Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2101-5101
Intraoperative Repositionstechniken bei Osteosynthesen von Extremitätenfrakturen
![](https://www.thieme-connect.de/media/ou-u2d/202401/lookinside/thumbnails/10-1055-a-2101-5101-1.jpg)
Die Planung und Durchführung einer die Weichteile schonenden Reposition von Frakturen langer Röhrenknochen ist häufig die größte Herausforderung in der Therapie und damit ein wichtiger Faktor für den Behandlungserfolg. Dieser Artikel stellt Grundprinzipien der Frakturreposition der Extremitäten dar und liefert zahlreiche anwendungsbezogene Vorschläge für deren Durchführung.
-
Extension und Distraktion in ihren verschiedenen Methoden sind entscheidende Mittel der Wahl für die Reposition.
-
Weichteilschonung hat oberste Priorität zur Vermeidung sekundärer Komplikationen und zur Begünstigung der Knochenbruchheilung.
-
Intramedulläre Verfahren, minimalinvasive (eingeschobene) Plattensysteme und geschlossene Repositionen können stabile und weichteilschonende Ergebnisse erbringen
-
Handwerkliche Tipps und Tricks sind hierzu meist hilfreich:
-
Bei der Präparation der Fraktur sollte die Darstellung der Frakturzone unter Ablösung des Periosts möglichst minimal gehalten werden, um die Durchblutung der Knochenfragmente zu schonen.
-
Die Durchblutung und die Knochenheilung sollten bei der Nutzung von Cerclagen respektiert werden.
-
Zur Reposition und Fixation kann der Fixateur externe genutzt werden.
-
Distraktoren und Plattenspanner sollten als Repositionsinstrumente nicht vergessen werden.
-
-
Je nach Fraktur kann eine Reposition in Achse und Länge bei geschlossener weichteilschonender Reposition der offenen anatomischen Reposition überlegen sein.
-
Die frühe postoperative Übungsbehandlung ist unerlässlich und eines der 4 Grundprinzipien der AO.
Publication History
Article published online:
09 February 2024
© 2024. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Buckley R, Moran CG, Apivatthakakul T. AO Principles of Fracture Management. Stuttgart: Thieme; 2018
- 2 Jahna H, Wittich H. Konservative Methoden in der Frakturbehandlung. Wien: Urban & Schwarzenberg; 1985
- 3 Vidal J, Buscayret C, Fischbach C. et al. Une méthode originale dans le traitement des fractures comminutives de l’extrémité inférieure du radius: „le taxis ligamentaire“. Acta Orthop Belg 1977; 43: 781-789
- 4 Schewior-Popp S, Sitzmann F, Ullrich L. Thiemes Pflege. Stuttgart: Thieme; 2020.
- 5 Soubeyrand M, Wassermann V, Hirsch C. et al. The middle radioulnar joint and triarticular forearm complex. J Hand Surg Eur Vol 2011; 36: 447-454
- 6 Mast J, Jakob R, Ganz R. Planning and Reduction Technique in Fracture Surgery. Berlin: Springer; 1989.
- 7 Bavonratanavech S, Babst R, Oh C-W. Minimally invasive Plate Osteosynthesis. 3. Stuttgart: AO Foundation; 2023
- 8 Cain ME, Hendrickx LAM, Bleeker NJ. et al. Prevalence of rotational malalignment after intramedullary nailing of tibial shaft fractures: Can we reliably use the contralateral uninjured side as the reference standard?. J Bone Joint Surg Am 2020; 102: 582-591
- 9 Wahnert D, Gehweiler D. Complications of intramedullary nailing-evolution of treatment. Injury 2017; 48 (Suppl. 1) S59-S63
- 10 Höntzsch D. Beide Beine abdecken. OP-Journal 2018; 34: 331-332
- 11 Höntzsch D, Oh CW, Fernandez A. et al. Spezielle Repositionsinstrumente. Unfallchirurg 2019; 122: 120-126
- 12 DePuy Synthes Trauma. Cerclage passer surgical technique. Oberdorf, CH: Synthes; Accessed November 25, 2023 at: https://synthes.vo.llnwd.net/o16/LLNWMB8/INT%20Mobile/Synthes%20International/Product%20Support%20Material/legacy_Synthes_PDF/DSEM-TRM-0115–0279–3_LR.pdf
- 13 Höntzsch D, Fernandez A. Modulare externe Reposition und Fixation. OP-Journal 2020; 36: 164-165
- 14 Hoffmann R. Rotules a os pour la reduction dirigee. Helv Med Acta 1938; 5: 844-851
- 15 Hoffmann R. Osteotaxis, percutane Knochenfixierung. Stuttgart: Ferdinand Enke; 1959
- 16 Fernandez A. Modular external Fixation in Emergency using the A.O. tubular System. Montevideo: Editorial Mar Adentro; 1991
- 17 Höntzsch D. Distraktionsrahmen für die Marknagelung. OP-Journal 2017; 33: 186-187
- 18 Höntzsch D. Pollerdrähte zum Führen von eingeschobenen MIPO-Platten. OP-Journal 2019; 34: 189-189
- 19 Johnson E, Höntzsch D. Vergesst nicht den Distraktor!. OP-Journal 2023; 39: 66-67
- 20 Höntzsch D. Intraoperatives Durchbewegen. OP-Journal 2022; 38: 132-133
- 21 Beisemann N, Keil H, Swartman B. et al. Intraoperative 3D imaging leads to substantial revision rate in management of tibial plateau fractures in 559 cases. J Orthop Surg Res 2019; 14: 236
- 22 Beisemann N, Vetter SY, Keil H. et al. Influence of reduction quality on functional outcome and quality of life in the surgical treatment of tibial plateau fractures: a retrospective cohort study. Orthop Traumatol Surg Res 2022; 108: 102922
- 23 Rommens PM, Hessmann MH. Intramedullary Nailing. London, New York, Heidelberg: Springer; 2015.