Kinder- und Jugendmedizin 2023; 23(04): 235-240
DOI: 10.1055/a-2105-3032
Schwerpunkt

Frühkindliche Bildung im Botanischen Garten der Universität Leipzig

Early childhood education in the Botanical Garden of the University of Leipzig
Rolf A. Engelmann
1   Botanischer Garten der Universität Leipzig
,
Ute Lohs
1   Botanischer Garten der Universität Leipzig
,
Wieland Kiess
2   Universitätsklinikum Leipzig, Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin
› Institutsangaben

ZUSAMMENFASSUNG

Viele Botanische Gärten mit ihren Pflanzensammlungen sind heute wichtige und breit aufgestellte Bildungsorte. Im Kern wird hier ein umfassendes Verständnis gefördert, warum Pflanzen und ihre Vielfalt notwendig für alles Leben auf unserer Erde sind. Auch der Botanische Garten der Universität Leipzig widmet sich dieser Bildungsaufgabe als wichtigen Auftrag im Bereich Wissenstransfer. Mit einem ganzheitlichen Bildungskonzept wird, neben einem breiten Angebot für Schulkinder, im Projekt „Kindergarten – Gartenkinder“ ein Angebot für eine noch jüngere Zielgruppe geschaffen. Dieses frühkindliche Bildungsangebot schafft für Kinder einen Raum für frühe Naturerfahrungen. Das von den Kindern Erlebte kann unter Bildung für nachhaltige Entwicklung oder globales Lernen zusammengefasst werden. Neben dem Angebot für die Kinder selbst, ist die Vorstellung des Angebots an pädagogisches und therapeutisches Fachpersonal ein wichtiger Transferbaustein. Nur mit vielen und an die jeweiligen Örtlichkeiten angepassten Bildungsangeboten verschiedener Akteure können wir das Ziel erreichen, dass alle Kinder bis zum 6. Lebensjahr eine erste Vorstellung von der Bedeutung der Pflanzen und des Lebens entwickeln können.

ABSTRACT

Many botanical gardens with their plant collections, are important and broad-based educational venues today. In essence, the aim here is to promote a comprehensive understanding of why plants and their diversity are necessary for all life on our planet. The Botanical Garden of the University of Leipzig is also dedicated to this educational task as an important mission of knowledge transfer. With a holistic educational concept, in addition to a broad offer for school children, an offer for even younger kids is created in the kindergarten-project “Kindergarten – Gartenkinder”. This early childhood education project gives children the space to make early nature experience. This experience can be summarized under education for sustainable development and global learning. In addition to the offer for the children themselves, the presentation of the project to pedagogical and therapeutic professionals is an important transfer component. Only with a broad educational offer of many actors, adapted to the respective localities, we can achieve the goal that all children up to the age of 6 are able to develop a first idea of the importance of plants and life.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
18. August 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG,
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 BGCI. GardenSearch online database. Bot Gard Conserv Int Richmond, UK 2023. Im Internet. https://tools.bgci.org/garden_search.php Stand 28.03.2023
  • 2 Ballantyne R, Packer J, Hughes K. Environmental awareness, interests and motives of botanic gardens visitors: Implications for interpretive practice. Tour Manag 2008; 29: 439-444 DOI: 10.1016/j.tourman.2007.05.006.
  • 3 Ocak RÖ, Kurtaslan BÖ.. Education Function of Botanical Gardens. Int J Soc Behav Educ Econ Bus Ind Eng 2015; 09: 2184-2188 DOI: 10.5281/zenodo.1110041.
  • 4 Sanders DL. Making public the private life of plants: the contribution of informal learning environments. Int J Prod Res 2010; 29: 1209-1228 DOI: 10.1080/09500690600951549.
  • 5 Lopez-Villalobos A, Bunsha D, Austin D. et al Aligning to the UN Sustainable Development Goals: Assessing Contributions of UBC Botanical Garden. Sustainability 2022; 14: 6275 DOI: 10.3390/su14106275.
  • 6 Verband der Botanischen Gärten e. V. Leitbild der Arbeitsgruppe Bildung. Marburg 2022. Im Internet. https://www.verband-botanischer-gaerten.de/Arbeitsgruppen/Bildung/Leitbild.html Stand 28.03.2023
  • 7 Parsley KM. Plant awareness disparity: A case for renaming plant blindness. Plants People Planet 2020; 02: 598-601 DOI: 10.1002/ppp3.10153.
  • 8 Tübbecke S, Beckmann C. Vom Bürgergarten zum Hortus Botanicus: Triers Garten in Leipzig. Die Gartenkunst 2022; 34: 245-258
  • 9 Spencer R, Cross R. The origins of botanic gardens and their relation to plant science, with special reference to horticultural botany and cultivated plant taxonomy. Muelleria An Aust J Bot 2016; 35: 43-93 DOI: 10.5962/p. 291985L42:URLEND.
  • 10 Engelmann RA, Freiberg M, Wirth C. The Botanical Garden of the University of Leipzig – bringing the global diversity of plants to Leipzig for exploration, communication and protection. BGjournal 2022; 19: 45-48
  • 11 Stadt Leipzig Lernort Natur – Angebote des Schulbiologiezentrums Leipzig. Leipzig: Stadt Leipzig, Dezernat Jugend, Schule und Demokratie; 2022
  • 12 Holst J, Singer-Brodowski M. Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Frühkindlichen Bildung: Strukturelle Verankerung in Bildungsplänen, Rahmendokumenten und der Ausbildung von pädagogischen Fachkräften. Berlin: UNESCO BNE-Programm „BSD for 2030“; 2020
  • 13 Deutsche UNESCO-Kommission. Zukunftsfähigkeit im Kindergarten vermitteln: Kinder stärken, nachhaltige Entwicklung befördern – Ein Diskussionsbeitrag der Deutschen UNESCO-Kommission im Rahmen der UN-Dekade »Bildung für nachhaltige Entwicklung (2005–2014); 2010
  • 14 Schultz F.. Transfer von Bildungsinhalten: Kooperation zwischen Botanischer Garten Leipzig und der Kita „Unikat“. Johanniter-Akademie Mitteldeutschland. 2020