Aktuelle Ernährungsmedizin 2023; 48(04): 303-304
DOI: 10.1055/a-2106-9563
Gesellschaftsnachrichten
Gemeinsame Gesellschaftsnachrichten von AKE, DGEM und GESKES

Nutrition 2023

Nutrition 2023

Vom 1.06–3.06.2023 fand die Nutrition 2023, die 22. Dreiländertagung im Festspielhaus Bregenz statt. Dabei trafen rund 800 Gäste aus dem In- und Ausland zusammen um zahlreiche wissenschaftliche Vorträge, Symposien und Kurse zu besuchen.

Die Pausen dienten nicht nur zum Genuss des kulinarischen Angebots, sondern baten zwischen den Programmpunkten auch ausreichend Möglichkeit, sich auszutauschen und zu vernetzen.

Der Kongress stand unter dem Motto „Ernährungstherapie ohne Grenzen!“ und brachte Themen aus der Ernährungswissenschaft, Diätetik, Medizin und Sportwissenschaft zusammen. Neben den Ausblicken auf nachhaltige Ernährung, Sporternährung, Ernährungsumgebung und Essverhalten, sowie Digitalisierung und Virtual Reality, wurden auch ernährungstherapeutische Themen wie Suchterkrankungen, Sarkopenie, Diabetes mellitus, Ernährung im Alter, Onkologie und Ernährung und viele weitere Krankheiten diskutiert. Auch intensivmedizinische Vorträge zum Thema „Dick und Dünn“ auf der Intensivstation, Stoffwechsel im Schock und Pädiatrische Intensivmedizin, sorgten für viel Gesprächsstoff ([Abb. 1] [2] [3] [4] [5] [6] [7]).

Zoom Image
Abb. 1 Quelle: Mathis Fotografie.
Zoom Image
Abb. 2 Quelle: Mathis Fotografie.
Zoom Image
Abb. 3 Kongresseröffnung der AKE mit Univ. Prof. Dr. Peter Fasching, Elisabeth Hütterer und Dr. Patrick Clemens. Quelle: DGEM.
Zoom Image
Abb. 4 Posterführungen „über‘m See“. Quelle: DGEM.
Zoom Image
Abb. 5 Die DGEM-Forschungsförderung 2023 geht an Dr. Mats Lukas Wiese und Dr. Elisabeth Blüthner (mit Dr. Gert Bischoff und Prof. Dr. Matthias Pirlich). Quelle: DGEM.
Zoom Image
Abb. 6 …und nächstes Jahr: ERNÄHRUNG 2024 in Leipzig. Quelle: DGEM

Einzelne Vorträge gingen auch auf die Auswirkungen von Nahrungsmitteln auf einzelne Organe des menschlichen Körpers ein. Bei dem Vortrag „Welche Ernährung hält die Leber fit?“ wurde die mediterrane Ernährung ausgiebig besprochen. Diese wurde in mehreren ernährungsmedizinischen Vorträgen thematisiert und liefert gute Ergebnisse zur Vorbeugung zahlreicher Krankheiten.

Die Vorträge für Sporternährung wurden unter anderen in Kooperation mit der Österreichischen Gesellschaft für Sporternährung gehalten. Dabei stand die Protein- und eine ausreichende Energieversorgung im Mittelpunkt.

Neben den ernährungsmedizinischen Vorträgen wurden auch die Herausforderungen in der Ernährungsforschung und die Problematik bei Ernährungsstudien angesprochen.

Ein weiteres Thema, welches stark diskutiert wurde, war der Klimaschutz und die Treibhausgas-Emissionen, welche die Lebensmittelproduktion verursacht. Dabei könnte die „Planetary Health Diet“ eine mögliche Lösung sein, um diese negativen Umwelteinflüsse zu stoppen bzw. umzukehren. Die Abschlussvorträge zum Thema „Neue Technologien für den Teller“ und „Megatrends in der Lebensmittelherstellung“ lieferten dafür einen vielversprechenden Blick in die Zukunft.

www.nutrition-congress.at



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
22. August 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany