Rofo 2023; 195(11): 981-988
DOI: 10.1055/a-2093-4177
Review

Nachhaltigkeit und Klimaschutz in der Radiologie – Ein Überblick

Article in several languages: English | deutsch
Viktoria Palm
1   Clinic for Diagnostic and Interventional Radiology, Heidelberg University Hospital, Heidelberg, Germany
2   Translational Lung Research Center (TLRC), German Center for Lung Research (DZL), Heidelberg University, Heidelberg, Germany
3   Diagnostic and Interventional Radiology with Nuclear Medicine, Thoraxklinik am Universitätsklinikum Heidelberg, Germany
,
Tobias Heye
4   Department of Radiology and Nuclear Medicine, University Hospital Basel, Switzerland
,
5   Department of Diagnostic and Interventional Radiology and Nuclear Medicine, University Medical Center Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Germany
,
Oyunbileg von Stackelberg
1   Clinic for Diagnostic and Interventional Radiology, Heidelberg University Hospital, Heidelberg, Germany
2   Translational Lung Research Center (TLRC), German Center for Lung Research (DZL), Heidelberg University, Heidelberg, Germany
3   Diagnostic and Interventional Radiology with Nuclear Medicine, Thoraxklinik am Universitätsklinikum Heidelberg, Germany
,
Hans-Ulrich Kauczor
1   Clinic for Diagnostic and Interventional Radiology, Heidelberg University Hospital, Heidelberg, Germany
2   Translational Lung Research Center (TLRC), German Center for Lung Research (DZL), Heidelberg University, Heidelberg, Germany
3   Diagnostic and Interventional Radiology with Nuclear Medicine, Thoraxklinik am Universitätsklinikum Heidelberg, Germany
,
Andreas G. Schreyer
6   Institute for Diagnostic and Interventional Radiology, Brandenburg Medical School Theodor Fontane, Brandenburg a. d. Havel, Germany
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Hintergrund Nachhaltigkeit gewinnt in der Radiologie zunehmend an Bedeutung. Diese geht über den Klimaschutz hinaus – insbesondere die Ökonomie, Ökologie und soziale Komponente sind zentrale Elemente. Ein Auszug aus der Studienlage über den Status Quo sowie mögliche Ansatzpunkte für Konzepte einer zukünftig nachhaltigeren Hochleistungsmedizin in der Radiologie werden im Folgenden dargelegt.

Die Drei Säulen der Nachhaltigkeit:

1. Ökologie

Mit weiterhin jährlich wachsender Anzahl an Schnittbildgebungen steht Deutschland im Pro-Kopf-Vergleich weltweit an einer der führenden Positionen. Ein MRT verbraucht jährlich ca. eine äquivalente Menge Energie wie 26 4-Personenhaushalte. Allein die Großgeräte CT und MRT tragen somit signifikant zum Gesamtenergieverbrauch des Krankenhauses bei. Hierbei macht insbesondere der Energieverbrauch im Ruhe- oder Inaktivitätszustand einen relevanten Anteil aus.

2. Ökonomie

Eine kritische Indikationsprüfung radiologischer Bildgebung ist nicht nur aufgrund des Strahlenschutzes, sondern auch im Sinne der Nachhaltigkeit und „value-based radiology“ bedeutend. In Rahmen der „Choosing Wisely“-Initiative wurden deshalb aus verschiedenen medizinischen Fachgesellschaften insgesamt 600 Empfehlungen zum Verzicht auf nicht notwendige Untersuchungen zusammengetragen, unter anderem auch für spezifische Indikationen der radiologischen Diagnostik.

3. Soziale Komponente

Die Ausrichtung radiologischer Tätigkeit auf die Bedürfnisse von Patientinnen und Patienten sowie Zuweisenden ist ein Kernaspekt der sozialen Komponente von Nachhaltigkeit. Ebenso stellt Mitarbeiterbindung über Förderung und Erhalt der Motivation, des Wohlbefindens sowie der Arbeitszufriedenheit einen essenziellen Aspekt sozialer Nachhaltigkeit dar. Darüber hinaus sind in der Lehre und Forschung nachhaltige Konzepte, wie durch das Weiterbildungscurriculum Radiologie, RADUCATION oder die Empfehlungen des International Committee of Medical Journal Editors von Relevanz.

Kernaussagen

  1. Nachhaltigkeit umfasst 3 Säulen: Ökonomie, Ökologie und die soziale Komponente.

  2. Radiologien haben durch die signifikante Vereinnahmung dieser Ressourcen ein hohes Optimierungspotenzial.

  3. Für nachhaltige Radiologie ist ein Austausch von Medizin, Politik und Industrie nötig.

  4. Diskurs, Wissensvermittlung und Veröffentlichung von Handlungsempfehlungen sind Bestandteil des Netzwerks Nachhaltigkeit der Deutschen Röntgengesellschaft (DRG).

Zitierweise

  • Palm V, Heye T, Molwitz I et al. Sustainability and Climate Protection in Radiology – An Overview. Fortschr Röntgenstr 2023; 195: 981 – 988



Publication History

Received: 31 January 2023

Accepted: 16 April 2023

Article published online:
22 June 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany