Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2023; 58(11/12): 666-674
DOI: 10.1055/a-2081-3521
Fokus

Psychosoziale Betreuung auf der Intensivstation

Psychosocial Care in the Intensive Care Unit
Claudia Denke
,
Barbara Voigt
,
Henning Krampe
,
Claudia Spies
,
Matthias Rose

Für die meisten Patient*innen und ihre Angehörigen ist die intensivmedizinische Behandlung mit einem immensen Stress, aber auch späteren körperlichen, psychischen und kognitiven Beeinträchtigungen – dem Post-Intensive-Care-Syndrom – verbunden. Ziele der psychosozialen Unterstützung auf der Intensivstation sind die Stabilisierung und Minimierung der Akutbelastung für Patient*innen, Angehörige und auch das Behandlungsteam.

Abstract

The improvement of intensive care treatment options leads to an increasing number of patients being treated in this setting. For the majority of those affected and their relatives, this treatment is associated with tremendous stress, but also subsequent physical, psychological and cognitive impairments, the post-intensive care syndrome. The aim of psychosocial support in the intensive care unit is to stabilise and minimise the acute stress. This is done through care services oriented towards trauma therapy interventions and emergency psychology. Equally central are the needs of the patient’s relatives and ways to stabilise and relieve them. The third pillar of psychosocial work in the intensive care unit is the support of the treatment team. Finally, an outlook is given for the specialised aftercare of these complex patients in PICS outpatient clinics.

Kernaussagen
  • Die Verbesserung intensivmedizinischer Behandlungsmöglichkeiten führt zu einer zunehmenden Zahl von Patient*innen, die in diesem Setting behandelt werden.

  • Für die Mehrzahl der Betroffenen und ihrer Angehörigen ist die ITS-Behandlung mit einem immensen Stress, aber auch späteren körperlichen, psychischen und kognitiven Beeinträchtigungen – dem Post-Intensive-Care-Syndrom – verbunden.

  • Ziel der psychosozialen Unterstützung auf der Intensivstation ist die Stabilisierung und Minimierung der Akutbelastung für die Patient*innen. Dies erfolgt durch Betreuungsangebote, die sich an traumatherapeutischen Interventionen und Notfallpsychologie orientieren.

  • Ebenso zentral sind die Bedürfnisse der Angehörigen und Möglichkeiten deren Stabilisierung und Entlastung.

  • Als wesentliche dritte Säule der psychosozialen Arbeit auf der Intensivstation gilt die Unterstützung des Behandlungsteams.

  • Eine spezialisierte Nachsorge dieser komplexen Patient*innen erfolgt in PICS-Ambulanzen.



Publication History

Article published online:
06 December 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany