Gesundheitswesen 2023; 85(10): 937-944
DOI: 10.1055/a-2098-2898
Übersichtsarbeit

Alle Kinder fit für die Schule? Die Gestaltung des Entwicklungsscreenings im Rahmen der Schuleingangsuntersuchung in Deutschland

Ready for school? An analysis of the developmental screening used as part of the school entrance examination in Germany
Claudia Preuschhof
1   Institut für Psychologie, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Fakultät für Naturwissenschaften, Magdeburg, Germany
,
Tess Küster
2   Institut I: Bildung, Beruf und Medien, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Fakultät für Humanwissenschaften, Magdeburg, Germany
,
Jeanne Rademacher
1   Institut für Psychologie, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Fakultät für Naturwissenschaften, Magdeburg, Germany
,
Melanie Baumgarten
2   Institut I: Bildung, Beruf und Medien, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Fakultät für Humanwissenschaften, Magdeburg, Germany
› Institutsangaben

Zusammenfassung

Die Schuleingangsuntersuchung (SEU) liefert wichtige Informationen zum Förderbedarf eines Kindes und für die Gesundheitsberichterstattung. Die SEU sollte den neuesten Stand der Wissenschaft abbilden und Daten von hoher Qualität erzeugen. Dazu muss sie wissenschaftlichen Gütekriterien genügen sowie fortwährend evaluiert und weiterentwickelt werden. In Anbetracht der Relevanz der Daten und des hohen Personalaufwandes muss sich die SEU in Bezug auf Sinnhaftigkeit, Inhalte und Struktur einer wissenschaftlichen und öffentlichen Debatte stellen. Dafür ist eine transparente Kommunikations- und Veröffentlichungspraxis erforderlich. Der vorliegende Übersichtsartikel hat das Ziel, die öffentlich verfügbaren Informationen zu Vorgaben der einzelnen Länder bezüglich Entwicklungsscreenings in der SEU zusammenzutragen und hinsichtlich Transparenz, Vollständigkeit und wissenschaftlicher Güte zu bewerten. Während die erfassten Entwicklungsbereiche stark übereinstimmen, bestehen große Unterschiede im Zeitpunkt der SEU, ob ein ein- bzw. mehrstufiges Verfahren eingesetzt wird und inwieweit alle Kinder von Ärzt*innen des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (ÖGD) untersucht werden. SOPESS ist das am häufigsten in Deutschland eingesetzte Verfahren, für welches auch hinreichende Gütekriterien aufgezeigt wurden. Für einige breitflächig eingesetzte Verfahren fehlen vor allem Validierung und Normierung. Insgesamt gibt es wenig öffentlich verfügbare Informationen oder wissenschaftliche Publikationen zur SEU durch den ÖGD. Die Heterogenität der eingesetzten Verfahren in Deutschland kann als eine Chance für die Weiterentwicklung und Verbesserung der SEU betrachtet werden. Wünschenswert hierfür wäre eine kontinuierliche Kommunikation zwischen Verantwortlichen in den Ländern, eine gründliche wissenschaftliche Begleitung sowie öffentliche Debatte.

Abstract

The School Entrance Examination (SEE) provides important information about the educational needs of pre-school children and for health reporting. The SEE should reflect the latest scientific knowledge and generate high-quality data. To do this, it must meet scientific quality criteria and be continuously evaluated and further developed. Regarding the high relevance of the data and the enormous resources needed to test all pre-school children, the SEE must face a scientific and public debate with regard to its usefulness, content and structure. This requires a transparent communication and publication practice. The aim of this overview article was to summarize the publicly available information on the developmental screening incorporated in the SEE in the different federal states of Germany and to evaluate it in terms of transparency, completeness and scientific quality. While the assessed abilities were very similar, there were major differences in the timing of the SEE, whether a one- or multi-stage procedure was used and the extent to which all children were examined by physicians from the public health service. SOPESS is the most frequently used developmental screening method in Germany, for which sufficient quality criteria have been identified. For some of the other widely used methods, validation and standardization were found to be lacking. Overall, there is little publicly available information or scientific publications on the SEE. The heterogeneity of the procedures used in Germany can be seen as an opportunity for the further development and improvement of the SEE. Continuous communication between public health authorities and users as well as thorough scientific monitoring and public debate would be desirable in this context.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
01. August 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany