Kinder- und Jugendmedizin 2023; 23(05): 287
DOI: 10.1055/a-2108-5998
Editorial

Kinderrheumatologie

Christian Klemann
Zoom Image
Prof. Dr. med. Christian Klemann

Liebe Leserinnen und Leser,

In einer Zeit, in der die Medizin sich mit einer unglaublichen Geschwindigkeit weiterentwickelt, ist die Kinderrheumatologie kein Ausnahmefall. In den letzten Jahren haben wir eine exponentielle Zunahme unseres Wissens und unserer Fähigkeiten in Diagnostik und Therapie mit einer Vielzahl von (kinder-)rheumatologischen Erkrankungen erlebt, darunter Kollagenosen, Vaskulitiden und ein exponentiell wachsendes Spektrum an autoinflammatorischen Erkrankungen. Der Fokus dieser Ausgabe soll aber ganz bewusst auf einem Bereich liegen, der sowohl klassisch als auch praktisch relevant ist: Gelenkrheuma bei Kindern.

In dieser Ausgabe haben wir das Privileg, Arbeiten von einigen der führenden Experten auf diesem Gebiet zu präsentieren. Unsere Artikelreihe beginnt mit einer profunden Einsicht von Prof. Haas vom Deutschen Zentrum für Kinder- und Jugendrheumatologie Garmisch-Partenkirchen, der uns die Frage stellt „Woran denken bei Gelenkschmerzen?“. Seine Jahrzehnte währende Expertise in diesem Bereich ist von großem Wert und bietet sowohl erfahrenen Fachleuten als auch jungen Medizinern einen hervorragenden Überblick und praktische Hinweise. Dr. Grabe aus dem Team der Kinderheumatologie des Universitätsklinikums Leipzig teilt das örtliche Vorgehen bei Kindern, die sich mit schmerzendem Gelenk in der Notfallambulanz präsentierten und bietet ganz praxisnahe Vorgehensweisen. Ergänzt wird dies durch Dr. Schwarz et al. vom St. Josef-Stift Sendenhorst mit einer aufschlussreichen Erörterung über eine sinnvolle rheumatologische Labordiagnostik. Privatdozent Windschall, ausgewiesener Experte insbesondere auf dem Gebiet des pädiatrischen muskuloskelettalen Ultraschalls und ebenfalls vom St. Josef-Stift Sendenhorst, stellt anschaulich die erstaunlichen Möglichkeiten der Bildgebung bei der juvenilen idiopathischen Arthritis vor. Dr. Dressler von der Kinderrheumatologie der Medizinischen Hochschule Hannover befasst sich in seinem Beitrag mit dem „Klinischen Bild der Lyme-Arthritis bei Kindern und Jugendlichen“. Die sozialen Aspekte rheumatischer Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen werden eingehend von Dr. Fasshauer, Klinikum St. Georg Leipzig, und Dr. Dunst, Universitätsklinikum Leipzig, diskutiert. Ihr Artikel beleuchtet die Sozialleistungen für betroffene Kinder und Jugendliche, ein oft vernachlässigtes Feld, über welches wir die Eltern informieren sollten. Zum Abschluss diskutieren Rieblinger et al. aus der Physiotherapie am Universitätsklinkum Leipzig die Möglichkeiten der physikalischen Therapie bei juveniler idiopathischer Arthritis, wodurch ein ganzheitlicher Ansatz für das Management dieser Patienten ermöglicht wird.

Trotz der Vielfalt und Komplexität der Kinderrheumatologie bleiben wir in dieser Ausgabe unserem Versprechen treu, praktisch relevante Themen zu behandeln, die uns im täglichen klinischen Alltag begegnen. Es ist unser aufrichtiges Ziel, dass die in dieser Ausgabe behandelten Basis-Themen dazu beitragen, Ihre Arbeit in diesem herausfordernden und lohnenden Fachgebiet zu erleichtern und zu bereichern.

Wir wünschen Ihnen eine aufschlussreiche und inspirierende Lektüre.

Prof. Dr. med. Christian Klemann

Gastschriftleiter



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
16. Oktober 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG,
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany