Abstract
Objective To evaluate different methods of monitoring body temperature in
anesthetized dogs with comparison to core temperature obtained via esophageal
probe.
Methods Client-owned dogs undergoing general anesthesia for various
procedures were included in this observational study. The temperature was taken
sequentially every 10 minutes from the rectum, axilla, and nasal cavity
with a digital thermistor thermometer, and compared to esophageal core
temperature via paired t-tests. Differences from the gold standard esophageal
temperature were assessed via Bland-Altman plots and further evaluated for
factors like time under anesthesia and presence of Hypo-/Normo- or
Hyperthermia. In addition, it was analyzed whether a correction factor for
peripheral measurement sites (nasal cavity and axilla) would be applicable in a
reliable representation of the body temperature. The level of significance in
all tests was set at p<0.05.
Results In this study, 95 simultaneous temperature measurements at the 4
different sites were obtained from 30 dogs. Mean difference and limits of
agreement from esophageal temperature for the different measurement methods were
0.0±0.72°C for rectal temperature,
−1.2±1.42°C for axillary and
−1.0±2.02°C for nasal temperature. Axillary and nasal
temperatures were not significantly different (p=0.5721 and
p=0.9287, respectively) from esophageal temperature with a
+1.2°C and +1°C correction factor,
respectively.
Conclusion and Clinical relevance During perioperative temperature
measurement in anesthetized patients, rectal and esophageal measurements can be
used interchangeable. However, if these are not available, the use of axillary
or nasal sites is only reliable after applying a correction factor.
Zusammenfassung
Gegenstand und Ziel Die Untersuchung verschiedener Methoden zur Messung
der Körpertemperatur in Hunden in Allgemeinanästhesie sowie
deren Vergleich zur gemessenen Körperkerntemperatur im
Ösophagus.
Material und Methoden In dieser Beobachtungsstudie werden Patienten
(Hunde) unter Allgemeinanästhesie betrachtet. Im Rahmen der
intraoperativen Narkoseüberwachung erfolgte die Temperaturmessung alle
10 Minuten gleichzeitig an verschiedenen Lokalisationen: Rektal,
Achselhöhle und Nasenhöhle (mittels digitalem
Thermistor-Thermometer). Die jeweiligen Messungen wurden mittels einem gepaarten
t-Test mit der Körperkerntemperatur verglichen, welche mittels einer
Thermistor-Temperatursonde im Ösophagus ermittelt wurde. Abweichungen
vom Goldstandard (Ösophagustemperatur) wurden mit Bland-Altmann-Plots
dargestellt und zusätzlich auf Faktoren wie Narkosezeit und
Hypo-/Normo- oder Hyperthermie untersucht. Für die peripheren
Temperaturmessungen Achsel- und Nasenhöhlen wurde gleichzeitig
ermittelt, inwiefern ein Korrekturfaktor zuverlässig die
Körpertemperatur widerspiegeln würde. Ein p-Wert<0,05
wurde als statistisch signifikant bewertet.
Ergebnisse Im Rahmen dieser Studie konnten 95 simultan ermittelte
Temperaturmesswerte an 4 verschiedenen Messlokalisationen eingeschlossen werden.
Insgesamt wurden dafür 30 Hunde in Narkose untersucht. Die Abweichung
(und „limits of agreement“) der verschiedenen Messlokalisationen
von der Ösophagustemperatur waren: 0,0±0,72°C (Rektal),
−1,2±1,42°C (Achselhöhle) und
−1,0±2,02°C (Nase). Die ermittelten Temperaturen der
Achselhöhle und Nase unterschieden sich nach Anwendung eines
Korrektionsfaktor von +1,2°C und +1°C nicht mehr
signifikant von der Ösophagustemperatur (p=0,5721 und
p=0,9287).
Schlussfolgerung und klinische Relevanz Die perioperative
Temperaturmessung an narkotisierten Hunden kann zuverlässig mittels
rektaler Messung oder Messung im Ösophagus erfolgen. Beide Methoden sind
vergleichbar. Sind diese Lokalisationen nicht zugängig, könnten
Achselhöhle und Nase nur nach Anwendung eines
Temperatur-Korrekturfaktors genutzt werden.
Key words Canine - anesthesia - monitoring - hypothermia
Schlüsselwörter Hund - Anästhesie - Überwachung - Hypothermie