Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2088-4181
Wohnungslosigkeit bei psychisch erkrankten Menschen – Am Beispiel einer wachsenden deutschen Großstadt
Homelessness Among People with Mental Illness – Using the Example of a Growing German City![](https://www.thieme-connect.de/media/psychiat-praxis/202308/lookinside/thumbnails/2023-02-0183_10-1055-a-2088-4181-1.jpg)
Zusammenfassung
Ziel der Studie Ziel der Studie war die Darstellung der Entwicklung von Wohnungslosigkeit bei psychisch Erkrankten am Beispiel einer wachsenden deutschen Großstadt.
Methodik Datengrundlage bildeten Angaben von acht Psychosozialen Gemeindezentren (PSGZ). Über den Zeitraum von 2008 bis 2019 wurde unter anderem die Anzahl der Klient:innen, die im vorherigen Versorgungsjahr wohnungslos geworden sind, schriftlich über Selbstauskunftsbögen des Gesundheitsamtes erfasst. Eine random effects negative binominal (RENB) Regression wurde entwickelt, um die Veränderung der Wohnungslosigkeit zu untersuchen.
Ergebnisse Die Zahl der wohnungslos gewordenen, psychisch erkrankten Klient:innen der PSGZ ist von 2008 bis 2019 signifikant angestiegen (IRR=1,26; 95-KI=1,16–1,36; p<0,001). Die jährliche, durchschnittliche Zunahme an Wohnungslosigkeit betrug 26%.
Schlussfolgerung Die Problematik der Wohnungslosigkeit bei psychisch erkrankten Menschen hat sich in den letzten Jahren in der untersuchten Region verschärft. Bestehende Unterstützungsangebote müssen geprüft und gemeindenahe Angebote ausgebaut werden.
Abstract
Objective The present study investigated the development of homelessness among people with mental illness using the example of a growing German city.
Methods Eight psychosocial community centres estimated how many of their clients had become homeless in the previous year of care from 2008 to 2019. A random effects negative binominal (RENB) regression model was developed to investigate the change of homelessness over time.
Results The number of homeless, mentally ill clients of the psychosocial community centres increased significantly from 2008 to 2019 (IRR=1.26; 95-CI=1.16–1.36; p<.001). Every year, homelessness had an average increase of 26%.
Conclusion The problem of homelessness among mentally ill people has worsened in the investigated region during the past few years. Existing support services must be assessed and community-based support services expanded.
Publication History
Received: 16 February 2023
Accepted: 27 April 2023
Article published online:
10 July 2023
© 2023. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart,
Germany
-
Literatur
- 1 Jacobi F, Höfler M, Strehle J. et al. Psychische Störungen in der Allgemeinbevölkerung. Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland und ihr Zusatzmodul „Psychische Gesundheit“ (DEGS1-MH). Nervenarzt 2014; 85: 77-87
- 2 Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe e.V. Zahl der Wohnungslosen 2019; Internetquelle: https://www.bagw.de/de/themen/zahl-der-wohnungslosen/index.html; Zugegriffen am 27.01.2021
- 3 Schreiter S, Bermpohl F, Krausz M. et al. The Prevalence of Mental Illness in Homeless People in Germany. Dtsch Arztebl Int 2017; 114: 665-672
- 4 Schreiter S, Heidrich S, Zulauf J. et al. Housing situation and healthcare for patients in a psychiatric centre in Berlin, Germany: A cross-sectional patient survey. BMJ Open 2019; 9: e032576
- 5 Schreiter S, Heidrich S, Heinz A. et al. Schulden, Kredite und unbezahlte Rechnungen unter Nutzer*innen teilstationärer und stationärer psychiatrischer Behandlung in Berlin. Nervenarzt 2021; 92: 1172-1178
- 6 Zedlick D.. Von Noch-Wohnenden und Nicht-Wohnenden. Zum Verhältnis von Wohnungs- bzw. Obdachlosigkeit und Psychiatrie. Sozialpsychiatrische Informationen 2022; 52: 39-43
- 7 Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung. Das neue Wachstum der Städte. Ist Schrumpfung jetzt abgesagt? Dezembertagung des DGD-Arbeitskreises „Städte und Regionen“ in Kooperation mit dem BBSR Bonn am 6. und 7. Dezember 2018 in Berlin; Internetquelle: https://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/veroeffentlichungen/bbsr-online/2020/bbsr-online-01-2020.html. Zugegriffen am 19.01.2023
- 8 Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (Hrsg.). S3-Leitlinie Psychosoziale Therapien bei schweren psychischen Erkrankungen. S3-Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie. Berlin: Springer Verlag; 2019.
- 9 Stadt Leipzig. Modellprojekt „Eigene Wohnung“ zur Erprobung des Housing-First-Ansatzes für obdachlose Personen in Leipzig; 2021; Internetquelle: https://static.leipzig.de/fileadmin/mediendatenbank/leipzig-de/Stadt/02.5_Dez5_Jugend_Soziales_Gesundheit_Schule/50_Sozialamt/Modellprojekt_Eigene_Wohnung/VII-DS-01659_Modellprojekt-Eigene-Wohnung.pdf Zugegriffen am 16.01.2023
- 10 Gerull S. Evaluation des Modellprojekts “Housing First Berlin”, Evaluationsbericht; 2021; Internetquelle: https://opus4.kobv.de/opus4-ash/frontdoor/index/index/searchtype/latest/docId/489/start/2/rows/10 Zugegriffen am 16.01.2023