Rofo 2024; 196(01): 72-73
DOI: 10.1055/a-2096-8584
The Interesting Case

Twiddler’s Syndrom als seltene Ursache für Schrittmacherdysfunktion

Twiddler’s syndrome as a rare cause of pacemaker dysfunction
Alena Kollmann
1   Institute of Diagnostic and Interventional Radiology, University Hospital of Würzburg, Würzbug, Germany
,
Senem Demirbas
2   Department of Internal Medicine I, University Hospital of Würzburg, Würzbug, Germany
,
Thorsten Bley
1   Institute of Diagnostic and Interventional Radiology, University Hospital of Würzburg, Würzbug, Germany
,
1   Institute of Diagnostic and Interventional Radiology, University Hospital of Würzburg, Würzbug, Germany
› Institutsangaben

Einleitung

Schrittmacherfunktionsstörungen können durch eine Dislokation der rechtsventrikulär einliegenden Sonde ausgelöst werden. In seltenen Fällen kann diese Dislokation durch das Phänomen des „Twiddlerʼs Syndrom“ (engl. to twiddle ~ [herum-]drehen) entstehen, das erstmals 1968 beschrieben wurde [Bayliss CE. Can Med Assoc J. 1968; 99(8): 371–373]. Die häufigste Ursache ist hierbei eine wiederholte bewusste oder unbewusste Manipulation am Schrittmacheraggregat durch den Patienten selbst. Wir berichten über eine 82-jährige Patientin, die knapp 2 Wochen nach Schrittmacherimplantation mit Belastungsdyspnoe und Bradykardie von etwa 40/min auffiel. Die Diagnosestellung erfolgte mittels Röntgenaufnahme des Thorax und Elektrokardiogramm (EKG).



Publikationsverlauf

Eingereicht: 20. Februar 2023

Angenommen nach Revision: 21. Mai 2023

Artikel online veröffentlicht:
26. Juli 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany