RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-2098-2898
Alle Kinder fit für die Schule? Die Gestaltung des Entwicklungsscreenings im Rahmen der Schuleingangsuntersuchung in Deutschland
Ready for school? An analysis of the developmental screening used as part of the school entrance examination in GermanyZusammenfassung
Die Schuleingangsuntersuchung (SEU) liefert wichtige Informationen zum Förderbedarf eines Kindes und für die Gesundheitsberichterstattung. Die SEU sollte den neuesten Stand der Wissenschaft abbilden und Daten von hoher Qualität erzeugen. Dazu muss sie wissenschaftlichen Gütekriterien genügen sowie fortwährend evaluiert und weiterentwickelt werden. In Anbetracht der Relevanz der Daten und des hohen Personalaufwandes muss sich die SEU in Bezug auf Sinnhaftigkeit, Inhalte und Struktur einer wissenschaftlichen und öffentlichen Debatte stellen. Dafür ist eine transparente Kommunikations- und Veröffentlichungspraxis erforderlich. Der vorliegende Übersichtsartikel hat das Ziel, die öffentlich verfügbaren Informationen zu Vorgaben der einzelnen Länder bezüglich Entwicklungsscreenings in der SEU zusammenzutragen und hinsichtlich Transparenz, Vollständigkeit und wissenschaftlicher Güte zu bewerten. Während die erfassten Entwicklungsbereiche stark übereinstimmen, bestehen große Unterschiede im Zeitpunkt der SEU, ob ein ein- bzw. mehrstufiges Verfahren eingesetzt wird und inwieweit alle Kinder von Ärzt*innen des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (ÖGD) untersucht werden. SOPESS ist das am häufigsten in Deutschland eingesetzte Verfahren, für welches auch hinreichende Gütekriterien aufgezeigt wurden. Für einige breitflächig eingesetzte Verfahren fehlen vor allem Validierung und Normierung. Insgesamt gibt es wenig öffentlich verfügbare Informationen oder wissenschaftliche Publikationen zur SEU durch den ÖGD. Die Heterogenität der eingesetzten Verfahren in Deutschland kann als eine Chance für die Weiterentwicklung und Verbesserung der SEU betrachtet werden. Wünschenswert hierfür wäre eine kontinuierliche Kommunikation zwischen Verantwortlichen in den Ländern, eine gründliche wissenschaftliche Begleitung sowie öffentliche Debatte.
Abstract
The School Entrance Examination (SEE) provides important information about the educational needs of pre-school children and for health reporting. The SEE should reflect the latest scientific knowledge and generate high-quality data. To do this, it must meet scientific quality criteria and be continuously evaluated and further developed. Regarding the high relevance of the data and the enormous resources needed to test all pre-school children, the SEE must face a scientific and public debate with regard to its usefulness, content and structure. This requires a transparent communication and publication practice. The aim of this overview article was to summarize the publicly available information on the developmental screening incorporated in the SEE in the different federal states of Germany and to evaluate it in terms of transparency, completeness and scientific quality. While the assessed abilities were very similar, there were major differences in the timing of the SEE, whether a one- or multi-stage procedure was used and the extent to which all children were examined by physicians from the public health service. SOPESS is the most frequently used developmental screening method in Germany, for which sufficient quality criteria have been identified. For some of the other widely used methods, validation and standardization were found to be lacking. Overall, there is little publicly available information or scientific publications on the SEE. The heterogeneity of the procedures used in Germany can be seen as an opportunity for the further development and improvement of the SEE. Continuous communication between public health authorities and users as well as thorough scientific monitoring and public debate would be desirable in this context.
Schlüsselwörter
Schuleingangsuntersuchung - Entwicklungsscreening - Gütekriterien - Öffentlicher Gesundheitsdienst - VorläuferKey words
school entrance examination - developmental screening - scientific quality criteria - public health monitoringonline publiziert 2023Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
01. August 2023
© 2023. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart,
Germany
-
Literatur
- 1 Wattjes A, Karathana M, Krackhardt B. et al. Die Schuleingangsuntersuchung: Ein kritischer Blick auf Historie und Status quo. Das Gesundheitswesen 2018; 80: 310-316
- 2 Kastner-Koller U, Deimann P. Überblick über klassische Verfahren der Schuleingangsdiagnose. In: Schneider W, Hasselhorn M, Hrsg. Schuleingangsdiagnostik. Göttingen: Hogrefe; 2018
- 3 Petermann F, Daseking M. Screening und Schuleingangsdiagnostik. Das Gesundheitswesen 2011; 73: 635-636
- 4 Daseking M, Petermann F. Der Einfluss von Vorläuferfähigkeiten auf die Rechtschreib-, Lese- und Rechenleistung in der Grundschule. Das Gesundheitswesen 2011; 73: 644-649
- 5 Krajewski K, Schneider W, Nieding G. Zur Bedeutung von Arbeitsgedächtnis, Intelligenz, phonologischer Bewusstheit und früher Mengen-Zahlen-Kompetenz beim Übergang vom Kindergarten in die Grundschule. Psychologie in Erziehung und Unterricht 2004; 100-113
- 6 Weber HG, Wolf E. Sozialpädiatrisches Programm Hannover-Jugendärztliche Aufgaben. Das öffentliche Gesundheitswesen 1983; 45: 187-190
- 7 Döpfner M. Screening des Entwicklungsstandes bei Einschulungsuntersuchungen: S-ENS; Theoretische und statistische Grundlagen; Manual. Göttingen: Hogrefe; 2005
- 8 Esser G, Wyschkon A. BUEVA-III: Basisdiagnostik für umschriebene Entwicklungsstörungen im Vorschulalter Version III. Göttingen: Hogrefe; 2016
- 9 Daseking M, Petermann F, Röske D. et al. Entwicklung und Normierung des Einschulungsscreenings SOPESS. Das Gesundheitswesen 2009; 71: 648-655
- 10 Martschinke S, Kammermeyer G. Neuere Ansätze der Schuleingangskonzeption in ausgewählten Bundesländern. In: Schneider W, Hasselhorn M, Hrsg. Schuleingangsdiagnostik. Göttingen: Hogrefe; 2018
- 11 Hübener M, Spieß CK. Daten von Schuleingangsuntersuchungen haben das Zeug zum Eldorado für die Forschung. DIW Wochenbericht 2018; 85: 526-526
- 12 Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen & Familie. Handbuch für den Kinder- und Jugendgesundheitsdienst im Land Brandenburg (2022). Im Internet: https://msgiv.brandenburg.de/sixcms/media.php/9/2022-11-01_Handbuch-KJGD_geschwaerzt.pdf Stand: 30.11.2022
- 13 Bremische Bürgerschaft. Drucksache 20/683 (3.11.2020). Im Internet: https://www.bremische-buergerschaft.de/dokumente/wp20/land/drucksache/D20L0683.pdf Stand: 30.11.2022
- 14 Gesundheitsamt Bremen. Gesund in die Schule. Ergebnisse der Schuleingangsuntersuchung 2016/2017 in Bremen (2018). Im Internet: https://www.transparenz.bremen.de/metainformationen/gesund-in-die-schule-118847?asl=bremen02.c.732.de Stand: 30.11.2022
- 15 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg. Drucksache 22/1304 (11.09.2020). Im Internet: https://www.buergerschaft-hh.de/parldok/dokument/72460/schuleingangsuntersuchungen_in_hamburger_bezirken_fuehrt_personalmangel_zu_unterversorgung.pdf Stand: 25.02.2022
- 16 Karathana M. Die Schuleingangsuntersuchung der Seiteneinsteiger als Aufgabe des Öffentlichen Gesundheitsdienstes. 2018 Im Internet https://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2021/16064/pdf/KarathanaMaria_2020_10_19.pdf Stand: 25.02.2022
- 17 Hessischer Landtag. Drucksache 19/4749 (5.5.2017). Im Internet: http://starweb.hessen.de/cache/DRS/19/9/04749.pdf Stand: 25.02.2022
- 18 Kreis Euskirchen, Der Landrat, Abt.53 – Gesundheitsamt. Gesundheitsbericht Schuleingangsuntersuchung 2015/2016 (November 2016). Im Internet: https://docplayer.org/59094897-Gesundheitsbericht-Schuleingangsuntersuchung-2015-2016.html Stand: 25.02.2022
- 19 RuhrFutur gGmbH, Regionalverband Ruhr. Bildungsbericht Ruhr 2020. Bildung in der Region gemeinsam gestalten. Im Internet: https://bildungsbericht.ruhr/documents/124/Bildungsbericht_Ruhr2020_Langfassung_Stand_05_02_21.pdf Stand: 25.02.2022
- 20 Landtag Rheinland-Pfalz. Drucksache 17/9094 (6.5.2019). Im Internet: https://www.bremische-buergerschaft.de/dokumente/wp20/land/drucksache/D20L0683.pdf Stand: 25.02.2022
- 21 Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz. Drucksache 6/5677 (2.8.2016). Im Internet: https://s3.kleine-anfragen.de/ka-prod/sn/6/5677.pdf Stand: 25.02.2022
- 22 Schleswig-Holstein Ministerium für Soziales, Gesundheit, Jugend, Familie und Senioren. Untersuchungen der kinder- und jugendärztlichen Dienste und der zahnärztlichen Dienste in Schleswig-Holstein. Schuljahr 2017/2018 (2018). Im Internet: https://www.schleswig-holstein.de/DE/Landesregierung/VIII/Service/Broschueren/Broschueren_VIII/Gesundheit/schuleinguntber2018.pdf?__blob=publicationFile&v=1 Stand: 25.02.2022
- 23 Niedersächsisches Landesgesundheitsamt. Kindergesundheit im Einschulungsalter – Ergebnisse der Schuleingangsuntersuchung 2017 – Gesundheitsberichterstattung für Niedersachsen (2018). Im Internet: https://www.nlga.niedersachsen.de/startseite/zahlen_daten_und_fakten_zur_gesundheitlichen_lage_in_niedersachsen/schuleingangsuntersuchungen/schuleingangsuntersuchungen-200115.html Stand: 25.02.2022
- 24 Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung. Referat Gesundheitsberichterstattung, Epidemiologie, Gesundheitsinformationssysteme, Statistikstelle. Grundauswertung der Einschulungsdaten in Berlin 2017 (2018). Im Internet: https://www.berlin-suchtpraevention.de/wp-content/uploads/2019/04/2018_Einschulungsuntersuchung_Berlin.pdf Stand: 25.02.2022
- 25 Sachsen-Anhalt. Landesamt für Verbraucherschutz. Schlaglicht Gesundheit Sachsen-Anhalt Nr. 1/2021. Vergleich von Kita-Kindern und Hauskindern bei der Schuleingangsuntersuchung in Sachsen-Anhalt (2021) .Im Internet: https://verbraucherschutz.sachsen-anhalt.de/fileadmin/Bibliothek/Politik_und_Verwaltung/MS/LAV_Verbraucherschutz/hygiene/Schlaglichter/Schlaglicht_Gesundheit_2021-1.pdf Stand: 25.02.2022
- 26 Nairz F, Morlock G, Hölscher G. et al. Bericht über die Ergebnisse der Evaluation des Gesundheits- und Entwicklungsscreenings im Kindergartenalter. 2020 Im Internet https://www.lgl.bayern.de/downloads/gesundheit/praevention/doc/gesik_evaluation_bericht.pdf Stand: 25.02.2022
- 27 Bode H. Einschulungsuntersuchung in Baden-Württemberg–Ergebnisse einer Befragung der Gesundheitsämter. Das Gesundheitswesen 2018; 80: 325-331
- 28 Ministerium für Gesundheit, Soziales und Integration Baden-Württemberg. Verwaltungsvorschrift des Sozialministeriums zur Durchführung der Einschulungsuntersuchung und der Jugendzahnpflege (2019). Im Internet: https://sozialministerium.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/m-sm/intern/downloads/Downloads_Gesundheitsf%C3%B6rderung/Einschulungsuntersuchung-Jugendzahnpflege_VwV_2019-07-31.pdf Stand: 25.02.2022
- 29 Bode H. Evaluation der Einschulungsuntersuchung in Baden-Württemberg. Abschlussbericht. 2017 Im Internet https://sozialministerium.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/m-sm/intern/downloads/Downloads_Gesundheitsf%C3%B6rderung/Einschulungsuntersuchung-BW_Evaluation-Abschlussbericht_2017.pdf Stand: 30.11.2022
- 30 Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie. Gesundheit und gesundheitliche Versorgung von Einschulkindern im Saarland (2021). Im Internet: https://www.saarland.de/msgff/DE/service/publikationen/publikationen_msgff_einzeln/einschulbericht.pdf?__blob=publicationFile&v=4 Stand: 25.02.2022
- 31 Saarländischer Rundfunk. Neuer Einschulungstest im Saarland (2020). Im Internet: https://www.sr.de/sr/home/nachrichten/panorama/schuleingangsuntersuchung_einschulungstest_sopess_neu_im_saarland_100.html Stand: 25.02.2022
- 32 Regionalverband Saarbrücken. Neues Verfahren bei Schuleingangsuntersuchungen ab 2020. Pressemitteilung vom 20.12.2019 (2019). Im Internet: https://www.regionalverband-saarbruecken.de/presse/nachricht-presse/news/neues-verfahren-bei-schuleingangsuntersuchungen-ab-2020/?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&cHash=396422a7cb8959949a3984eaee39a378 Stand: 25.02.2022
- 33 Krajewski K, Schneider W. Mathematische Vorläuferfertigkeiten im Vorschulalter und ihre Vorhersagekraft für die Mathematikleistungen bis zum Ende der Grundschulzeit. Psychologie in Erziehung und Unterricht 2006; 53: 246-262
- 34 Webb SL, Loh V, Lampit A. et al. Meta-analysis of the effects of computerized cognitive training on executive functions: a cross-disciplinary taxonomy for classifying outcome cognitive factors. Neuropsychology review 2018; 28: 232-250