TumorDiagnostik & Therapie 2023; 44(08): 535-539
DOI: 10.1055/a-2082-3905
Übersicht
Schwerpunkt

Neoadjuvante medikamentöse Therapie beim kolorektalen Karzinom

Stefan Kasper-Virchow
,
Andreas D. Rink
,

Neoadjuvante Therapiekonzepte sind bei einigen Tumorerkrankungen des Gastrointestinaltraktes seit Langem Standard. Kürzlich publizierte klinische Studien zeigen, dass die neoadjuvante Therapie auch beim Kolonkarzinom für einige Patienten sinnvoll sein kann. Im Folgenden werden die aktuell präsentierten und laufenden Studien zur medikamentösen neoadjuvanten Therapie beim Kolorektalkarzinom vorgestellt.

Kernaussagen
  • Während neoadjuvante Therapiekonzepte bei einigen gastrointestinalen Tumoren wie dem Magen- und Ösophaguskarzinom sowie dem Rektumkarzinom seit Jahren fest etabliert sind, zeigen nun auch erste größere Studien einen Nutzen bei Patienten mit Kolonkarzinomen.

  • Insbesondere bei Patienten mit weit fortgeschrittenen Tumoren mit der Gefahr einer R1-Resektion sollte die Durchführung einer neoadjuvanten Chemotherapie vor Resektion als Therapieoption diskutiert werden. Die Länge der neoadjuvanten Chemotherapie sowie die Standardisierung der prätherapeutischen radiologischen Diagnostik sind noch Gegenstand klinischer Studien (z.B. PROTECTOR).

  • Patienten mit MSIhigh/dMMR-Kolorektalkarzinomen hingegen scheinen nicht von einer neoadjuvanten Chemotherapie zu profitieren, zeigen jedoch dramatische Ansprechraten unter einer alleinigen Therapie mit Checkpoint-Inhibitoren.

  • Insbesondere bei Patienten mit MSIhigh/dMMR-Rektumkarzinomen sollte der Einsatz der Immuntherapie in Erwägung gezogen werden, da bei diesen Patienten möglichweise auf eine Bestrahlung und/oder Resektion verzichtet werden kann, wenn eine komplette klinische Remission erreicht wird und die Patienten einem strukturierten Nachsorgeprogramm zugeführt werden.

  • Ob bei Patienten mit MSIhigh/dMMR-Kolonkarzinomen, die eine komplette klinische Remission unter einer neoadjuvanten Therapie mit Checkpoint-Inhibitoren erreichen, perspektivisch auch auf die Resektion verzichtet werden kann, muss in weiteren klinischen Studien evaluiert werden.

  • Die Entwicklung hochspezifischer Inhibitoren von Onkogenen wie BRAF oder KRAS bietet die Möglichkeit, neue innovative, molekular stratifizierte Studienkonzepte zur neoadjuvanten Therapien zu entwickeln (z.B. NEOBRAF). Herausfordernd werden hier die frühe molekulare Testung des Tumors und die Identifikation der Patienten bereits bei Diagnosestellung.

  • Während beim lokal weit fortgeschrittenen Rektumkarzinom mit hohem Lokalrezidivrisiko in den letzten Jahren zunehmend eine Eskalation der neoadjuvanten Therapie im Sinne von TNT-Konzepten (totale neoadjuvante Therapie) implementiert wurde, konnte aktuell gezeigt werden, dass bei Patienten mit niedrigem Lokalrezidivrisiko die neoadjuvante Radiochemotherapie ggf. eine Übertherapie darstellt und eine neoadjuvante Chemotherapie als Alternative mit geringer Langzeittoxizität in Erwägung gezogen werden kann.



