Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2109-1727
Bildgebung der Wirbelsäule
Im Rahmen dieses Artikels sollen die verschiedenen radiologischen Untersuchungsmöglichkeiten der Wirbelsäule – konventionelles Röntgen, Computertomografie und Magnetresonanztomografie – vorgestellt und eine Übersicht der wichtigsten Fragestellungen an die einzelnen Techniken gegeben werden.
-
Die Bildgebung der Wirbelsäule stützt sich auf das Röntgen, CT und MRT, wobei das MRT den Goldstandard darstellt.
-
Eine Untersuchung unter Belastung der Wirbelsäule im Stehen ist im Röntgen und im Upright-MRT möglich.
-
Eine Imbalance der Wirbelsäule kann durch die vermehrt benötigte Muskelarbeit bereits zu Beschwerden führen.
-
Die CT dient der Beurteilung der knöchernen Wirbelsäule.
-
Das CT mit Kontrastmittel (KM) und die CT-Myelografie sind insbesondere bei Patienten mit Kontraindikation für MRT-Untersuchungen indiziert.
-
Außer für Frakturen ist die Magnetresonanztomografie der Goldstandard in der Bildgebung der Wirbelsäule und ihrer Weichteilstrukturen.
-
Die Dauer der MRT-Untersuchung steigt mit der Anzahl an Sequenzen, weswegen vor der Untersuchung eine adäquate Schmerztherapie des Patienten erfolgen sollte.
-
Die häufigsten Fragestellungen bei Kontrastmittel-MRT konzentrieren sich auf Entzündungen sowie die Untersuchung primärer und sekundärer Knochen- und Weichteiltumoren.
Publication History
Article published online:
26 October 2023
© 2023. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Schlaeger S, Kirschke JS. Postoperative Bildgebung der Wirbelsäule. Radiologie 2022; 62: 851-861
- 2 Heider F, Siepe C. Untersuchungen der Brust- und Lendenwirbelsäule. Orthopäd Unfallchir up2date 2015; 10: 453-477
- 3 Möller TB. Funktionsaufnahme der Halswirbelsäule. In: Möller TB. Röntgennormalbefunde. Stuttgart: Thieme; 2019: 44-55
- 4 Waldt S. 8 Wirbelsäule. In: Waldt S, Eiber M, Wörtler K. Messverfahren und Klassifikationen in der muskuloskelettalen Radiologie. Stuttgart: Thieme; 2011: 122-123
- 5 Scheer JK, Lau D, Ames CP. Sagittal balance of the cervical spine. J Orthop Surg 2021; 29
- 6 Ferraris L, Koller H, Meier O. et al. Die Bedeutung der sagittalen Balance in der Wirbelsäulenchirurgie. OUP 2012; 1: 502-508
- 7 Hasegawa K, Dubousset JF. Cone of Economy with the Chain of Balance-Historical Perspective and Proof of Concept. Spine Surg Relat Res 2022; 6: 2022-0038
- 8 Decker S, Müller CW, Omar M. et al. Die sagittale Wirbelsäulenbalance – klinische Bedeutung und radiologische Bemessung. Z Orthop Unfall 2016; 154: 128-133
- 9 Vaz G, Roussouly P, Berthonnaud E. et al. Sagittal morphology and equilibrium of pelvis and spine. Eur Spine J 2002; 11: 80-87
- 10 Selle A, Seifert J. Skoliose-Cobb-Winkel – ein Vergleichswert mit Schwächen. Orthopädie Technik 2015; 66: 26-30
- 11 O’Brien M, Kulklo T, Blanke K. Spinal Deformity Study Group. et al. Radiographic measurement manual; 2008. Accessed August 21, 2023 at: https://www.oref.org/docs/default-source/default-document-library/sdsg-radiographic-measuremnt-manual.pdf
- 12 Zuckerman SL, Sardar ZM, Lai CS. et al. The odontoid-CSVL distance in a global population of asymptomatic volunteers: normative values and implications for spinal coronal alignment. Eur Spine J 2021; 30: 3639-3646
- 13 Reiser M, Baur-Melnyk A, Glaser C. Pareto-Reihe Radiologie Bewegungsapparat. Stuttgart: Thieme; 2007
- 14 Winn A, Martin A, Castellon I. et al. Spine MRI: A review of commonly encountered emergent conditions. Top Magn Reson Imag 2020; 29: 291-319
- 15 Lieb JM, Ulmer S, Kelm J. et al. Postoperative Befunde an der Wirbelsäule. Radiologe 2011; 51: 784-790
- 16 Schöller K, Siller S. DTI in der Diagnostik der zervikalen Myelopathie. Wirbelsäule 2020; 04: 268-274
- 17 Botchu R, Bharath A, Davies AM. et al. Current concept in upright spinal MRI. Eur Spine J 2018; 27: 987-993