Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2081-3549
Whitepaper: Weiterbildung in der bildgebenden und interventionellen Mammadiagnostik
Article in several languages: English | deutsch![](https://www.thieme-connect.de/media/roefo/202308/lookinside/thumbnails/roefo-20813549_10-1055-a-2081-3549_de-1.jpg)
Zusammenfassung
Hintergrund Die Mammadiagnostik stellt einen integralen Bestandteil der Radiologie dar und unterliegt strengen Qualitätskontrollen. Dabei ist eine präzise Diagnostik durch multimodale Befunderhebung mittels Mammografie, Sonografie und MRT unter Einschluss bildgestützter Biopsie- und Markierungsverfahren oftmals entscheidend und muss durch Expert:innen mit Kenntnissen und Fertigkeiten in allen diesen Verfahren zusammengeführt werden. Aufgrund zahlreicher Veränderungen der Versorgungsstrukturen ist die Mammadiagnostik jedoch zunehmend in Richtung großer, spezialisierter Zentren verlagert worden, wodurch Engpässe im Rahmen der Weiterbildung in der Erlangung von Fallzahlen in der Breite der Weiterbildungsstätten entstehen. Das vorgelegte Whitepaper fasst zunächst die Rahmenbedingungen zusammen und stellt Positionen der beteiligten Fachgesellschaften dar.
Methode Unter Leitung der Deutschen Röntgengesellschaft (DRG) wurden mit Beteiligung von Vertreter:innen der AG Mammadiagnostik der DRG, des CAFRAD (Chefarztforum Radiologie), der KLR (Konferenz der Lehrstuhlinhaber für Radiologie e. V.), des Forum Junge Radiologie (FJR) der DRG und des Berufsverband der Deutschen Radiologen e. V. (BDR) Lösungsansätze diskutiert und konsentiert, die in Zukunft für die Weiterbildung in der Mammadiagnostik bedeutend sein werden.
Ergebnisse Neben der etablierten Weiterbildung an der primären Weiterbildungsstätte soll durch flexible einrichtungs-, fachdisziplin- und sektorenüberschreitende Weiterbildungskooperationen sowie Integration von Fallsammlungen und engerer Zusammenarbeit von Weiterbildungsstätten mit Brustzentren und Mammografiescreening-Einheiten eine qualifizierte Weiterbildung sichergestellt werden. Unverzichtbar ist, dass Kurse und Fallsammlungen in Kooperation mit den wissenschaftlichen Fachgesellschaften und in Einklang mit deren Standards erstellt werden, insbesondere wenn die Bearbeitung solcher Fallsammlungen anteilig auf die Weiterbildung angerechnet werden soll. Der Schwerpunkt der Weiterbildung muss weiterhin in der Patientenversorgung erfolgen. Maximal ein Drittel der in der Muster-Weiterbildungsordnung (M-WBO) geforderten Fälle sollen durch ein Training anhand einer zertifizierten Fallsammlung möglich sein.
Schlussfolgerungen Um die Weiterbildung in der Mammadiagnostik weiterhin auf hohem fachlichem Niveau zu gewährleisten, ist ein Paradigmenwechsel mit einer engeren Zusammenarbeit aller Beteiligten sowie Offenheit von Landesärztekammern und Fachgesellschaften für neue Weiterbildungskonzepte notwendig.
Kernaussagen:
-
Die Mammadiagnostik ist ein wichtiger Bestandteil der radiologischen Weiterbildung.
-
Strukturelle Änderungen haben insbesondere an kleineren Weiterbildungsstätten zu Problemen bei der Erfüllung der Richtzahlen der WBO geführt. Eine verbesserte Integration dieser neuen Strukturen und ihre Öffnung für Belange der Weiterbildung sind notwendige Schritte, um eine qualitätsgesicherte Ausbildung radiologischen Nachwuchses sicherzustellen.
