RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-2084-8214
Kommentar zu Kastrationsresistentes Prostatakarzinom: [177Lu]Lu-PSMA-617 versus Cabazitaxel

Für Patienten mit mCRPC, die bereits eine Behandlung mit Docetaxel und einer neuen hormonellen Therapie erhalten haben, sind u.a. Cabazitaxel und die PSMA-Radioligandentherapie (PSMA-RLT) mittels Lutetium-177-PSMA-617 zugelassen. Ein direkter Vergleich dieser Substanzen im Rahmen der TheraP-Studie ist von hoher klinischer Relevanz. Die Daten der TheraP-Studie implizieren, dass bei der Therapie mit PSMA-RLT eine höhere Wahrscheinlichkeit für einen signifikanten PSA-Abfall besteht und die Patienten ein signifikant längeres progressionsfreies Überleben aufweisen mit einer niedrigeren Rate an Patienten, die nach 12 Monaten einen Progress aufweisen [1] [2]. Die niedrigere Rate an Grad3/4-unerwünschten Ereignissen deutet außerdem auf eine bessere Verträglichkeit der PSMA-RLT im Vergleich zu Cabazitaxel hin. Nichtsdestotrotz ist die PSMA-RLT mit einem signifikanten Risiko für Mundtrockenheit und Thrombozytopenien assoziiert, was bei der Aufklärung berücksichtigt werden muss. Ein Unterschied beim Gesamtüberleben konnte zwischen den beiden Behandlungsgruppen nicht beobachtet werde. Circa 20% der Patienten, die im Rahmen der Studie Cabazitaxel erhielten, wurden im weiteren Verlauf mit PSMA-RLT behandelt. Der Anteil der Patienten im PSMA-RLT-Behandlungsarm, die im weiteren Verlauf Cabazitaxel erhielten, lag bei ca. 30%. Bezüglich der Therapiesequenz gibt es also aktuell keine Hinweise, dass der frühzeitige Einsatz von PSMA-RLT im Vergleich zu Cabazitaxel mit einem längeren Gesamtüberleben verbunden ist. Somit sollten beide Therapien weiterhin als Optionen Patienten mit progredientem mCRPC nach Docetaxel und NHT angeboten werden und die Vor- und Nachteile ausführlich diskutiert werden. Es ist davon auszugehen, dass aufgrund der Datenlage und allgemeinen Vorbehalten der Patienten gegenüber einer Chemotherapie eine Mehrzahl der Patienten zunächst eine PSMA-RLT erhalten wird.
Ein prädiktiver Marker, der bei der Therapieentscheidung zukünftig herangezogen werden könnte, ist die Ausprägung der PSMA-Expression. Diese spiegelt sich im SUV (standardized uptake value) Wert wider. In der TheraP-Studie zeigte sich eine zuverlässige Korrelation zwischen mittlerem SUV-Wert und dem PSA-Ansprechen auf die PSMA-RLT [3]. Mehr als 90% der Patienten mit einem mittleren SUV-Wert >10 zeigten einen PSA-Abfall von mindestens 50%. Bei den Patienten im Cabazitaxel-Behandlungsarm zeigte sich ebenfalls ein besseres Ansprechen bei hoher PSMA-Expression. Bereits in der Zulassungsstudie für die PSMA-RLT (Vision-Studie) konnte gezeigt werden, dass Patienten mit einer starken PSMA-Expression der Metastasen ein längeres progressionsfreies Überleben aufwiesen [4]. Um diesen Biomarker (PSMA-SUV) weiter zu validieren und ggfs. in Zukunft standardmäßig in der Klinik einzusetzen, wird es essenziell sein, dass die Befunde von Patienten, die mittels PSMA-PET-CT untersucht werden, standardisiert erstellt werden.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
04. August 2023
© 2023. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Hofman MS, Emmett L, Sandhu S. et al. [177Lu]Lu-PSMA-617 versus cabazitaxel in patients with metastatic castration-resistant prostate cancer (TheraP): a randomised, open-label, phase 2 trial. Lancet 2021; 397: 797-804
- 2 Hofman MS, Emmett L, Sandhu S. et al. TheraP: 177Lu-PSMA-617 (LuPSMA) versus cabazitaxel in metastatic castration-resistant prostate cancer (mCRPC) progressing after docetaxel – Overall survival after median follow-up of 3 years (ANZUP 1603). Journal of Clinical Oncology 2022; 40 (Suppl. 16) 5000-5000
- 3 Buteau JP, Martin AJ, Emmett L. et al. PSMA and FDG-PET as predictive and prognostic biomarkers in patients given [(177)Lu]Lu-PSMA-617 versus cabazitaxel for metastatic castration-resistant prostate cancer (TheraP): a biomarker analysis from a randomised, open-label, phase 2 trial. Lancet Oncol 2022; 23: 1389-1397
- 4 Kuo P, Hesterman J, Rahbar K. et al. [68Ga]Ga-PSMA-11 PET baseline imaging as a prognostic tool for clinical outcomes to [177Lu]Lu-PSMA-617 in patients with mCRPC: A VISION substudy. Journal of Clinical Oncology 2022; 40 (Suppl. 16) 5002-5002