Psychother Psychosom Med Psychol 2023; 73(11): 465-472
DOI: 10.1055/a-2105-3402
Originalarbeit

Integrierte Behandlung von Patient*innen mit somatischer Belastungsstörung in Hausarztpraxen – Eine qualitative, patient*innenbeteiligende Evaluation einer randomisierten Machbarkeitsstudie

Integrated Care for Patients with Somatic Symptom Disorder in Primary Care – A Qualitative Participatory Evaluation of a Randomised Feasibility Trial
Justus Tönnies
1   Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik, Universitätsklinikum Heidelberg, Deutschland
,
Leike Graue
1   Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik, Universitätsklinikum Heidelberg, Deutschland
,
Marayah Ayoub-Schreifeldt
1   Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik, Universitätsklinikum Heidelberg, Deutschland
,
Michel Wensing
2   Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung, Universitätsklinikum Heidelberg, Deutschland
,
Joachim Szecsenyi
2   Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung, Universitätsklinikum Heidelberg, Deutschland
,
Hans-Christoph Friederich
1   Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik, Universitätsklinikum Heidelberg, Deutschland
,
Markus W. Haun
1   Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik, Universitätsklinikum Heidelberg, Deutschland
› Author Affiliations
Fördermittel „Kompetenznetzwerk Präventivmedizin Baden-Württemberg“ durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg

Zusammenfassung

Ziel der Studie Die VISION-Intervention ist eine manualisierte Kurzzeitbehandlung für Menschen mit somatischer Belastungsstörung, die von Psychotherapeut*innen über Videokonsultationen durchgeführt wird und direkt in die Hausarztpraxis integriert ist. Als innovativer technologiebasierter Ansatz wurde die Intervention zuletzt in einer randomisierten Machbarkeitsstudie erprobt. Im Zuge der hier vorgestellten qualitativen Begleitstudie sollte durch Einbezug der in die Machbarkeitsstudie eingeschlossenen Patient*innen die Intervention evaluiert und aus der Perspektive der Nutzer*innen weiterentwickelt werden.

Methodik Es wurden insgesamt N=10 in die Interventionsgruppe eingeschlossene Patient*innen in drei leitfadengestützten Fokusgruppendiskussionen dazu befragt, wie sie (1) die Intervention hinsichtlich Akzeptanz und Wirksamkeit einschätzen und (2) welche Anpassungen aus der Nutzer*innenperspektive zur weiteren Optimierung der Intervention erforderlich sind. Die Auswertung erfolgte softwaregestützt mittels qualitativer Inhaltsanalyse in MAXQDA Plus 2022.

Ergebnisse Die Befragten berichteten von ihren anfänglichen Vorbehalten bezüglich der Versorgung per Videokonsultation. Nach einer gewissen Zeit der Gewöhnung wurde die Intervention in einem hohen Maße akzeptiert. Zu den wichtigsten Verbesserungsvorschlägen gehörten ein stärkerer Fokus auf die Unterstützung der Patient*innen bei der Suche nach einer Anschlusspsychotherapie (falls indiziert), flexiblere Rahmenbedingungen (z. B. Ort der Videokonsultation) sowie eine noch stärkere Integration der Behandlung in die hausärztliche Versorgung.

Diskussion und Schlussfolgerung Die Studie liefert systematisch ausgearbeitete Erkenntnisse zu Behandlungserfahrungen von Menschen mit somatischer Belastungsstörung. Das Modell scheint geeignet zu sein zur Behandlung von Menschen mit somatischer Belastungsstörung. Wichtige Verbesserungsvorschläge sollten vor der Umsetzung in der Zukunft gründlich abgewogen werden. Dabei sollten Betroffene weiterhin einbezogen werden.

Abstract

Objective The VISION intervention is a manualized short-term treatment for people with somatic symptom disorder, integrated into the primary care and delivered by psychotherapists via video consultations. As an innovative technology-based approach, the intervention was most recently piloted in a randomized feasibility trial. During the qualitative accompanying study presented here, the intervention was evaluated and optimised from the user perspective of patients who participated in the feasibility study.

Methods We interviewed a total of N=10 patients included in the intervention group in three semi structured focus group discussions focusing on how they (1) assess the intervention in terms of acceptance and individual benefit and (2) which adjustments are necessary from the user perspective for further optimization of the intervention. We performed a qualitative content analysis using MAXQDA Plus 2022.

Results Respondents reported initial reservations on their part regarding care via video consultation. After a brief period of habituation, the intervention was universally accepted. Main suggestions for improvement included a stronger focus on supporting patients find follow-up psychotherapy (if indicated) more flexible settings (e. g., location of video consultation), and a stronger integration of treatment into primary care.

Discussion and conclusion The study provides systematically elaborated comprehensive findings on participants’ practical experiences with the intervention. The model is appropriate for treating people with somatic symptom disorder. Before implementation, important suggestions for improvement should be thoroughly considered with continued patient and public involvement.

Zusatzmaterial



Publication History

Received: 21 December 2022

Accepted: 28 May 2023

Article published online:
24 July 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany