Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2098-1807
Aufarbeitung von COVID-19: Der Elefant im Raum
![](https://www.thieme-connect.de/media/gesu/202307/lookinside/thumbnails/20981807_10-1055-a-2098-1807-1.jpg)
Die Redewendung vom „Elefanten im Raum“ stammt ursprünglich aus einer russischen Fabel, welche vom Museumsbesuch eines Wissbegierigen erzählt, der vor lauter Begeisterung über kleine Insekten den im selben Raum ebenfalls ausgestellten großen Elefanten übersieht [1]. Abstrahiert beschreibt Krylows Fabel einen Sachverhalt, welcher angesichts seiner Bedeutung das Gespräch dominieren und große Aufmerksamkeit bekommen müsste, aber überraschender Weise nicht thematisiert wird. Auch aus dem asiatischen Raum ist eine Lehrerzählung mit Bezug zu einem Elefanten überliefert. So wird im buddhistischen Palikanon die Geschichte von blind geborenen Männern erzählt, die von ihrem König an jeweils unterschiedliche Stellen eines Elefanten herangeführt werden – Kopf, Ohren, Stoßzähne, Rüssel, Beine, Schwanz usw. – und anschließend berichten sollen, was ein Elefant sei. Die Antworten fallen recht unterschiedlich aus: Der den Kopf des Elefanten betasten konnte, zieht den Vergleich mit einem großen Kessel, der das Ohr betastet hatte, berichtet von einer Ähnlichkeit mit einer Schaufel, der den Stoßzahn betastet hatte, zieht den Vergleich mit einer Pflugschar, andere berichten von einer Stange, einer Säule und einem Besen. „Und unter dem Geschrei: ,So ist ein Elefant, ein Elefant ist nicht so; nicht so ist ein Elefant, ein Elefant ist so’, wurden sie mit den Fäusten gegenseitig handgemein. […] Genau so, ihr Mönche, verhält es sich mit den Wanderasketen verschiedener Richtungen. Blind und augenlos erkennen sie nicht, worauf es ankommt und worauf es nicht ankommt; sie erkennen nicht die Wahrheit und was nicht die Wahrheit ist.“ [2].
Publication History
Article published online:
12 July 2023
© 2023. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart,
Germany
-
Literatur
- 1 Krylow I. Der Wissbegierige. (1814). Im Internet: https://www.epoche-napoleon.net/werk/k/krylow/gedichte/der-wissbegierige.html
- 2 Palikanon, Khuddaka Nikaya, Udana VI 4-6. Übersetzt von Karl Seidenstücker. (1920). Im Internet: https://www.palikanon.com/khuddaka/ud_seidenst/ud_06.htm
- 3 Bogner A. Die Epistemisierung des Politischen. Reclam Verlag; Ditzingen: 2021
- 4 G7 Pact for Pandemic Readiness. Konzeptpapier, 20. Mai 2022. Im Internet: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/3_Downloads/G/G7/20220520_Deutsch_G7_Pact_for_Pandemic_Readiness.pdf
- 5 G7 Health Ministers’ Communiqué, Berlin 20 May 2022. Im Internet: https://www.g7germany.de/resource/blob/974430/2042058/5651daa321517b089cdccfaffd1e37a1/2022-05-20-g7-health-ministers-communique-data.pdf
- 6 Nationale Akademien der Wissenschaften Leopoldina. Die Notwendigkeit eines One Health-Ansatzes für die Bewältigung von Zoonosen und antimikrobiellen Resistenzen. 31. Mai 2022. Im Internet: https://www.leopoldina.org/fileadmin/redaktion/Publikationen/G7-Statements/Science7_2022_One_Health_DE.pdf
- 7 German National Academy of Sciences Leopoldina, acatech – National Academy of Science and Engineering and Union of the German Academies of Sciences and Humanities (2015): Public Health in Germany. Structures, developments and global challenges. Im Internet: https://www.leopoldina.org/en/publications/detailview/publication/public-health-in-deutschland-2015/
- 8 Zukunftsforum Public Health (2021): Eckpunkte einer Public-Health-Strategie für Deutschland. Berlin: Zukunftsforum Public Health. Im Internet: www.zukunftsforum-public-health.de/public-health-strategie
- 9 Lessof S, Figueras J, McKee M et al. 20 years of evidence into practice: Refelctions on the observatory in 10 (key) lessons. In: WHO. Eurohealth (Special Issue). 2018: 4–7 Im Internet: www.lse.ac.uk/lse-health/assets/documents/eurohealth/issues/-EuroHealth-v24n2-07.Sept.18-Web.pdf
- 10 Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen. Resilienz im Gesundheitswesen. Wege zur Bewältigung künftiger Krisen. Gutachten 2023. Im Internet: https://www.svr-gesundheit.de/publikationen/gutachten-2023/
- 11 European Center for Diesease Prevention and Control (ECDC). Lessons from the COVID-19 pandemic May 2023. Im Internet: https://www.ecdc.europa.eu/sites/default/files/documents/COVID-19-lessons-learned-may-2023.pdf
- 12 Lewin K. Problems of Research in Social Psychology, in: Field Theory in Social Science; Selected Theoretical Papers, D. Cartwright (Hrsg.), Harper & Row, New York 1951. S. 169. Im Internet: https://ia802905.us.archive.org/4/items/in.ernet.dli.2015.138989/2015.138989.Field-Theory-In-Social-Science-Selected-Theoretical-Oaoers.pdf