die Aussagekraft der MRT begrenzt ist.
Schlüsselwörter
Spondylodiszitis - FDG-PET/CT - molekulare Bildgebung - Osteomyelitis - Wirbelsäule
Keywords
spondylodiscitis - FDG-PET/CT - molecular imaging - osteomyelitis - spine