-
Die Integration von zertifizierten Fallsammlungen ermöglicht eine qualitätsgesicherte Weiterbildung, bei onlinebasierten Formen auch überregional. Unter Beachtung des „Blended-learning-Prinzips“ sollte die ärztliche Weiterbildung mit max. einem Drittel der benötigten Fallzahlen anhand einer zertifizierten Fallsammlung ergänzt werden können.
-
Rechtlich abgesicherte, kurz- und mittelfristige Hospitationen sollen die Weiterbildung ergänzen.
Zitierweise
-
Sauer ST, Bley TA, Wenkel E et al. Whitepaper: Training in Diagnostic and Interventional Breast Radiology. Fortschr Röntgenstr 2023; 195: 699 – 706
Key words
breast imaging - e-learning - medical education - curriculum radiology - blended learning - training in breast radiologyPublication History
Received: 26 August 2022
Accepted: 19 April 2023
Article published online:
22 June 2023
© 2023. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
References
- 1 Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF). S3-Leitlinie Früherkennung, Diagnose, Therapie und Nachsorge des Mammakarzinoms, Version 4.4, 2021, AWMF Registernummer: 032-045OL. Accessed April 02, 2023 at: http://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/leitlinien/mammakarzinom
- 2 Lauby-Secretan B, Scoccianti C, Loomis D. et al. Breast-cancer screening- viewpoint of the IARC Working Group. International Agency for Research on Cancer Handbook Working Group. N Engl J Med 2015; 372 (24) 2353-2358
- 3 Forum Junge Radiologie. Weiterbildungscurriculum der DRG – Version 1.1. Accessed April 02, 2023 at: https://www.forum-junge-radiologie.de/media/document/27982/Weiterbildungscurriculum-final-10-05-2021-V-1-1.pdf
- 4 European Society of Radiology. ESR European Training Curriculum Level I-II (2020). Accessed April 02, 2023 at: https://www.myesr.org/sites/default/files/2020-03/ESR%20European%20Training%20Curriculum%20Level%20I-II%20%282020%29.pdf
- 5 Bundesärztekammer. (Muster-)Weiterbildungsordnung 2018 in der Fassung vom 25.06.2022. Accessed April 02, 2023 at: https://www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/BAEK/Themen/Aus-Fort-Weiterbildung/Weiterbildung/20220625_MWBO-2018.pdf
- 6 Gesetz zum Schutz vor der schädlichen Wirkung ionisierender Strahlung (Strahlenschutzgesetz – StrlSchG), Artikel 1 G. v. 27.06.2017 BGBl. I S. 1966 (Nr. 42); zuletzt geändert durch Artikel 2 G. v. 20.05.2021 BGBl. I S. 1194, 2022 BGBl. I S. 15, Geltung ab 31.12.2018.
- 7 Richtlinie: Fachkunde und Kenntnisse im Strahlenschutz bei dem Betrieb von Röntgeneinrichtungen in der Medizin oder Zahnmedizin vom 22. Dezember 2005. Zuletzt geändert durch RdSchr. v. 27.6.2012 (GMBl 2012, S. 724; ber. S. 1204). 2012
- 8 Ruiz JG, Mintzer MJ, Leipzig RM. The impact of E-learning in medical education. Acad Med J Assoc Am Med Coll 2006; 81: 207-21
- 9 Sivarajah RT, Curci NE, Johnson EM. et al. A Review of Innovative Teaching Methods. Acad Radiol 2019; 26: 101-113
- 10 Liu Q, Peng W, Zhang F. et al. The Effectiveness of Blended Learning in Health Professions: Systematic Review and Meta-Analysis. J Med Internet Res 2016; 18: e2
- 11 Deutsche Röntgengesellschaft (DRG), ConRad Lernplattform. Accessed April 02, 2023 at: https://academy.mevis.de/drg/courses/runVideo/1187/
- 12 Ärztekammer Schleswig-Holstein. Merkblatt Hospitationen/Rotation. Accessed April 02, 2023 at: https://www.aeksh.de/sites/default/files/2022-07/merkblatt_hospitation_rotation.pdf