RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-2093-9318
Das infektanfällige Kind – Differenzialdiagnosen und Behandlung
Insbesondere nach Beendigung der SARS-CoV-2-Schutzmaßnahmen haben wir in der Pädiatrie alle „dauerkranke“ Kinder erlebt, die uns mit wiederholten Fieberepisoden in unseren Sprechstunden begegnen. Es stellt sich die Frage, bei welchen Kindern Verlauf und Häufigkeit von Infekten auf eine pathologisch erhöhte Infektanfälligkeit hinweisen. Dieser Artikel soll anhand von Fallbeispielen differenzialdiagnostische Überlegungen darlegen und herausarbeiten, in welchen Fällen an einen primären Immundefekt gedacht werden muss.
-
Eine pathologische Infektionsanfälligkeit lässt sich nicht allein über die Frequenz definieren.
-
Merkmale für eine pathologische Infektionsanfälligkeit werden unter dem Akronym ELVIS (Erreger, Lokalisation, Verlauf, Intensität, Summe) zusammengefasst.
-
Zur immunologischen Basisdiagnostik gehören ein Differenzialblutbild, die Bestimmung der Immunglobulinspiegel und der Impfantikörper sowie klinische Chemie mit Gesamteiweiß und gegebenenfalls U-Stix.
-
Begleitende immundysregulative Zeichen erhärten den Verdacht eines primären Immundefekts. Diese werden mit dem Akronym GARFIELD zusammengefasst.
-
Bei erhöhter bronchopulmonaler Infektanfälligkeit sollte eine atopische Prädisposition sorgfältig von einer Immundefektprädisposition abgegrenzt werden.
Schlüsselwörter
Infektanfälligkeit - Immundefekt - rezidivierende Infekte - immunologische BasisdiagnostikPublikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
11. Juni 2024
© 2024. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Monto AS. Acute Respiratory Illness in an American Community. JAMA 1974; 227: 164
- 2 Deutsche Gesellschaft für Immunologie e. V. (DGfI). S2k-Leitlinie Diagnostik auf Vorliegen eines primären Immundefektes (PID). AWMF-Registernummer 112–001. 2017 Zugriff am 24. März 2024 unter: https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/112–001
- 3 Batu ED. Periodic fever, aphthous stomatitis, pharyngitis, and cervical adenitis (PFAPA) syndrome: main features and an algorithm for clinical practice. Rheumatol Int 2019; 39: 957-970
- 4 Marino A, Tirelli F, Giani T. et al. Periodic fever syndromes and the autoinflammatory diseases (AIDs). J Transl Autoimmun 2020; 3: 100031
- 5 Brand PLP, Caudri D, Eber E. et al. Classification and pharmacological treatment of preschool wheezing: changes since 2008. Eur Respir J 2014; 43: 1172-1177
- 6 Helby J, Nordestgaard BG, Benfield T. et al. Asthma, other atopic conditions and risk of infections in 105 519 general population never and ever smokers. J Intern Med 2017; 282: 254-267
- 7 Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e. V.. S2k-Leitlinie zur fachärztlichen Diagnostik und Therapie von Asthma 2023. AWMF-Registernummer 020–009. 2023 Zugriff am 24. März 2024 unter: https://register.awmf.org/assets/guidelines/020–009l_S2k_Fachaerztliche-Diagnostik-Therapie-von-Asthma_2023–03.pdf
- 8 Sinwar PD. Overwhelming post splenectomy infection syndrome – Review study. Int J Surg 2014; 12: 1314-1316
- 9 Myint S. Textbook of pediatric infectious diseases (5th edition) By Feigen, Cherry, Demmler, Kaplan (eds.), Saunders, 2004, Philadelphia. J Infect 2005; 50: 89
- 10 Ballow M, Cates KL, Rowe JC. et al. Development of The Immune System in Very Low Birth Weight (Less than 1500 g) Premature Infants: Concentrations of Plasma Immunoglobulins and Patterns of Infections. Pediatr Res 1986; 20: 899-904
- 11 Tangye SG, Al-Herz W, Bousfiha A. et al. Human Inborn Errors of Immunity: 2022 Update on the Classification from the International Union of Immunological Societies Expert Committee. J Clin Immunol 2022; 42: 1473-1507
- 12 Impfen bei Immundefizienz. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz [Anonym]. 2018; 61: 1034-1051
- 13 Wagner N, Assmus F, Arendt G. et al. Impfen bei Immundefizienz. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2019; 62: 494-515
- 14 Mangas-Moro A, Zamarrón E, Carpio C. et al. Influenza vaccination mitigates severe complications in hospitalized patients: A ten-year observation study, Spain, 2009–2019. Am J Infect Control 2023;
- 15 Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie e. V. (DGPI). S2k-Leitlinie „Leitlinie zur Prophylaxe von schweren Erkrankungen durch Respiratory Syncytial Virus (RSV) bei Risikokindern“. AWMF-Registernummer 048–012. 2023 Zugriff am 15. April 2024 unter: https://register.awmf.org/assets/guidelines/048–012l_S2k_Prophylaxe-von-schweren-Erkrankungen-durch-Respiratory-Syncytial-Virus-RSV-bei-Risikokindern_2023–09.pdf
- 16 Arbeitsgemeinschaft Pädiatrische Immunologie e. V. (API). S3-Leitlinie Therapie primärer Antikörpermangelerkrankungen. AWMF Registernummer 189–001. 2019 Zugriff am 24. März 2024 unter: https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/189–001
- 17 Reinehr T, Schnabel D, Wabitsch M. et al. Vitamin-D-Supplementierung jenseits des zweiten Lebensjahres. Monatsschr Kinderheilkd 2018; 166: 814-822
- 18 Bagaitkar J, Demuth DR, Scott DA. Tobacco use increases susceptibility to bacterial infection. Tob Induc Dis 2008; 4: 12
- 19 Nandi S, Kumar R, Ray P. et al. Group A streptococcal sore throat in a periurban population of northern India: a one-year prospective study. Bull World Health Organ 2001; 79: 528-533
- 20 Prather AA, Janicki-Deverts D, Hall MH. et al. Behaviorally Assessed Sleep and Susceptibility to the Common Cold. Sleep 2015; 38: 1353-1359