Suchttherapie 2023; 24(04): 178-186
DOI: 10.1055/a-2084-4061
Originalarbeit

Angehörigenarbeit - Neu denken

Begriffe, Praxis, Handlungsimpulse New Ways in Working with Affected Family MembersConcepts, Practice, Change Impulses
Larissa Hornig
1   Institut für Suchtforschung Frankfurt (ISFF), Fachbereich 4 „Soziale Arbeit und Gesundheit“, Frankfurt University of Applied Sciences, Frankfurt am Main
2   salus klinik Friedrichsdorf, Friedrichsdorf
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Es gibt einen wissenschaftlich-fachlichen Konsens darüber, dass es sich bei Substanzgebrauchsstörungen gleichermaßen um Störungen im Familiensystem handelt. Denn sie ziehen neben den individuellen Belastungen der Betroffenen selbst, vor allem massive soziale Auswirkungen im Kontext der kompletten Familiendynamik nach sich. Dementsprechend stellen auch Angehörige eine wichtige Zielgruppe für die Suchthilfe dar, für die es gilt, ein flächendeckendes und bedarfsorientiertes Unterstützungsangebot zu schaffen. In der Praxis lässt die Angebotspalette an Unterstützungsmöglichkeiten für diese Zielgruppe jedoch nach wie vor zu wünschen übrig. Stigmatisierungsängste sind neben strukturellen Barrieren und Zugangshürden des Suchthilfesystems u. a. ein Grund dafür, dass Angehörige die bereits bestehenden Angebote nur selten bis gar nicht nutzen. Inwieweit professionelle Fachkräfte selbst schon anhand des eigenen Sprachgebrauchs zu Stigmatisierungen beitragen, wird nachfolgend beleuchtet. Im folgenden Beitrag soll eine Bestandsaufnahme über die aktuelle Praxis der Angehörigenarbeit sowie Impulse für Weiterentwicklungsmöglichkeiten und den notwendigen Handlungs- und Forschungsbedarf gegeben werden, um ein „Neudenken“ in der Angehörigenarbeit anzuregen.

Da es sich um einen Diskussionsbeitrag handelt, wurde keine systematische Literaturrecherche durchgeführt. Hingegen wird der aktuelle Stand aus Forschung und Praxis mit Blick auf mögliche Verbesserungen und Handlungsimpulse zur Thematik der Angehörigenarbeit in der Suchthilfe beleuchtet.

Abstract

There is a scientific consensus that substance use disorders are equally family system disorders. This is because, in addition to the individual stresses and strains of those affected, they primarily have massive social effects in the context of the entire family dynamic. Accordingly, Concerned Significant Others (CSOs) (family members, friends, colleagues etc.) also represent an important target group for substance use help services, for whom it is important to create a comprehensive and needs-oriented support offer. In practice, however, the range of support services for this target group still leaves much to be desired. In addition to structural barriers and obstacles to accessing the substance use help system, fears of stigmatization are one of the reasons why relatives rarely if ever make use of the services that already exist. The extent to which professionals themselves contribute to stigmatization through their own use of language is examined below. The following article will take stock of the current practice of working with affected family members resp. CSOs and provide impulses for further development possibilities and the necessary need for action and research in order to stimulate "new ways of thinking" in working with CSOs.

As it is a contribution to the discussion, no systematic literature research was carried out. However, the current state of research and practice is examined with a view to possible improvements and change impulses on the topic of work with affected family members in the substance use help system.



Publication History

Article published online:
09 June 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany