RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000162.xml
physiopraxis 2023; 21(07/08): 22-25
DOI: 10.1055/a-2079-4975
DOI: 10.1055/a-2079-4975
Therapie
Was wirklich wirkt – Chancen und Grenzen der persönlichen Erfahrung

Oft liefern aktuelle Studienlage und persönliche Erfahrung völlig unterschiedliche Schlussfolgerungen – ein bekanntes Dilemma. Um diesen Spagat zu schaffen, ist es hilfreich zu wissen, was eine wirksame Therapie ausmacht und was sie von einer (vermeintlich) unwirksamen Therapie unterscheidet. Dabei spielen Kontext-faktoren, die bei Patient*innen einen scheinbar positiven Therapieeffekt herbeiführen, ebenso eine Rolle wie kognitive Verzerrungen bei Behandelnden, die das Gefühl der Wirksamkeit beeinflussen.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
14. Juli 2023
© 2023. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literaturverzeichnis
- 1 Ernst, Edzard: „Schm U – Schein-medizinischer Unfug”, 3. Auflage, Hannover, jmb-Verlag, 2020, 17-20
- 2 Artus M. et al Low back pain symptoms show a similar pattern of improvement following a wide range of primary care treatments: a systematic review of randomized clinical trials. Rheumatology 2010; 49: 2346-2356
- 3 Morton V, Torgerson DJ.. Effect of regression to the mean on decision making in health care. BMJ 2003; 326: 1083-4
- 4 Suda AJ, Kientopf D, Leithner A. et al Keine Evidenz für die biomechanischen und pathophysiologischen Erklärungsmodelle muskuloskelettaler Erkrankungen nach Liebscher & Bracht. 2022; 160: 13-18
- 5 McGrath RE, Mitchell M, Kim BH.. Evidence for response bias as a source of error variance in applied assessment. Psychol Bull 2010; 136: 450-70
- 6 Sherriff B, Clark C, Killingback C. Impact of contextual factors on patient outcomes following conservative low back pain treatment: systematic review. Chiropr Man Therap 2022; 30: 20
- 7 Colloca L. Placebo effects in pain. Int Rev Neurobiol 2020; 153: 167-185
- 8 Cummings L.. Post Hoc, Ergo Propter Hoc. Fallacies in Medicine and Health: Critical Thinking, Argumentation and Communication. 2020: 231-270
- 9 Woods J, Douglas W.. Argumentum ad verecundiam.Philosophy & Rhetoric. 1974: 135-153
- 10 Walton Douglas N.. Why Is the’adPopulum’a Fallacy? Philosophy & Rhetoric. 1980; 13 04: 264-278
- 11 Oswald ME, Grosjean S. Confirmation bias. Cognitive illusions: A handbook on fallacies and biases in thinking, judgement and memory 2004: 79
- 12 Stanley K.. Design of randomized controlled trials. Circulation 2007; 115 09: 1164-1169
- 13 Schwendenwein I. “In theory there is no difference between theory and practice - in practice there is” (Yogi Berra). VetClinPathol 2013; 42: 399-400
- 14 Droll S.. Die Medizin steht auf zwei Beinen: Wissenschaft und Heilkunst” (2021). Im Internet. https://www.apotheken-umschau.de/therapie/alternativmedizin-oft-handelt-es-sich-um-betrug-802939.html (Stand: 13.05.2023)