Rehabilitation (Stuttg) 2023; 62(06): 369-378
DOI: 10.1055/a-2105-5810
Originalarbeit

Berufliche Belastungen von Long-Covid-Rehabilitand*innen und Rückkehr zur Arbeit nach einer pneumologischen Rehabilitation

Occupational Stress of Long Covid Rehabilitants and Return to Work After Pneumological Rehabilitation
Mercedes Rutsch
1   Rehabilitationsforschung, Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie, Universität zu Lübeck
,
Ruth Deck
1   Rehabilitationsforschung, Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie, Universität zu Lübeck
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Hintergrund Das durch SARS-CoV-2 verursachte Long Covid-Syndrom beeinträchtigt Betroffene aufgrund von anhaltenden Symptomen und Einschränkungen im sozialen wie beruflichen Leben. Die medizinische Rehabilitation zielt darauf ab, Teilhabeeinschränkungen zu reduzieren und die Erwerbsfähigkeit der Betroffenen wiederherzustellen. Bislang ist nicht bekannt, wie sich die berufliche Situation von Long Covid-Betroffenen nach einer pneumologischen Rehabilitation entwickelt.

Methodik Die Gesamtstudie ist als multizentrische, prospektive Beobachtungsstudie im Mixed-Method-Design angelegt. Rekrutiert wurden Covid-19-Rehabilitand*innen in der pneumologischen Rehabilitation im Alter von 18 bis 65 Jahren. In dieser Auswertung wurden die Fragebogendaten von zur Baseline erwerbstätigen Personen berücksichtigt. Die schriftliche Befragung fand am Anfang und Ende der Rehabilitation sowie nach sechs Monaten statt. Erhoben wurden u. a. Return to Work, berufliche Belastungen und Veränderungen, subjektive Prognose der Erwerbstätigkeit (SPE) und berufliche Leistungs- sowie Arbeitsfähigkeit (WAI).

Ergebnisse Die Stichprobe umfasst N=173 Teilnehmer*innen (68,2% weiblich) und ist im Durchschnitt 52,5 Jahre alt. 85,5% der Rehabilitand*innen waren sechs Monate nach der Rehabilitation arbeitsfähig und kehrten an einen Arbeitsplatz zurück. Die Fehlzeiten, die subjektiv empfundene Leistungsfähigkeit und Arbeitsfähigkeit verbesserten sich im zeitlichen Verlauf statistisch signifikant (p<0,01). Die Gefahr einer frühzeitigen Berentung besteht auch noch sechs Monate nach der Rehabilitation bei 41,3% der Studienteilnehmer*innen. Die Teilhabeeinschränkungen reduzieren sich im Follow-up statistisch signifikant und mit mittlerer Effektstärke (ES=0,60, p<0,01). In der logistischen Regression erwies sich der WAI als signifikant protektiver Prädiktor auf die Rückkehr zur Arbeit, kognitive Corona-Symptome und hohe Werte der kognitiven Fatigue erwiesen sich als Risikofaktoren.

Schlussfolgerungen Der Großteil der Rehabilitand*innen ist ein halbes Jahr nach einer pneumologischen Rehabilitation erwerbstätig, obwohl auch über die Rehabilitation hinaus von anhaltenden Symptomen und einer beeinträchtigten Arbeitsfähigkeit berichtet wird. In der Rehabilitation Erwerbstätiger könnten berufsbezogene Elemente, beispielsweise die Klärung beruflicher Fragen und Vorbereitung auf berufliche Anforderungen (z. B. Konzentration, Stress, körperliche Anforderungen), einen nachhaltigen Return to Work unterstützen.

Abstract

Background The Long Covid syndrome, a condition that is induced by SARS-CoV-2, affects patients in their social and professional life due to persistent symptoms and functional deficits. Medical rehabilitation aims to reduce participation incapacity and restore the ability to work. So far, it is not known what happens to the occupational situation of people affected by Long Covid after pneumological rehabilitation.

Methods The overall study is designed as a multicentric and prospective observational study with a mixed-method design. Covid-19 rehabilitation patients undergoing pneumological rehabilitation aged between 18 and 65 years were recruited. The questionnaire data of persons that were employed at baseline were evaluated. The written survey took place at the beginning and at end of rehabilitation and, additionally, after six months. The data collected included terms such as return to work, occupational stress and changes, subjective prognosis of gainful employment (SPE scale) and occupational performance and working ability (WAI).

Results The sample comprised N=173 participants (68.2% female) and the average age was 52.5 years. 85.5% of the rehabilitation patients were fit for work six months after rehabilitation and returned to a job. Absenteeism, subjectively perceived performance, and work ability improved statistically significantly over time (p<0.01). The risk of early retirement still existed six months after rehabilitation in 41.3% of the study participants. The participation limitations were statistically significantly reduced during the follow-up with a medium effect size (ES=0.60, p<0.01). In the logistic regression, the WAI proved to be a significantly protective predictor of return to work, while cognitive corona symptoms and high levels of cognitive fatigue proved to be risk factors.

Conclusion The majority of rehabilitation patients are gainfully employed six months after pneumological rehabilitation, although persistent symptoms and a reduced ability to work are also reported even after rehabilitation. In the rehabilitation of employed persons, work-related elements, for example clarification of work-related questions and preparation for occupational demands (e. g. concentration, stress, physical demands), could support a sustained return to work.

Zusätzliches Material



Publication History

Article published online:
18 August 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany