Zusammenfassung
Ziel Digitale Behandlungskonzepte haben das Potenzial, die
Behandlungslücke bei Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen zu
verringern, wenn entsprechende Angebote für die Zielgruppe als attraktiv
wahrgenommen werden. Zugleich ist die Akzeptanz und Nutzungsmotivation
entsprechender Angebote in der Zielpopulation bislang unzureichend
untersucht.
Methodik Auf Grundlage einer Literatursuche wurde Elemente
telemedizinischer und Nachsorgebausteine als Bestandteile einer fiktiven
digitale Alkohol-Nachsorge-App („DANA“) beschrieben und
konsekutiv rekrutierte Patient:innen (n=102) einer
Alkoholentwöhnungseinrichtung nach mittels standardisierter
Fragebögen zu ihrer Akzeptanz und Nutzungsmotivation der jeweiligen
Bausteine befragt. Bei 96 Patient:innen mit vollständigen bzw.
plausiblen Antworten wurden die Einflüsse von Geschlecht, Alter und
Selbstwirksamkeitserwartung auf die Nutzungsmotivation analysiert.
Ergebnisse Faktorenanalytisch konnten zwei Dimensionen identifiziert
werden, die als „Lebensstilförderung“ und
„Selbst- und Fremdkontrolle“ interpretiert werden konnten. Die
Analyse von Subgruppen ergab, dass jüngeres Alter auf beide Dimensionen
und höhere Selbstwirksamkeit auf die Dimension
„Lebensstilförderung“ einen signifikant positiven
Einfluss auf die Akzeptanz- und Nutzermotivation haben. Das Geschlecht der
Patient:innen beeinflusst nach dieser Studie die Akzeptanz und Nutzermotivation
nicht signifikant. Mehrheitlich wurde von den Patient:innen eine Kombination von
persönlicher und digitaler Nachsorge als attraktiv eingestuft.
Diskussion Digitale Nachsorgeangebote weisen bei Patient:innen mit
Alkoholabhängigkeit als Addendum zu persönlicher Nachsorge hohe
Akzeptanz auf, insbesondere bei jüngeren Zielgruppen.
Abstract
Objective Digital treatment concepts have the potential to reduce the
treatment gap for people with addiction disorders if corresponding offers are
perceived as attractive for the target group. At the same time, the acceptance
and willingness to use corresponding offers in the target population has not
been sufficiently investigated so far.
Methodology Based on a literature search, elements of telemedical and
aftercare modules were described as components of a fictitious digital alcohol
aftercare app (“DANA”) and consecutively recruited patients
(n=102) of an alcohol detoxification facility were asked about their
acceptance and motivation to use the respective modules by means of standardised
questionnaires. For 96 patients with complete or plausible answers, the
influences of gender, age and self-efficacy expectations on the motivation to
use were analysed.
Results Using factor analysis, two dimensions could be identified, which
could be interpreted as “lifestyle promotion” and
“internal and external control”. The analysis of subgroups
showed that younger age on both dimensions and higher self-efficacy on the
dimension “lifestyle promotion” have a significantly positive
influence on acceptance and user motivation. According to this study, the gender
of the patients does not significantly influence acceptance and user motivation.
The majority of patients rated a combination of face-to-face and digital
aftercare as attractive.
Discussion Digital aftercare services are widely accepted by patients with
alcohol addiction as an addendum to personal aftercare, especially among younger
target groups.
Schlüsselwörter
Nachsorge - Alkohol - Digitalisierung - Rehabilitation
Key words
aftercare - alcohol - digitalization - rehabilitation