Publication History

Article published online:
26 September 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Al-Batran SE, Homann N, Pauligk C. et al. Perioperative chemotherapy with fluorouracil plus leucovorin, oxaliplatin, and docetaxel versus fluorouracil or capecitabine plus cisplatin and epirubicin for locally advanced, resectable gastric or gastro-oesophageal junction adenocarcinoma (FLOT4): a randomised, phase 2/3 trial. Lancet 2019; 393: 1948-1957 DOI: 10.1016/S0140-6736(18)32557-1. (PMID: 30982686)
  • 2 van Hagen P, Hulshof MC, van Lanschot JJ. et al. Preoperative chemoradiotherapy for esophageal or junctional cancer. N Engl J Med 2012; 366 (22) 2074-2084 DOI: 10.1056/NEJMoa1112088. (PMID: 22646630)
  • 3 Bahadoer RR, Dijkstra EA, van Etten B. et al. Short-course radiotherapy followed by chemotherapy before total mesorectal excision (TME) versus preoperative chemoradiotherapy, TME, and optional adjuvant chemotherapy in locally advanced rectal cancer (RAPIDO): a randomised, open-label, phase 3 trial. Lancet Oncol 2021; 22 (01) 29-42
  • 4 Conroy T, Bosset JF, Etienne PL. et al. Neoadjuvant chemotherapy with FOLFIRINOX and preoperative chemoradiotherapy for patients with locally advanced rectal cancer (UNICANCER-PRODIGE 23): a multicentre, randomised, open-label, phase 3 trial. Lancet Oncol 2021; 22 (05) 702-715
  • 5 Jin J, Tang Y, Hu C. et al. Multicenter, Randomized, Phase III Trial of Short-Term Radiotherapy Plus Chemotherapy Versus Long-Term Chemoradiotherapy in Locally Advanced Rectal Cancer (STELLAR). J Clin Oncol 2022; 40 (15) 1681-1692 DOI: 10.1200/JCO.21.01667. (PMID: 35263150)
  • 6 Garcia-Aguilar J, Patil S, Gollub MJ. et al. Organ Preservation in Patients With Rectal Adenocarcinoma Treated With Total Neoadjuvant Therapy. Journal of Clinical Oncology 2022; 40 (23) 2546-2456
  • 7 Schrag D, Shi Q, Weiser MR. et al. Preoperative Treatment of Locally Advanced Rectal Cancer. N Engl J Med 2023; 389 (04) 322-334 DOI: 10.1056/NEJMoa2303269. (PMID: 37272534)
  • 8 Morton D, Seymour M, Magill L. et al. Preoperative Chemotherapy for Operable Colon Cancer: Mature Results of an International Randomized Controlled Trial. J Clin Oncol 2023; 41 (08) 1541-1552 DOI: 10.1200/JCO.22.00046. (PMID: 36657089)
  • 9 Hu H, Huang M, Li Y. et al. Perioperative chemotherapy with mFOLFOX6 or CAPOX for patients with locally advanced colon cancer (OPTICAL): A multicenter, randomized, phase 3 trial. Journal of Clinical Oncology 2022; 40 (Suppl. 16) 3500
  • 10 Kjaer ML, Larsen FO, Hollander NH. et al. Phase III randomized clinical trial comparing the efficacy of neoadjuvant chemotherapy and standard treatment in patients with locally advanced colon cancer: The NeoCol trial. Journal of Clinical Oncology 2023; 41.
  • 11 Andre T, Shiu KK, Kim TW. et al. Pembrolizumab in Microsatellite-Instability-High Advanced Colorectal Cancer. N Engl J Med 2020; 383 (23) 2207-2218 DOI: 10.1056/NEJMoa2017699. (PMID: 33264544)
  • 12 Chalabi M, Fanchi LF, Dijkstra KK. et al. Neoadjuvant immunotherapy leads to pathological responses in MMR-proficient and MMR-deficient early-stage colon cancers. Nat Med 2020; 26 (04) 566-576 DOI: 10.1038/s41591-020-0805-8. (PMID: 32251400)
  • 13 Chalabi M, Verschoor YL, van den Berg J. et al. LBA7 Neoadjuvant immune checkpoint inhibition in locally advanced MMR-deficient colon cancer: The NICHE-2 study. Annals of Oncology 2022; 33: S1389
  • 14 Cercek A, Lumish M, Sinopoli J. et al. PD-1 Blockade in Mismatch Repair-Deficient, Locally Advanced Rectal Cancer. N Engl J Med 2022; 386 (25) 2363-2376 DOI: 10.1056/NEJMoa2201445. (PMID: 35660797)
  • 15 Kopetz S, Grothey A, Yaeger R. et al. Encorafenib, Binimetinib, and Cetuximab in BRAF V600E-Mutated Colorectal Cancer. N Engl J Med 2019; 381 (17) 1632-1643 DOI: 10.1056/NEJMoa1908075. (PMID: 31566309)